Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierzuchtgesetz wird novelliert

    Rinder

    Das Bundeskabinett hat am 3. Mai dem Entwurf zur Neuordnung des Tierzuchtgesetzes zugestimmt. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich auf seiner Sitzung am 16. Juni mit dem Entwurf befassen. Nach dem Gesetzentwurf soll es zwar im Grundsatz dabei bleiben, dass Leistungsprüfungen und...

  • Dauerausscheider verbreiten die Bovine Virus Diarrhöe

    Rinder

    Für die Bovine Virus Diarrhöe (BVD) besteht seit Ende 2005 Anzeigepflicht. Damit soll die BVD-Bekämpfung demnächst auf eine bundeseinheitliche Basis gestellt werden. Derzeit gibt es nur in Sachsen-Anhalt eine BVD-Bekämpfungsverordnung. Baden-Württemberg hat sich bisher auf freiwillige...

  • BSE-Testkosten sind gesunken
    Baden-württembergisches Landwirtschaftsministerium veröffentlicht die neuesten Zahlen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl der auf BSE getesteten Rinder ist in Baden-Württemberg rückläufig. Das zeigen die neuesten Zahlen, die das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum vor kurzem veröffentlicht hat. Lag die Zahl der 2004 getesteten Rinder noch bei 343.279 Tieren, waren es 2005...

  • Top-Themen

    • Durchbruch bei den Melkrobotern erwartet

      Rinder

      Der Wechsel von konventionellen hin zu automatischen Melksystemen sei inzwischen auch in Deutschland nachhaltig gelungen oder auf dem Weg dorthin, so kann es in einer Pressemitteilung nachgelesen werden, die Lely Deutschland Mitte dieser Woche verschickt hat. Über Jahre hinweg habe der...

    • Forschungspreis für ganzheitliche Medizin

      Rinder

      Die Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin (GGTM) vergab Ende April zum ersten Mal einen Forschungspreis für Naturheilverfahren in der Tiermedizin. Der Preis wird alle drei Jahre verliehen und zeichnet Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Regulationsmedizin aus, die für die Tierärzte wichtige...

  • Verzicht auf BSE-Keulung verlangt

    Rinder

    Bei der Erkrankung eines Rindes an Boviner Spongioformer Enzephalopathie (BSE) sollen die jahrgangsgleichen Milchkühe künftig nicht mehr automatisch gekeult werden. Das hat der federführende Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in der vergangenen Woche verlangt.

  • Der Roboter und die Suche nach den Strichen
    Melken mit einem Melkroboter: Möglichkeiten und Grenzen checken

    Rinder

    Steigende Verkaufszahlen, höhere Marktanteile bei Neuinvestitionen, sinkende Verkaufspreise und viele, in der Mehrzahl positive Erfahrungsberichte von Landwirten zeigen, dass rund 14 Jahre nach der Einführung der ersten Melkroboter, die endgültige Praxisreife erreicht ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Jungsauen selber nachziehen

      Schweine

      Die einer Fachtagungen zum Thema Schweinehaltung in Schwäbisch Hall stellte Professor Dr. Dr. Helmuth Pfeiffer aus Leipzig hat eine fünfzigjährige Erfahrung in der Schweinezucht vor. Er leitet seit einem Jahrzehnt die Zuchtarbeit in einer Anlage mit jetzt 3000 Sauen.

  • Schweinemast im Außenklima

    Schweine

    Der 75-Hektar-Betrieb von Manfred Kümmerer in Braunsbach-Jungholzhausen zwischen Langenburg und Kupferzell ist spezialisiert auf Ferkelaufzucht und Schweinemast. Für seinen neuen Maststall im Außenbereich erhielt der Hohenloher Landwirt im vergangenen Jahr den Landestierschutzpreis.

  • Gruppenhaltung von tragenden Sauen: Gut beschäftigt

    Schweine

    Die Umstellung tragender Sauen von der Einzel- auf die Gruppenhaltung vollzieht sich ohne Leistungseinbußen, wenn sich der Schweinehalter ausreichend mit der veränderten Haltung auseinander setzt. Insbesondere sind Vorkehrungen zu treffen, dass sich in der Sauenherde möglichst rasch eine feste...

  • Gruppenhaltung von Sauen: SozialeRangordnung

    Schweine

    Die überwiegende Anzahl von Betrieben hält derzeit die tragenden Sauen in Einzelständen. Bei Neu- oder Umbauplanungen ist jedoch laut EU-Richtlinie nur noch die Gruppenhaltung erlaubt. Die Umstellung auf diese neue Haltungsart stellt den Sauenhalter vor gravierende Veränderungen, die insbesondere...

  • Artgerechte Mastputenhaltung

    Geflügel

    Die konventionelle Putenmast erfolgt in der Regel in Ställen mit Bodenhaltung und Einstreu, die bis auf die Fütterungs- und Tränkesysteme strukturlos sind. Diese Haltungssysteme haben sich aus wirtschaftlichen, hygienischen und arbeitswirtschaftlichen Gründen bewährt. Das Institut für Tierzucht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Extensive Putenhaltung

    Geflügel

    Extensive Putenhaltung ist nicht einfach. Denn für die empfindlichen Tiere ist unser nass-kaltes Klima nicht ideal Damit die extensive Haltung von Puten erfolgreich ist, müssen einige Punkte beachtet werden. Nachfolgend erläutert Dr. Jürgen E. Lohr aus Aulendorf, worauf aus tierärztlicher Sicht...

  • Ethologie bei Nutztieren

    Zum nunmehr 37.Mal fand im November 2005 die Internationale Tagung Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft statt. Im traditionellen Veranstaltungsort Freiburg im Breisgau wurden einmal mehr die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ethologie von Heim- und...

  • Aminosäuren in der Geflügelmast

    Geflügel

    Deutliche Vorteile für synthetisch hergestelltes Methionin gegenüber Methionin aus Soja- oder Rapsschrot hat eine Ökobilanzstudie für DL-Methionin in der Geflügelmast ergeben. Die Ergebnisse der Studie stellten der Degussa-Geschäftsbereich Futtermitteladditive und das ifeu-Institut für Energie-...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.