Käseerzeugung Exporte bleiben stabil
Internationale Geschäftsbeziehungen bleiben für die Landwirtschaft wichtig. Deutlich wird das an der Käseproduktion, einem für die deutsche und auch niedersächsische Milchwirtschaft wichtigem Standbein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Internationale Geschäftsbeziehungen bleiben für die Landwirtschaft wichtig. Deutlich wird das an der Käseproduktion, einem für die deutsche und auch niedersächsische Milchwirtschaft wichtigem Standbein.
Kühe mit mehr als 9000 Kilogramm 305-Tage-Leistung müssen aus ökonomischer Sicht nicht jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringen. Entgegen allen bisherigen Empfehlungen sei es sogar richtig, die freiwillige Wartezeit tierindividuell zu verlängern. Das wirke sich positiv auf die dauerhafte Gesundheit...
Seit Montag vergangener Woche führen die 2200 Märkte der Discount-Kette Eier aus Bodenhaltung von Legehennen ohne gekürzte Schnäbel. Der 6er Pack kostet derzeit 1,29 Euro, kündigt das Unternehmen an. Damit ist Penny der erste Discounter, der solche Eier jetzt bundesweit anbietet.
Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat die Verordnungsnovelle zu Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts angenommen. Das hat zur Folge, dass die Geflügelmäster künftig beim Transport von Masthähnchen zum Schlachthof in der Standar-derklärung des Herkunftsbetriebes für die...
Die Zuchtorganisation German Genetic des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) veröffentlicht in ihrem Newsletter 2/2016 jetzt aktuelle Zahlen ihrer Wachstumslinie "Hector" innerhalb des German Pietrain-Programms.
Im Jahr 2015 hat Dänemark mehr als 11,5 Millionen Ferkel exportiert. Das ist ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr 2014, bedeutet aber gleichzeitig einen schwächeren Exportanstieg als in den Jahren davor.
Alternative Eiweißquellen zu Fleisch und Soja stehen im Mittelpunkt eines neuen fächerübergreifenden Promotionsprogramms an der Universität Göttingen. Nun sind Ergebnisse aus der ersten Masterarbeit im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts „Sustainability Transitions in der...
Für die vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover stattfindende weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis, die EuroTier, zeichnet sich erneut eine hohe Ausstellerbeteiligung aus dem In- und Ausland ab. Nach Angaben des Veranstalters Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) könne bereits neun...
Reisende, der globale Handel mit Gütern aller Art und auch der Klimawandel sind dafür verantwortlich, dass immer häufiger exotische Insekten nach Westeuropa gelangen und neue Viren mitbringen. Professor Volker Moenning von der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat das unendliche Reservoir an...
Seit Ende November wurden im Südwesten Frankreichs 69 Fälle des hochansteckenden Serotyps H5N1 registriert. Um die Krankheit in den Griff zu bekommen, hat die französische Regierung nun drastische Maßnahmen beschlossen.
Der Getreidepilz Fusarium gehört zu den wichtigsten Krankheitserregern im Weizenanbau. Neben Ernte- und Qualitätsverlusten führen Fusarien zu Belastungen des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen), die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Um diese Gifte langfristig zu...
Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sank im Jahr 2014 die gesamte abgegebene Menge zum vierten Mal in Folge. Zwischen 2011 und 2014 ging die Abgabemenge von 1706 Tonnen auf 1238 Tonnen zurück.
Seit einem Jahr wird die Neufassung des Düngerechts bereits diskutiert. Aktuell steht die neue Düngeverordnung in den Startlöchern: Nach dem EU-Notifizierungsverfahren wird der Bundesrat gegen Ende des ersten Quartals 2016 über die Novellierung abstimmen. Eine Zustimmung zum aktuellen Entwurf gilt...
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin warb der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für eine Umstellung auf biologische Landbewirtschaftung. Vor dem Hintergrund der seit zwei Jahren anhaltenden Agrarpreiskrise sagte Vorstandsmitglied Elke Röder, dass die Landwirte, die zuvor...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt auch 2016 wieder ihren mit 3 000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis. Die Bewerbungsfrist endet in vier Tagen.
Die Erhaltung der genetischen Vielfalt landwirtschaftlicher Nutztiere und Nutzpflanzen wird weltweit zunehmend als Aufgabe erkannt, die besonderer Anstrengungen und Kooperation bedarf, und für die eine gewisse übergeordnete Steuerung als erforderlich betrachtet wird.
Ab 2019 dürfen männliche Ferkel nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Ein Datum, auf das sich die Branche schon seit Jahren versucht vorzubereiten. Wie es gehen könnte, welche Verfahren in Frage kommen, thematisierte eine vom Beratungsdienst Schweinehaltung Sigmaringen e.V. initiierte...
Fettanteil, Größe, Fleischleistung – diese Merkmale stehen im Mittelpunkt der Schweinezüchtung. Beeinflusst werden sie vor allem durch die Gene der Tiere. Nun wollen Wissenschaftler der Universität Hohenheim herausfinden, welches Gen ursächlich für welche Wirkung verantwortlich ist.
Deutschland ist zurzeit frei von Tierseuchen. Doch hinter der Grenze in Ost und West lauert die Gefahr neuer Infektionskrankheiten. Soweit die gute und die schlechte Nachricht von Virologen und Veterinären bei einer Veranstaltung der Bundestier-ärztekammer (BTK) auf der vor kurzem zu Ende...
Minus elf Grad Celsius, eine dicke Schneeschicht liegt über den Feldern. Während die Pflanzen unter dem Schnee geschützt sind, sind die landwirtschaftlichen Nutztiere in ihren Ställen gut aufgehoben. Wie der niedersächsische Landvolk-Pressedienst jetzt schreibt, gilt dies auch für...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.