Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Bundesregierung: Gegen Preisdumping

    Agrarpolitik Rinder

    Die Bundesregierung prüft, ob die Möglichkeiten des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Lebensmittelhandel ausreichen, um der schwierigen Position der Anbieter auf dem Milchmarkt gegenüber dem Lebensmittelhandel besser Rechnung tragen zu können.

  • Für Biokühe nur noch Biofutter

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Union (EU) hat ein Gesuch der Schweiz abgelehnt, in dem beantragt wurde, die Frist für die Verwendung von noch zugelassenem konventionellem Futter bis 2011 zu verlängern. Die 100-prozentige Biofütterung für Wiederkäuer gilt deshalb definitiv ab April 2009.

  • EU erweitert Fleischimporte aus Südamerika

    Agrarpolitik Rinder

    Der ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit hat Anfang Juli einen Antrag unterstützt, Frischfleischimporte aus Regionen in Argentinien, Brasilien und Paraguay zu erlauben, die in der Lage sind, die Importkriterien der Europäischen Kommission zu erfüllen. In letzter Zeit...

  • Top-Themen

  • Chinas Schweineproduktion steigt wieder

    Agrarpolitik Schweine

    Nach Angaben des Chinesischen Landwirtschaftsministeriums nimmt die Schweineproduktion in China wieder Fahrt auf. Die Zahl der Schweine war bis Ende Juni um 10,6 Prozent höher im Vergleich zum gleichen Monat im Vorjahr. Das ergab die offizielle Erhebung, die 1800 staatliche und genauso viele...

  • Flüssiges Futter verlangt Top-Management

    Agrarpolitik Schweine

    In Dänemark ließen sich in den vergangenen zehn Jahren die Futterverwertungen nicht verbessern. Der Grund: Das Fütterungsmanagement auf den Betrieben wies zum Teil erhebliche Schwächen auf. Das ergaben Untersuchungen auf den Schweinehöfen.

    • Neuer Leitfaden sorgt für Ärger

      Agrarpolitik Schweine

      Künftig sollen nicht nur die Stickstoff-Emissionen, sondern zusätzlich der mögliche Eintrag in alle benachbarten Biotope und Ökosysteme im Ein-Kilometer-Umkreis für eine Baugenehmigung ausschlaggebend sein. Darauf weist die ISN–Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands in Damme hin....

  • Ferkelsterblichkeit sinkt

    Agrarpolitik Schweine

    Wissenschaftler des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)in Dummerstorf haben nun nachgewiesen, dass gleichmäßige Körpergewichte nicht nur für das Überleben der Ferkel, sondern auch für deren spätere Fleischqualität wichtig ist.Eine Sau bringt pro Wurf...

    • Drei Mahlzeiten am Tag

      Agrarpolitik Schweine

      Schweine, die in konventionellen Ställen aufgewachsen sind, haben andere Fressgewohnheiten als ihre natürlicher Umgebung lebende Artgenossen. Eine Ende Juni im Fachjournal Acta Veterinaria Scandinavia erschienene Studie belegt: Während Schweine in freier Natur viel Zeit mit der Futtersuche...

    • Verbraucher akzeptieren höhere Milchpreise

      Agrarpolitik Markt Rinder

      Fast jeder zweite Deutsche stimmt der Feststellung zu, dass Fleisch, Eier und Milch zu billig sind. Die Verbrauchermeinung, wonach Lebensmittel mehr wert sind, finde trotz der gestiegenen Lebensmittelpreise im Westen Deutschlands mit 51 Prozent und in Osten mit 42 Prozent mehr Zustimmung als noch...

  • Knapp eine Million Rinder im Land

    Agrarpolitik Rinder

    Anfang Mai gab es in Baden-Württemberg genau 1.048.172 Rinder. Das ergab laut Statistischem Landesamt die Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (Hit) zum Stichtag 3. Mai. Durch Hit hätte man zum ersten Mal auf die direkte Erhebung der Rinderbestände nach Alter und Kategorien...

  • Rinderbestände gehen EU-weit zurück

    Agrarpolitik Rinder

    Die Rinderbestände in der EU haben sich nach einem langen Rückgang in 2007 wieder stabilisiert. Der niedersächische Landvolk-Pressedienst zitiert Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat), wonach die Landwirte in den 27 EU-Mitgliedstaaten im vergangenen Dezember...

  • Nur robuste Kühe ganzjährig auf die Weide?

    Agrarpolitik Rinder

    Wenn Kühe das ganze Jahr auf der Weide stehen, sind sie Winter häufig in einer schlechten körperlichen Verfassung. Experten führen das darauf zurück, dass die Kühe nicht selten keinen Unterstand haben. Wie die Zeitschrift „DLG-Mitteilungen“ jetzt berichtet, untersuchte eine...

  • Weniger Salmonellen in QS-Betrieben

    Agrarpolitik Schweine

    Das Salmonellenrisiko in QS-geprüften Schweinemastbetrieben sinkt. Das dokumentierten Daten aus der seit 2003 bestehenden QS-Salmonellendatenbank, wie die Qualitäts- und Sicherheits-GmbH jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gibt.

  • Neuer Impfstoff gegen Circoviren

    Agrarpolitik Schweine

    Bislang ist nur ein Impfstoff gegen PCV2 (Circovirus) für den Einsatz bei Schweinen ab zwei Wochen zugelassen. Jetzt hat Boehringer Ingelheim einen weiteren Impfstoff für junge Ferkel auf den Markt gebracht.

  • Gefährliche Toxingehalte

    Agrarpolitik Schweine

    Nach der Ernte lassen viele Landwirte ihr Getreide untersuchen, um den Futterwert einzuschätzen. Die jährlichen Auswertungen der Getreideanalysen zeigen, wie stark der Rohprotein- und Stärkegehalt der Getreidearten je nach Düngung, Sorte und Standort schwankt. Allerdings ist noch immer so, dass...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.