Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Ferkelkastration Zählt das Tier mehr als der Mensch?

    Ferkelkastration Schweine

    Wenn die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration damit verbunden ist, dass die tierarzneimittelrechtliche Zulassung des Narkosemittels Isofluran und die Durchführung der Narkose durch den Landwirt ermöglicht wird und gleichzeitig der vierte Weg unmöglich gemacht wird, dann war das...

  • Für Prof. Dr. Marc Boelhauve ist das Fundament resilienter Kälber die Versorgung des Neugeborenen mit ausreichendem und hochwertigem Kolostrum. Durch eine gute hygienische Kolostralmilchqualität ließen sich die Kälberverluste unter drei Prozent halten und bei optimaler Versorgung schon in den ersten Lebenstagen hohe Tageszunahmen erzielen.

    Bayer-Forum auf der EuroTier Widerstandsfähige Kälber sind Teamarbeit

    EuroTier Kälberhaltung Rinder

    Wie lassen sich die hohen Kälberverluste von derzeit zehn bis 15 Prozent in Deutschland verringern? Diese Frage war Thema einer Expertenrunde innerhalb des DLG-Forums Rind, zu der Bayer Animal Health auf der EuroTier in Hannover geladen hatte. Experten aus Wissenschaft und tierärztlicher Praxis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung So halten Sie Mastitiserreger in Schach

    Antibiotika Rinder

    Eine Mastitis findet dann Aufmerksamkeit, wenn sie akut ist. Doch wie entsteht sie und wie kommt das Wissen über die Prävention in die Praxis? Das diskutierten jüngst Experten auf einer Melktechniktagung an der Forschungsanstalt Agroscope im schweizerischen Tänikon. Die wichtigsten Ergebnisse und...

  • EuroTier 2018 Weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis

    Digitalisierung Energie EuroTier Geflügel Messen Nutzvieh Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl

    In diesem Jahr präsentieren 2500 Aussteller aus 62 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Sie zeigen moderne Tierhaltung in allen Facetten. Eine zunehmend digital vernetzte Welt biete, so die veranstaltende Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), neue...

  • Top-Themen

    • Strukturwandel Gehen der Schweiz die Kälber aus?

      Import Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Die Kalb- und Rindfleischproduktion in der Schweiz ist eng an die Milchproduktion gekoppelt. Seit ein paar Jahren stellen immer mehr Betriebe die Milchproduktion ein. Das bekommt die Fleischbranche zu spüren, den Kälbermästern fehlen die Kälber.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EuroTier 2018 Fachmesse zeigt neue Perspektiven auf

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl

    „Mit 2597 Ausstellern und 155.000 Besuchern, darunter 46.500 aus dem Ausland, zeigte die EuroTier erneut ihre Bedeutung als weltweite Leitmesse für Tierhaltung", betonte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), zum Abschluss der EuroTier am 16....

    • Bisher gibt es keine verbindlichen Richtlinien für konventionell gebaute Tierwohlställe. Für Landwirte, die investieren wollen, erschwert das die Entscheidung für ein bestimmtes Stallverfahren, kritisierten die Teilnehmer des Fachforums zur Mastschweinehaltung auf der EuroTier.

      DLG-Forum auf der EuroTier Das Glück der Schweine hat seinen Preis

      EuroTier Schweine Stallbau Tierwohl

      Quo vadis Schweinehaltung? Wohin entwickeln sich Stallsysteme für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine? Eine Frage, die vielen Landwirten unter den Nägeln brennt und die auf der von der DLG initiierten gleichnamigen Infoveranstaltung viele Diskussionen auslöste. Zumal derzeit nicht klar ist, welche...

  • EuroTier Digitale Verfahren können Tierbeobachtung unterstützen

    Energie EuroTier Geflügel Rinder Schweine

    „Eine nachhaltige Tierhaltung zu entwickeln ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt.“ Das erklärte Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), zur Eröffnung der Fachmessen EuroTier und EnergyDecentral am gestrigen Dienstagabend in Hannover.

  • Verbundprojekt startet Haltungssysteme von Milchkühen unter der Lupe

    Grünland Milchviehhaltung Rinder Stallbau Weide

    „Mit Weide kann man kein Geld verdienen, im Stall ist das Tierwohl schlechter, Weide macht weniger Arbeit, im Stall ist die Milchleistung besser.“ Diese und viele andere Behauptungen beherrschen seit vielen Jahren die Diskussion um die verschiedenen Haltungssysteme von Milchkühen. Bisherige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Nacherwärmung einer Silage drückt auf die Grundfutterleistung. Neben der reduzierten Futteraufnahme treten hohe Nährstoffverluste auf.

      Maissilage Wenn das Futter warm wird

      Grünland Mais Rinder

      Das Trockenjahr hinterlässt seine Spuren. Aufgrund der fehlenden Niederschläge drohen nicht nur Futterlücken, weil der Grasaufwuchs ausblieb. Bei Öffnung der Maissilos könnte nun Futterverderb die eh schon zu kleinen Vorräte weiter schmälern. Ursache ist die Nacherwärmung, die stets mit...

    • EuroTier 2018 German Genetic wird immer internationaler

      EuroTier Schweine Schweinezucht

      German Pietrain-Eber sind gefragt – inzwischen auf der ganzen Welt. Das einst auf Baden-Württemberg beschränkte Zuchtprogramm, das sich über die Jahre im Bundesgebiet einen Namen machte, ist inzwischen auch für Handelspartner im Ausland zur Anlaufstelle für hochwertige Genetik geworden. Dadurch...

  • EuroTier 2018 Digitalisierung fördert Tierwohl

    Digitalisierung EuroTier Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

    Das Thema ist emotional besetzt: Tierwohl. Bereits über die richtige Definition wird heftig diskutiert. Von den praktischen Maßnahmen ganz zu schweigen. Einigkeit besteht in einem Punkt: Tierwohl und Gesundheit der Nutztiere hängen unmittelbar zusammen. Tierwohl hat eine ethische Komponente,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderhaltung Atemwegsinfektionen nehmen immer mehr zu

    Milchviehhaltung Rinder

    Nicht nur in der kalten Jahreszeit ein Problem: In der modernen Rinderhaltung bereiten Atemwegserkrankungen immer häufiger Probleme. Bei Rindern können diese respiratorischen Erkrankungen („Bovine Respiratory Disease“-Komplex) verschiedene infektiöse Ursachen haben.

  • EuroTier 2018 Innovationen für mehr Tierwohl

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Heute am Dienstag, 13. November, öffnet die Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis, die EuroTier, auf dem Messegelände in Hannover bis zum 16. November ihre Tore. 2597 Aussteller aus 62 Ländern zeigen auf mehr als 260.000 Quadratmeter Hallenfläche Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft rund...

  • Afrikanische Schweinepest Baden-Württemberg übt den Ernstfall

    Afrikanische Schweinepest

    Im Rahmen einer dreitägigen Tierseuchenübung von 8. bis 10. November 2018 wurde der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg simuliert. Gegenstand der Tierseuchenübung war ein fiktiver Ausbruch bei Wildschweinen in den Landkreisen Biberach und Ortenau.

  • Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Antibiotisches Trockenstellen kennt unterschiedliche Intensitäten

    Antibiotika Rinder

    Die Eutergesundheit ist für Kühe und Milchviehhalter von zentraler Bedeutung - zumal der Antibiotikaeinsatz bei den Tieren immer kritischer diskutiert wird. Gefragt sind neue Konzepte für die Behandlung von Euterentzündungen bei den Kühen, genauso wie eine veränderte Herangehensweise an das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.