Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Was leisten Spartränkezapfen in der Ferkelaufzucht?

    Agrarpolitik Schweine

    Durch Spartränkezapfen lassen sich in der Schweinemast 15 bis 42 Prozent Wasser einsparen. In der Ferkelhaltung bestätigt sich dieses Ergebnis nach Untersuchungen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch nicht. Haben die Ferkel die Wahl, so werden nur etwa 14 Prozent des gesamten Wasserverbrauches an...

  • Abbau der Schweinebstände in Dänemark

    Agrarpolitik Schweine

    Anfang Juli wurden dort nach Angaben der Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP)166.000 Schweine weniger als im Vorjahr gehalten, der Gesamtbestand lag mit 12,35 Millionen Tieren 9,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Deutlich sei auch der Rückgang des Sauenbestandes um 8,5 Prozent gegenüber...

  • Verbot für Tiermehl soll aufgehoben werden

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Erst wenige Jahre ist es her, dass Tiermehl als Auslöser von BSE in Verdacht geriet und als Futtermittel in der Landwirtschaft verboten wurde. Nun aber soll dieses Verbot wieder aufgehoben werden. Der Grund: Tiermehl wurde von den Landwirten weitgehend durch Sojaschrot ersetzt, das von...

  • „Kohlenstoff-Fußabdruck“ für Milchprodukte

    Agrarpolitik Rinder

    Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will über die Klimabilanz seiner Produkte künftig besser Bescheid wissen. In einem Forschungsvorhaben der australischen Universität von New South Wales und des neuseeländischen Instituts „AgResearch“ sollen gezielte Programme zur...

  • Top-Themen

    • Hochwertiges Futter für bessere Fleischqualität

      Agrarpolitik Rinder

      Welche Auswirkungen die Fütterung von Mastrindern in den letzten 12 bis 24 Stunden vor der Schlachtung auf den Schlachtkörper hat, das untersuchten kanadische Wissenschaftler, wie die Zeitschrift „dlg-Mitteilungen“ berichtete.

    • KAT setzt zur Herkunftssicherung auf GTCC und Qualitype

      Agrarpolitik Geflügel

      Die Global Trace Check Company (GTCC) und Qualitype übernehmen ab 1. Oktober die Pflege und Weiterentwicklung der KAT-Datenbank. Die KAT-Datenbank ist die zentrale Informationsplattform des Qualitätssicherungssystems für Boden-, Freiland- und Bio-Eier, das der Verein für alternative Tierhaltung e....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration: Schweizer haben sich entschieden

    Agrarpolitik Schweine

    Nach monatelangen Diskussion hat man sich in der Schweiz Ende Juli darauf geeinigt, die Impfung gegen Ebergeruch und die Inhalationsnarkose als Alternativen zur herkömmlichen Kastration zuzulassen. Das meldet die Zeitschrift "sus" in ihrer neuesten Ausgabe.

  • Nachfrage lässt Milcherzeugung weltweit steigen

    Agrarpolitik Rinder

    Dem rasanten Aufschwung der Milchpreise in Deutschland im vergangenen Jahr in der Folge eines leergefegten Weltmarktes ist zwar vorerst der Wiederabstieg gefolgt, weltweit hält die Tendenz nach oben bei Angebot und Nachfrage aber weiter an.

  • Tierschutz-TÜV soll zunächst auf Geflügel beschränkt bleiben

    Agrarpolitik Schweine

    Das von der großen Koalition angestrebte Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen wird sich zunächst nur auf die Geflügelhaltung beschränken. Der SPD-Bundestagsabgeordnete, Dr. Wilhelm Priesmeier kündigte dieses gegenüber dem Informationsdienst Agrar Europe an....

    • Spartränkezapfen und der Spieltrieb der Ferkel

      Agrarpolitik Schweine

      Durch Spartränkezapfen lassen sich in der Schweinemast 15 bis 42 Prozent Wasser einsparen. In der Ferkelhaltung bestätigt sich dieses Ergebnis nach Untersuchungen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch nicht. Haben die Ferkel die Wahl, so werden nur etwa 14 Prozent des gesamten Wasserverbrauches an...

    • Weniger Schweine in Deutschland

      Agrarpolitik Schweine

      Zum ersten Mal seit Jahren hat der Schweinebestand in Deutschland wieder abgenommen. Im Mai dieses Jahres waren laut Zählung des Statistischen Bundesamtes 26,76 Millionen Schweine aufgestallt. Im Vergleich zur Vorjahreszählung fehlten 0,36 Millionen Schweine, was einem Bestandsabbau von 1,3...

  • Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand

    Agrarpolitik Schweine

    „Wir Schweinehalter sind es gewohnt, uns am Markt zu bewegen und uns zu dort zu behaupten“, betonte der SZV-Präsident gegenüber seinen Gästen. „Aber was zur Zeit abläuft“ so Wichert, „ist ohne Beispiel“. So würden die niedrigen Preise und das extreme Ansteigen...

  • Ab Tag eins in die Gruppe

    Rinder

    Eine Studie hat ergeben, dass die Gruppenhaltung neugeborener Kälber ab dem ersten Lebenstag möglich ist. Vorteile sind höhere Zunahmen in den ersten 14 Lebenstagen und die Einsparung von Einzelhaltungssystemen.

  • Steigendes Metritis-Risiko

    Agrarpolitik Rinder

    Als Risikofaktoren für Gebärmutterentzündungen (Metritis) gelten Schwergeburten, Nachgeburtsverhaltung oder Stoffwechselstörungen. Es gibt jedoch auch schon vor der Kalbung Hinweise darauf, welche Tiere ein erhöhtes Risiko haben, an Metritis zu erkranken.

  • EU will Spureneinträge von GVO erlauben

    Agrarpolitik Schweine

    Die EU-Kommission will die bisher geltende Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln aufheben. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, sieht ein internes Papier der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission vor, künftig...

  • USA setzt auf PRRS-Forschung

    Agrarpolitik Schweine

    Das amerikanische Landwirtschaftsministerium will die finanzielle Unterstützung bei der Erforschung der PRRS-Viren erneuern. Das Ministerium will vier Jahre lang 4,8 Millionen Dollar investieren, um die Schweine vor der Erkrankung zu schützen und um die finanziellen Verluste durch PRRS zu senken....

  • Kein Luxuskonsum für die Zuchtsauen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Kenntnis der Lebendmasseentwicklung und der stadiumsgerechten Zuchtkondition der Sauen ist Voraussetzung für eine Fütterung auf hohe Leistungen und Tiergesundheit. Während für die Einschätzung der Kondition praxistaugliche visuelle Bewertungsschemen zur Verfügung stehen und einfach umzusetzen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.