Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Silagerationen: Säuregehalt beeinflusst Futteraufnahme

    Agrarpolitik Rinder

    Wie sich die während der Fermentation von Silagen entstehenden Produkte auf Futteraufnahme, Milchleistung und Milchinhaltsstoffe auswirken, ist bei einer Dissertation an der Universität Kiel jetzt statistisch untersucht worden. So wirkt sich die während der Fermentation entstehende Essigsäure...

  • Ansteckende Euterentzündung bei Kühen entdeckt

    Agrarpolitik Rinder

    Auf einer Alp im hinteren Bregenzerwald ist eine seltene Tierkrankheit festgestellt worden. Es handle sich um eine ansteckende Euterentzündung bei Kühen, bestätigte Norbert Greber, stellvertretender Vorarlberger Landesveterinär, laut einer Meldung des österreichischen Pressedienstes AIZ am...

  • Überladener Ferkeltransporter

    Schweine

    Ein Gericht in der dänischen Hafenstadt Nykøbing Falster hat den Eigentümer einer Spedition zu 30 Tagen Haft verurteilt, weil ein Fahrer der Spedition vor zwei Jahren 140 Ferkel zuviel auf einen LKW geladen hatte. Auf dem Weg nach Deutschland waren dann fast 100 Ferkel verendet. Das berichtet...

  • Schlimme Zustände auf Spaniens Schlachthöfen

    Agrarpolitik Schweine

    Das Lebensmittel- und Veterinäramt der EU bemängelt in einem Inspektionsreport den Umgang mit Schlachttieren an spanischen Schlachthöfen. Zwar habe es seit 2003 Verbesserungen gegeben, aber noch immer würden Tiere nur mangelhaft oder gar nicht vor der Schlachtung betäubt. Auch der Transport von...

  • Top-Themen

    • Das richtige Schweinefutter

      Schweine

      Was und wie viel auf den Speiseplan eines Ferkels, Mastschweins oder einer Sau gehört, hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in ihrem jetzt in aktualisierter Fassung erschienenen Rechenmeister für die Schweinefütterung zusammengestellt. Viele Übersichten und Tabellen wurden...

    • Haltungssysteme brauchen eine Zulassungspflicht

      Agrarpolitik Schweine

      Aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium liegt seit Ende vergangener Woche ein Gesetzentwurf vor, der die Rechtsgrundlage für eine Zulassungspflicht serienmäßig hergestellter Stalleinrichtungen bilden soll. Einzelheiten sollen später in Rechtsverordnungen geregelt werden. Ziel sei es, die...

  • Positive BSE-Tests sind rückläufig

    Rinder

    In der Europäischen Union ist die Zahl der registrierten Fälle Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) zuletzt weiter zurückgegangen. Das geht aus einem Bericht über die durchgeführten Kontrollmaßnahmen auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (TSE) bei Wiederkäuern für 2006 hervor, den...

  • Österreichs Rinderbestand auf Rekordtief

    Rinder

    Erstmals nach dem zweiten Weltkrieg sind in Österreich Anfang Juni weniger als zwei Millionen Rinder gehalten worden. Nach Zahlen aus der Zentralen Rinderdatenbank und Angaben durch die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, belief sich der Rinderbestand am Stichtag auf landesweit auf insgesamt 1,998...

    • Ungedopte Olympiaschweine

      Agrarpolitik Schweine

      Während der Olympischen Spiele in Peking im nächsten Jahr sollen die Athleten vor ungewollt positiven Dopingtests geschützt werden. Der offizielle Olympialieferant für Schweinefleisch, die Qianxihe Food Group, hat deshalb angekündigt ihre Schweineställe abzuschirmen und ständig von Inspektoren...

  • Toxoplasmose: Freilandschweine sind gefährdet

    Agrarpolitik Schweine

    In den Niederlanden ist jede dritte Freilandschweinehaltung mit den Katzenparasiten "Toxoplasma gondii" infiziert. Das berichten niederländische Wissenschaftler des "Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM)" in der Fachzeitschrift "Veterinary Parasitology". Sie bestätigen damit andere...

