Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rinderzucht Neues Zuchtziel beim Fleckvieh

    Rinder Zuchtvieh

    Künftig werden im Gesamtzuchtwert Fleckvieh die Merkmalskomplexe Milch, Fleisch und Fitness im Verhältnis 38 : 18 : 44 gewichtet. Das war jetzt das einstimmige Votum der Vertreter aus den verschiedenen Zuchtregionen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Österreich und Tschechien bei der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Im Rückwärtsgang

    Schweine

    Am 3. November 2015 wurden in Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts noch 1,83 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im November des Vorjahres entspricht dies, einem Rückgang um rund 103.000 Schweine oder 5,3 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erbkrankheit bei Holsteins Genetischer Defekt entdeckt

    Rinder

    Die Universität im belgischen Lüttich hat die Mutation identifiziert, die für den genetischen Defekt CDH (Cholesterin Defizit Haplotyp) in der Holstein-Friesian-Population verantwortlich ist. Die Entdeckung mache es nun möglich, den genetischen Defekt mit hoher Genauigkeit auszurotten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Ausgetüfteltes Herdenmanagement für spitze Schnäbel

    Geflügel

    Ab 2017 sollen nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt werden. Wissenschaft und Praxis suchen daher nach guten Lösungen, wie trotz der intakten Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden werden kann. Über 300 Interessierte informierten sich Anfang November...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Leistungs- und Qualitätsprüfung 3,7 Millionen Kühe in der Deutschen Milchkontrolle

    Betriebsführung Milch Milchviehhaltung Rinder

    87 Prozent aller Kühe wurden im vergangenen Jahr in der Milchleistungsprüfung erfasst und haben neben der Feststellung ihrer Leistungsparameter ein monatliches Gesundheitsmonitoring durchlaufen, meldet der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ). Damit blieb die Zahl der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Albert Basler, Leiter des Landwirtschaftsamtes Biberach, und Dr. Ralf Over vom Landwirtschaftsamt Göppingen, der auf dem Biberacher Milchviehtag das Hauptreferat hielt.

    Biberacher Milchviehtag Kühe so managen, dass es zu einem passt

    Rinder

    Mehr Kühe melken, auf Biomilch umsteigen, den Hof mit mehreren Betriebszweigen oder als Kooperation betreiben: Drei Landwirte, drei Vorgehensweisen. Hier erzählen sie ihre Geschichte. Der Experte meint: Die eine Strategie für den Umgang mit dem Auf und Ab bei den Milchpreisen gibt es nicht,...

    • Geflügelhaltung Forschung für mehr Tierwohl

      Geflügel

      Dr. Maria Flachsbarth übergab der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesund-heit in der Geflügelhaltung verbessern soll.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Antibiotika-Minimierung Kaum Überschreitungen bei Geflügelfleisch

    Antibiotika Geflügel

    Beim Geflügelfleischangebot im Einzelhandel wer-den hinsichtlich der Rückstände an Antibiotika nur selten die Höchstmengen überschritten. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jetzt bei der jährlichen Vorstellung der Ergebnisse der bundesweiten Lebensmittel- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schlachtbetriebe Grünes Licht für Westfleisch und Danish Crown

    Schweine Unternehmen

    Die Europäische Kommission hat keine Bedenken gegen ein geplantes Joint Venture der Schweineschlachtunternehmen Westfleisch und Danish Crown. Die Brüsseler Behörde genehmigte vergangene Woche den Aufbau des WestCrown-Projekts zur Entbeinung von Sauenschlachtkörpern und der anschließenden...

    • Schweinepreise ISN übt massive Kritik am Lebensmitteleinzelhandel

      Schweine Schweinemarkt

      Schweinehalter wirtschafteten marktorientiert und wüssten, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Derzeit sei das Angebot hoch, die Nachfrage schwächele – soweit sei das allen klar, stellt die Interessengemeinschaft für Schweinehalter (ISN) fest. Die Landwirtschaft wäre jedoch aktuell nicht in...

    • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

      Ehrung Felix Prinz zu Löwenstein erhält Bundesverdienstkreuz

      Ökologische Landwirtschaft

      Dem Landwirt und Vorsitzenden des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.

  • Der Bulle Fireplay ist ein früher Feuerstein-Sohn aus der Zucht von Jürgen Held, Donaustetten.

    Neue Braunviehzuchtwerte Dario führt Braunvieh-Topvererber an

    Rinder

    Nachdem sich die drei interessantesten Newcomer auf der Braunviehjungzüchterschau in Buchloe präsentierten, haben sich diese drei Vererber jetzt als höchste nachkommengeprüfte Bullen bestätigt. Zudem bringen einige neue Bullen interessante Genetik in die Braunviehwelt. Mit sieben Bullen unter den...

  • Alb-Donau-Kreis Neuer Wolfsfund in Baden-Württemberg

    Geflügel Rinder Schweine Wolf

    Autofahrer haben am vergangenen Donnerstag einen toten Wolf auf der A 8 entdeckt. Nach erster Einschätzung von Experten handelt es sich um ein männliches Jungtier. „Zwei Wolfsfunde innerhalb kurzer Zeit – erst in Baden, jetzt in Württemberg – machen deutlich, dass wir mit weiteren Tiere rechnen...

  • Geflügelpest Verordnung für Monitoring von Wildvögeln vorgelegt

    Geflügel

    Klinisch gesunde Wildvögel sollen in Zukunft systematisch auf Erreger der Vogelgrippe untersucht werden. Vorgaben für die Durchführung des Monitorings enthält die Wildvogel-Geflügelpest-Monitoring-Verordnung, die das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt dem Bundesrat zugeleitet hat. Ein aktives...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Legehennenhaltung Spitze Schnäbel verlangen ausgefeiltes Management

    Geflügel Legehennen

    Ab 2017 werden nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt. Wissenschaft und Praxis suchen daher intensiv nach guten Lösungen, wie trotz der intakten, spitzen Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden werden kann. Über 300 Interessierte informierten sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.