Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweinemast in Europa nicht kostendeckend

    Agrarpolitik Schweine

    Das Referat L.3 der Generaldirektion Landwirtschaft hat eine Sektoranalyse zur Schweinemast in Europa durchgeführt und die Produktionskosten mit den Daten aus dem Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (Farm Accountancy Data Network, FADN) geschätzt. Der 59-seitige Bericht mit dem...

  • Kombiimpfstoff gegen die BT-Serotypen 1 und 8

    Agrarpolitik Rinder

    Fort Dodge Animal Health, einer der weltweit führenden Impfstoffhersteller, hat laut einer Pressemitteilung des Unternehmens als erstes Unternehmen einen Kombinationsimpfstoff für Schafe und Rinder gegen die Blauzungenkrankheit, Serotyp 1 und 8, entwickelt.

  • Schweiz: Neue Wege bei der Kastration

    Agrarpolitik Schweine

    In der Schweiz haben sich Schweinehalter und Abnehmer nach monatelangen Diskussionen auf die Ferkelkastration unter Narkose geeinigt - gegen den Willen der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST). Der Kauf der Geräte für die Inhalationsnarkose, bei der die Ferkel über eine Maske...

  • Ohrclips im Kampf gegen die Blauzungen- Krankheit

    Agrarpolitik Rinder

    Die zweite große Impfwelle im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 8 wurde pünktlich vor Weideaustrieb der Tiere abgeschlossen. Als zusätzlichen Schutz vor dem Blauzungen-Virus aller Serotypen bestätigt eine Studie von „ZeckLab“, Labor für klinische Diagnostik und Prüfung in Burgwedel, die...

  • Top-Themen

    • Transponder in der Ohrmarke nun auch für Schweine

      Agrarpolitik Schweine

      Die elektronische Kennzeichnung einzelner Tiere eröffne beim Schwein neue Möglichkeiten für die Haltung, teilt die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt in einer Pressemitteilung mit. Durch das System sei die Erkennung von Tieren in Gruppenhaltung einfacher und finde deshalb seinen...

    • Übertragung von MRSA unwahrscheinlich

      Agrarpolitik Schweine

      Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat bewertet, ob Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) bei Nutztieren ein Gesundheitsrisiko für den Menschen bedeuten. Diese so genannten „Livestock associated MRSA“ (LaMRSA) kommen hauptsächlich in Schweinebeständen, aber auch bei anderen...

  • Gefährliche Resistenzen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Klimawandel, intensive Tierhaltung und der langjährige intensive und ungezielte Einsatz von chemischen Insektenschutzmitteln, wie Sprays, Pour-ons, Emulsionen und Ohrmarken, hätten bei Rindern, Pferden und Schafen zu einem immer stärkeren Insektendruck beigetragen und zu einer Ausbreitung von...

  • Bayerisches Kompetenzzentrum für Schweinehaltung

    Agrarpolitik Schweine

    Schwarzenau sei das Kompetenz- und Bildungszentrum für den gesamten Schweinebereich in Bayern und eine der modernsten Anlagen in Europa. Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner unterstrichen, als er am Montag vergangener Woche die neuen Lehr- und Versuchsstallungen offiziell ihrer...

    • Schweiz: Quote ade

      Agrarpolitik Rinder

      Anfang Mai endete in der Schweiz nach 32 Jahren die staatliche Mengensteuerung für Milch.Die Bauern setzten jetzt auf vier Instrumente, um ohne Kontingentierung auf dem Markt bestehen zu können: Mengensegmentierung, Marktintervention, Angebotsbündelung und eine schlagkräftige Branchenorganisation....

  • Neuer Kombiimpfstoff

    Agrarpolitik Schweine

    Seit Mai 2009 ist ein neuer Kombiimpfstoff gegen M.hyo und die Glässersche Krankheit verfügbar. Bis zu diesem Zeitpunkt seit der Impfstoff nur über ein Sonderverfahren (§ 17c Tierseuchengesetz) erhältlich gewesen, teilt das Pharmaunternehmen Fort Dodge jetzt in einer Pressemitteilung mit. Mit der...

  • Sauenline "Gena Pro" startet

    Agrarpolitik Schweine

    Das Zuchtunternehmen JSR Hirschmann kommt im August diesen Jahres mit der neuen Sauenline "Gena Pro" auf den Markt. Zusätzlich zur "Gena 90" wird den Ferkelerzeugern damit eine zweite Sauenlinie des Zuchtunternehmens angeboten.

    • Aigner fordert Verbot von Biopatenten

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Bundesministerin Aigner fordert, keine Patente auf Tiere zuzulassen, die aus der Kreuzung natürlicher Elterntiere hervorgegangen sind. "Wir dürfen die Kritik der Landwirtschaft, Züchter und besorgter Bürgerinnen und Bürger nicht einfach in den Wind schlagen", mahnte Aigner in Berlin.

    • Fliegen übertragen gefährliche Krankheiten

      Agrarpolitik Rinder

      Fliegen gehören immer noch zu den wichtigsten Krankheitsüberträgern in der Tierhaltung. Das belegt eine Untersuchung von Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, die der Internetdienst animal-health-online jetzt zitiert. Für ihre Untersuchung hatten sie Fliegen an...

  • Blauzungenkrankheit in Frankreich ausgebrochen

    Agrarpolitik Rinder

    Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Samstag mitteilte, wurde im Osten Frankreichs am 29. April bei einem Alpaka der Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 1 festgestellt. Da das Virus durch Insekten verbreitet wird, sind großflächige...

  • Blauzungenimpfung ist erfolgreich

    Agrarpolitik Rinder

    "Die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit ist ausgesprochen erfolgreich", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Dr. Gerd Müller, in Berlin.

  • Was hat die mexikanische Grippe mit Schweinen zu tun?

    Agrarpolitik Schweine

    Der neue Grippevirusstamm, der in Mexiko bereits zu Todesfällen geführt hat, wird von Mensch zu Mensch übertragen. Bisher ist das neue Virus noch bei keinem Schwein nachgewiesen worden. Beim Grippevirus handelt es sich um Erreger, die den Atemwegstrakt befallen. Übertragen wird die Erkrankung...

  • Neue, legale Form der Geldwäsche: Schweinemast

    Agrarpolitik Schweine

    Trotz vielversprechender Marktprognosen für das Jahr 2009, folgt mittlerweile die Ernüchterung, so Anna-Kathrin Hertrampf, Marktreferentin der ISN–Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN). In den letzten Monaten seien in der Schweinemast allenfalls die direkten Kosten für...

  • Niederlande größter Kälberimporteur der EU

    Agrarpolitik Rinder

    Frankreich und die Niederlande sind in der EU die größten Schlächter von Bullenkälbern aus der Milchviehhaltung. Von rund sechs Millionen Kälberschlachtungen in Europa entfällt die Hälfte auf diese beiden Länder.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.