  • Futter mit tierischen Fetten erlaubt

    Agrarpolitik Schweine

    Auf Lohnmastbetrieben eines niederländischen Futtermittelunternehmens im Kreis Warendorf dürfen nach einem aktuellen Beschluss des Verwaltungsgerichtes Münster Futtermittel mit tierischen Fetten eingesetzt werden. Das meldet der WDR-Rundfunk.

    • Maul- und Klauenseuche: Kein neuer Fall

      Agrarpolitik Rinder

      Die befürchtete Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Südengland hat sich nach ersten Tests nicht bestätigt. Das meldet die ARD in ihrem aktuellen Online-Dienst. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass seine Tiere nicht von der Seuche betroffen seien, sagte der Hofbesitzer in der Grafschaft...

    • Schweinehalter leiden unter katastrophalen Preisen

      Agrarpolitik Schweine

      "Die aktuelle Situation für Ferkelerzeuger und Schweinemäster ist katastrophal. Viele unserer etwa 12.000 Schweine haltende Betriebe stehen vor dem Aus", sagte der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Franz-Josef Möllers, vergangene Woche in Münster. Trotz...

  • Völlig neue Milchmarkt-Vorzeichen

    Agrarpolitik Rinder

    Seit einigen Wochen steigen die Preise für Milchprodukte stark, mit Preissprüngen, die man so bisher nicht kannte. Für die diese Entwicklung spielt der Weltmarkt eine wichtige Rolle. Allerdings sind auch die strukturellen Veränderungen am Milchmarkt in der EU zu beachten.

  • Niederlande: Ferkelexporte steigen

    Agrarpolitik Schweine

    Um den deutschen Markt für den Export von Ferkeln "weiter aufzubrechen", hat eine Arbeitsgruppe niederländischer Exporteure angekündigt, mit den heimischen Ferkelerzeugern eine gemeinsame Vermarktungsstrategie zu entwickeln. Dieser Entschluss ist das Ergebnis einer Initiative der...

  • Erstes Milchviehforschungszentrum in China

    Agrarpolitik Rinder

    Das chinesische Molkereiunternehmen Mengniu will in der inneren Mongolei ein Forschungszentrum für die Milchviehzucht eröffnen, wie der "Ernährungsdienst" jetzt berichtet. Es wäre die erste Institution dieser Art in China. In der Stadt Huhhot soll eines der weltweit modernsten Forschungszentren...

  • Maul- und Klauenseuche beschert Millionenverluste

    Agrarpolitik Rinder

    Durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) verliert die britische Viehwirtschaft pro Woche Einnahmen in Höhe von umgerechnet rund 21 Millionen Euro. Vielen Farmen drohe der Bankrott, sollte sich die Seuche ausdehnen und wie schon 2001 längere Zeit andauern, warnte der britische...

  • Mischfutterpreise: Die Preise steigen

    Agrarpolitik Rinder

    Wie eine Befragung im Mitgliederkreis des Deutschen Verbands Tiernahrung DVT) ergeben hat, bewertet die Futtermittelbranche die Versorgungslage mit Getreide "als sehr eng". Bis weit in den Herbst wird sich an dieser Situation laut DVT nichts ändern. Ein Anstieg der Mischfutterpreise sei wegen der...

  • Die Kühe und Morbus Crohn - eine ewige Geschichte?

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Verbundprojekt der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen der Johne'schen Krankheit und Morbus Crohn mit 1,3 Millionen Euro. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von Dr. Ralph...

  • Maul- und Klauenseuche: Einfuhrverbot bleibt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Union (EU) hält das Einfuhrverbot für lebende Tiere sowie Fleisch- und Milchprodukte aus Großbritannien vorerst bis zum 25. August aufrecht. Dafür haben sich die Mitgliedstaaten nach einer Sitzung des EU-Ausschusses für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit ausgesprochen. Die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.