Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Nur robuste Kühe ganzjährig auf die Weide?

    Agrarpolitik Rinder

    Wenn Kühe das ganze Jahr auf der Weide stehen, sind sie Winter häufig in einer schlechten körperlichen Verfassung. Experten führen das darauf zurück, dass die Kühe nicht selten keinen Unterstand haben. Wie die Zeitschrift „DLG-Mitteilungen“ jetzt berichtet, untersuchte eine...

  • Weniger Salmonellen in QS-Betrieben

    Agrarpolitik Schweine

    Das Salmonellenrisiko in QS-geprüften Schweinemastbetrieben sinkt. Das dokumentierten Daten aus der seit 2003 bestehenden QS-Salmonellendatenbank, wie die Qualitäts- und Sicherheits-GmbH jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gibt.

  • Neuer Impfstoff gegen Circoviren

    Agrarpolitik Schweine

    Bislang ist nur ein Impfstoff gegen PCV2 (Circovirus) für den Einsatz bei Schweinen ab zwei Wochen zugelassen. Jetzt hat Boehringer Ingelheim einen weiteren Impfstoff für junge Ferkel auf den Markt gebracht.

  • Gefährliche Toxingehalte

    Agrarpolitik Schweine

    Nach der Ernte lassen viele Landwirte ihr Getreide untersuchen, um den Futterwert einzuschätzen. Die jährlichen Auswertungen der Getreideanalysen zeigen, wie stark der Rohprotein- und Stärkegehalt der Getreidearten je nach Düngung, Sorte und Standort schwankt. Allerdings ist noch immer so, dass...

  • Top-Themen

    • EU-Landwirte stockten Rinderbestände wieder auf

      Rinder

      Die Rinderbestände in der EU haben sich nach einem langen Rückgang im vergangenen Jahr wieder stabilisiert. Der Landvolk-Pressedienst zitiert Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat), wonach die Landwirte in den 27 EU-Mitgliedstaaten im Dezember 2007 insgesamt...

  • BHV1: Ab 2009 Impfpflicht für Rinder in Rheinland-Pfalz

    Agrarpolitik Rinder

    Ab Januar 2009 gilt für alle Rinderbestände in Rheinland-Pfalz, die nicht frei von BHV-1 sind, eine Impfpflicht. Die erste Grundimmunisierung muss bis spätestens 31. März 2009 vorgenommen werden, teilt das rheinische Landesuntersuchungsamt jetzt in einer Pressemitteilung mit. Geimpft werden muss...

  • Kuh-Kolostrum positiv für Absatzferkel

    Agrarpolitik Schweine

    Die Tierhaltungsinstitute der belgischen Universitäten Gembloux und Louvän testeten, wie sich das Verfüttern von Milchpulver aus dem Kolostrum von Kühen auf die Leistung und Gesundheit von Absatzferkeln auswirkt.

    • Auto-FOM kann eine Alternative sein

      Agrarpolitik Schweine

      In der Schweinemast kommt es darauf an, wieder optimale Erlöse zu realisieren. Probeschlachtungen der sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zeigen, dass die Wahl des Klassifizierungsverfahrens einen Beitrag dazu leisten kann.

  • Artgerechtes Futter und mehr

    Agrarpolitik Schweine

    Untersuchungen der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften zur Steigerung der Fütterungsfrequenz bei konventionell gehaltenen Schweinen kommen zu dem Ergebnis, dass sich Verhaltensweisen von Wildschweinen bei der Futtersuche nicht auf Hausschweine übertragen lassen.

  • Mastschweine: Kleine Gruppen und mehr Platz

    Agrarpolitik Schweine

    Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Richtigkeit der in der deutschen Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung festgeschriebenen Stallfläche für Mastschweine. Im "Journal of Animal Science" werden die Ergebnisse einer Untersuchung zum Einfluss verschiedener Gruppengrößen...

    • Bundeskartellamt prüft den Milchmarkt

      Rinder

      Das Bundeskartellamt überprüft den deutschen Milchmarkt auf Wettbewerbsbeschränkungen.Das schreibt der Online-Dienst Vetion. Demnach sollen alle Vermarktungsstufen von der Landwirtschaft über die Industrie bis zum Einzelhandel im Detail überprüft werden. Es gebe Vermutungen, dass der Wettbewerb...

    • Erstkalbinnen nicht zu kurz trocken stellen

      Rinder

      Ist die Trockenstehphase auf 35 Tage verkürzt, ist die Milchleistung von Erstkalbinnen geringer und sie produzieren offenbar weniger Milcheiweiß als Erstkalbinnen, die länger trocken standen. Dieses Ergebnis ermittelte ein internationales Wissenschaftlerteam in Versuchen, in den sie Kühe...

  • Kühe liegen lieber trocken

    Agrarpolitik Rinder

    Kühe liegen lieber und länger in Boxen mit trockener als mit feuchter Einstreu. Kanadische Wissenschaftler testeten deshalb, welchen Einfluss durch Urin oder Wettereinflüsse feucht gewordene Einstreumaterialien auf das Liegeverhalten von Kühen haben.

  • Saure Silage schmeckt den Kühen nicht

    Agrarpolitik Rinder

    Eine Untersuchung der Universität Kiel ergab, dass die während der Fermentation von Silagen entstehende Essigsäure die Futteraufnahme negativ beeinflusst, wenn Grob- und Konzentratfutter getrennt vorgelegt werden. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich anhand des Gehaltes an Essigsäure die...

  • Größere Würfe durch Extraportion

    Agrarpolitik Schweine

    Ein Futterzusatz aus verschiedenen Vitaminen, Kupfer, Zink, Magnesium, Kobalt, Jod, Cholin und einer großen Menge Calcium und Phosphor kann zu einer größeren Wurfgröße und zu weniger Ferkelverlusten führen. Das ermittelten niederländische Forscher in einem Feldversuch.

  • Verletzte Schultern durch die Kästen

    Agrarpolitik Schweine

    Schulterverletzungen sind noch immer ein großes Problem von Sauen in Kastenständen. In einer Studie mit 310 Sauen auf einem Betrieb im amerikanischen Ontario wurde untersucht, wie sich diese Verletzungen verringern lassen.

  • Kuh-Kolostrum positiv für Absatzferkel

    Agrarpolitik Schweine

    Die Tierhaltungsinstitute der belgischen Universitäten Gembloux und Louvän testeten, wie sich das Verfüttern von Milchpulver aus dem Kolostrum von Kühen auf die Leistung und Gesundheit von Absatzferkeln auswirkt.

  • Rindersamen-Importe nehmen rasant zu

    Agrarpolitik Rinder

    Der innergemeinschaftliche Handel und der Import von Rindersamen in die Europäische Union ist nach vorläufigen Angaben von "Eurostat" im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2005 kräftig angestiegen. So wuchs die mengenmäßige Einfuhr von Rindersamen um 1,1 Millionen auf 11,7 Millionen Portionen. Das...

  • Anmelken führt zu Stress

    Agrarpolitik Rinder

    Färsen haben in der Kalbzeit viel Stress – und dann kommt noch das Melken hinzu. In diesem Stress vermuten Wissenschaftler einen Grund dafür, dass die jungen Kühe nach dem Kalben nicht genügend fressen, anfälliger für Erkrankungen sind und ihr Potential zur Milchproduktion nicht ausschöpfen,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.