Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rindergrippe Effektives Krankheits-Management

    Rinder Rindergesundheit

    Die Rinder- oder Kälbergrippe ist eine gefürchtete, weil rasch fortschreitende Infektion der Atemwege, die schnell auf den gesamten Bestand übergreifen kann. Die Behandlung erfolgt häufig zu spät, weil erkrankte Tiere vom Besitzer als solche nicht erkannt werden.

  • Schweinefleisch Exporte aus den Niederlanden steigen

    Schweine Schweinefleisch

    Die niederländischen Schweinefleischexporte sind nach Angaben des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF) in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 mit plus acht Prozent deutlich angestiegen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweine

    Schweinezucht Erbgut-Analyse: Basis für präzisere Schweinezüchtung

    Schweine Schweinezucht

    Fettanteil, Größe, Fleischleistung – diese Merkmale stehen im Mittelpunkt der Schweinezüchtung. Beeinflusst werden sie vor allem durch die Gene der Tiere. Nun wollen Wissenschaftler der Universität Hohenheim herausfinden, welches Gen ursächlich für welche Wirkung verantwortlich ist. Gemeinsam mit...

  • Top-Themen

    • Bewerben bis zum 15. Februar Bundeswettbewerb Stallbau: Draußen zuhause

      Geflügel Rinder Schweine Stallbau

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Heute schon draußen gewesen?“ – Tier- und umweltgerechte Ausläufe aus. Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Legehennen Neues Tierschutzlabel eingeführt

      Geflügel Legehennen

      Ab sofort finden Verbraucher das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes auch auf Eierverpackungen. Dafür haben der Verband und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V., kurz KAT, einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.

  • Geflügelpest In sieben Departments in Frankreich ausgebrochen

    Schweine

    In Frankreich sind bis zum vergangenen Donnerstag (7.Januar 2016) insgesamt 67 Fälle von Geflügelpest registriert worden. Betroffen von dem hochpathogenen Virustyp H5N1 sind laut Angaben des Pariser Agrarressorts nunmehr sieben Départements im Südwesten des Landes.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Regelmäßiges Streicheln fördert die gute Beziehung zwischen Rind und HalterIn.

      Studie bei Kälbern Viel Streicheln bringt Milch

      Kälberhaltung Rinder

      Der freundliche Umgang mit Rindern fördert die gute Beziehung zwischen Mensch und Tier und hat positive Konsequenzen. ForscherInnen der Universität Wien stellten fest, dass Kälber auf einem Milchviehbetrieb, die nach ihrer Geburt eine Zeit lang von Menschen gestreichelt wurden, rascher an Gewicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milchleistungsprüfung (MLP) Neuer Ketoseinidikator vor dem Start

    Rinder Rinderzucht

    Die Landeskontrollverbände und Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind am europäischen Forschungsprojekt "OptiMIR" beteiligt. Insgesamt elf europäische Verbände mit zusammen mehr als 4,0 Mllionen Kontrollkühen haben hierfür ihre Kräfte gebündelt, um über die bei der Routineuntersuchung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zucht Gegen PRRS widerstandsfähige Schweinerasse gezüchtet

    Schweine Zuchtvieh

    Das Zuchtunternehmen Genus (GNS) kündigt die Entwicklung der ersten gegen das Virus des porcinen respiratorischen und reproduktiven Syndroms (PRRS-Virus) resistenten Schweinerasse an. Möglich geworden sei dies durch die Zusammenarbeit mit der Universität im amerikanischen Missouri.

    • Rinder Gefährdetete Rassen auf der Grünen Woche in Berlin

      Rinder Rinderzucht

      Gleich drei Rinderrassen werden von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) im Jahr 2016 als gefährdete Nutztierrassen besonders herausgestellt: das Original Braunvieh, das Glanrind und das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Schweinepreise Geräumter Markt zu Jahresbeginn

      Schweine Schweinefleisch

      Nach den Feiertagen zeigen sich die EU-Schlachtschweinemärkte weitgehend geräumt und die Marktbeteiligten überwiegend zufrieden mit den zurückliegenden Geschäften. Im Gegensatz zu früheren Jahren sind keine nennenswerten Überhänge aus dem alten Jahr zu beobachten.

  • Rheinland-Pfalz Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen

    Schweine

    Für Menschen ungefährlich, für Hunde, einige andere Fleischfresser und Rinder tödlich: Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt (LUA) hat bei einem Jagdhund die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen. Das Tier wurde zuvor bei einer Jagd im Hunsrück (Kreis Bernkastel-Wittlich) eingesetzt und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Weniger Kupfer und Zink ins Futter

    Schweine

    Kupfer und Zink gehören zu den lebensnotwendigen Spurenelementen, die jedoch zunehmend in die öffentliche Kritik geraten. Anlass ist die Diskrepanz zwischen der Spurenelementzufuhr und dem ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere. Vor allem die Veredelungsbetriebe stehen in der Kritik, da über...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung 27,5 Millionen Schweine: niedrigster Bestand seit 2011

    Ferkelmarkt Markt Schweine

    Zum 3. November 2015 wurden in Deutschland nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 27,5 Millionen Schweine gehalten. Das ist nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung der niedrigste Stand seit November 2011, teilt die Behörde jetzt in einer Pressemitteilung mit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bekämpfung von Tierseuchen Task Forsk probt für den Ernstfall

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Tierseuchen

    Am 17. Dezember 2015 wurden auf einem Geflügelbetrieb im Zollernalbkreis Desinfektionsmaßnahmen beim Ausbruch einer Tierseuche geübt. Koordiniert wurde diese Übung von der Task Force Tierseuchenbekämpfung Baden-Württemberg, die dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert und landesweit zuständig...

  • Die Absolventen des Seminars „DLG-Herdenmanager Milchvieh 2015

    Milchviehhaltung DLG-Zertifikate Herdenmanager Milchvieh verliehen

    Regionales Rinder

    18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet absolvierten mit Erfolg das dreiwöchige Intensivseminar DLG-Herdenmanager Milchvieh und nahmen am 11. Dezember im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick das „DLG-Zertifikat Herdenmanager Milchvieh“ als Nachweis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rote Liste einheimischer Nutztierrassen Lichtblicke für gefährdete Schaf- und Schweinerassen

    Nutzvieh Schweine

    Die BLE hat die vierte Auflage der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen veröffentlicht. Die Bestände des Alpinen Steinschafes, der Weißen Gehörnten Heidschnucke sowie des Bunten Bentheimer Schweins haben sich stabilisiert. Schwerer hat es hingegen das Schwarze Bergschaf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.