Ferkelkastration Tierschutzbund übt Kritik an Isofluran-Betäubung
Diesen Mittwoch (5. Juni) berät der Agrarausschuss des Bundestags darüber, ob Landwirte ihre Ferkel bei der Kastration künftig selbst mit dem Narkosegas Isofluran betäuben dürfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Diesen Mittwoch (5. Juni) berät der Agrarausschuss des Bundestags darüber, ob Landwirte ihre Ferkel bei der Kastration künftig selbst mit dem Narkosegas Isofluran betäuben dürfen.
Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Mehr als 72 Länder erinnern an diesem Tag an das wertvolle Lebensmittel.
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.
Es ist nichts grundsätzlich Neues – und genau das war das Ziel: Im Reigen der Nährwertkennzeichen, die aktuell von Australien bis Frankreich, von Finnland bis Italien, vorgestellt, diskutiert und teilweise auch schon angewendet werden, soll der Entwurf für ein Nährwertkennzeichnungs-Modell, das...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die großen Supermarkt-Ketten aufgefordert, kein Schweinefleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln zu verkaufen. Rewe, Edeka und andere Lebensmittelhändler müssten bei ihren Lieferanten klar vertraglich festlegen, solche Produkte nicht länger zu...
In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert. Anders als im Umweltbereich, in dem regelmäßig Daten über die Umweltwirkungen verschiedener...
Die Arbeitsgruppe Antibiotika der QS Qualität und Sicherheit GmbH prüft derzeit, ob künftig auch Antibiotikagaben an Rinder im System erfasst werden können. Wie aus dem vor kurzem erschienenen „QS-Report Fleisch und Fleischwaren“ hervorgeht, hat sich der Koordinierungsbeirat dafür...
Auf Ostereiern, Eier-Nudeln, Backwaren oder Mayonnaise soll in Zukunft zu erkennen sein, aus welcher Haltung die darin verarbeiteten Eier stammen. Dafür sprach sich jetzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner aus.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, hat auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie e.V. für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft geworben.
Mit dem "Nationalen Aktionsplan zum Verzicht auf das Schwänzekupieren" steht den Schweinehaltern ein neues Ärgernis ins Haus. Denn die Zeitspanne, bis die geforderte Tierhalter-Erklärung mitsamt der Risikoanalyse Kupierverzicht ausgefüllt in den Betriebsunterlagen vorliegen muss, ist...
Ob es ein Horizontal- oder Vertikalventilator, Schlauchlüftung, Sprühanlage oder Kuhdusche ist: Kühe leiden an heißen Sommertagen schnell unter hohen Temperaturen und zu viel feuchter Luft. Umso wichtiger ist es, im Stall für eine kühle Brise zu sorgen. Die Folge: Ein kleineres Risiko für...
Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Deutschland erfährt eine zunehmende Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Wunschvorstellungen und der Realität. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Leitlinien...
Ein Rind ist mehr als nur Hackfleisch. Daran erinnerte Prof. Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheimer anlässlich des ersten Thüringer Schweinegipfels vor kurzem in Wusterhausen. Rinder gehörten zur Gattung der Wiederkäuer, die Gras und andere durch Menschen nicht direkt nutzbare Rohstoffe...
Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-emissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent....
Bei der anstehenden Novellierung der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) scheint es Bewegung für eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren zu geben. In einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Bundestagsanfrage werden laut einem Bericht der...
Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum zahlreiche bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Dr. Holger Vogel, fordert von den politisch Verantwortlichen die Herstellung der Rechtssicherheit im Tierschutz. "Es kann nicht sein, dass Amtstierärztinnen und Amtstierärzte im wahrsten Sinne den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn...
Wer Mortellaro in seiner Rinderherde hat, hat ein schwerwiegendes Problem. Die Krankheit lässt sich zwar bekämpfen, aber nur schwer komplett ausheilen. Einer der Gründe, warum sich die auch als Erdbeerkrankheit oder Dermatitis Digitalis (DD) bekannte ansteckende Entzündung der Klauenhaut...
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung der natürlichen Darmbarriere führen können.
Das Bundeskabinett hat sich am gestrigen Mittwoch mit dem vorgelegten Verordnungsentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration befasst. Der Gesetzgeber hatte vergangenes Jahr beschlossen, die Übergangsfrist für die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.