Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Lebhafte Diskussion in Hohebuch zwischen landwirtschaftlicher Praxis und Prof. Thomas Richter

    Stadt-Land-Partnerschaft Tierschutz in der Landwirtschaft

    Geflügel Rinder Schweine

    Kein anderes Problem beschäftigt gegenwärtig die deutsche Agrarpolitik und öffentliche Diskussion, wenn es um die Landwirtschaft geht, wie der Tierschutz. Dabei steht Tierethik und Tiergerechtigkeit auf der einen Seite, die praktische Betriebsorganisation auf den Höfen und kostendeckende Preise...

  • Zeitplan des Forschungsprojekts "In-Ovo-Geschlechtsbestimmung" seit dem Start 2008 bis zum Ausstieg aus dem Kükentöten

    Geschlechtsbestimmung im Ei Ausstieg aus der Kükentötung 2017

    Agrarpolitik Geflügel Küken

    Bundesernährungs- und Agrarminister Christian Schmidt hat sich heute bei einem Besuch an der Universität in Leipzig einen Überblick über die Forschungsergebnisse zum Ausstieg aus der Tötung von männlichen Eintagsküken verschafft. Schmidt zeigte sich beeindruckt von den enormen Fortschritten des...

  • Zuchtsauenhaltung Gute Ergebnisse mit Kleegrassilage

    Schweine

    Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...

  • Ferkelerzeugung Klauenschäden häufige Abgangsursache

    Schweine

    Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Oft ist aber nur bei flüchtigem Hinsehen alles in Ordnung. Bei genauerer Betrachtung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen erst lahmen, ist es oft schon zu spät.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schweinehaltung Enorm spezialisierte Betriebe

      Schweine

      28,3 Millionen Schweine werden in Deutschland zur Fleischerzeugung gehalten (November 2014). Damit ist Deutschland innerhalb der EU mit einem Anteil von rund 20 Prozent der größte und weltweit der viertgrößte Schweineerzeuger. Insgesamt gibt es heute 26.800 Betriebe mit Schweinehaltung in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tollwut Eine tödliche Gefahr verliert ihren Schrecken

      Geflügel Rinder Schweine

      Die Tollwut gehört zu den natürlichen Bedrohungen, die im Bewusstsein der Menschen tief eingegraben sind. Bis vor wenigen Jahrzehnten war sie bei uns tatsächlich eine der wenigen absolut tödlichen natürlichen Gefahren.

  • Schweinehaltung Spielen und Wühlen nach Lust und Laune

    Schweine

    Das Internetportal "stallbesuch.de" informiert über einen Schweinemastbetrieb der Familie Mörixmann. In diesem Stall wird versucht, so viele Kriterien wie möglich der "Initiative Tierwohl" umzusetzen. Das freiwillige "Mehr an Tierwohl" über dem gesetzlichen Standard kann man sich auch im Film...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Niederlande Weniger Antibiotika, mehr Tierwohl

    Schweine

    Der Niederländische Rat für Tierangelegenheiten "RDA" (Raad voor Dieraangelegenheden) – ein Expertengremium, das das niederländische Wirtschaftsministerium in Fragen der Tierhaltung berät – will jetzt mögliche nachteilige Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Antibiotika auf die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinemast Ferkelschwänze erfordern viel Forschung

      Schweine

      Ein vorschneller Ausstieg aus der Möglichkeit, in der Schweinehaltung Ferkelschwänze zu kupieren, führt nach Einschätzung des Landvolkes Niedersachsen nicht zu mehr, sondern weniger Tierschutz. So lange sogenannte Schwanzbeißer in der Schweinehaltung nicht konsequent verhindert werden können,...

  • Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Neue Leistungssatzung in Kraft getreten

    Geflügel Rinder Schweine

    Durch die Verordnung (EU) Nr. 702/2014 ergeben sich seit dem Jahreswechsel 2014/2015 weitreichende Änderungen bei der Gewährung von Beihilfen, die auch die Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg betreffen. Dadurch können Beihilfen nicht mehr im bisherigen Umfang gewährt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Vertrauensschutz für Auslauffristen

    Geflügel

    Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nieder-sachsen haben heute in die Sitzung des Bundesrates einen Antrag zur tiergerechten Haltung von Legehennen eingebracht. Ziel dieses Antrags ist das zeitnahe Ende der Kleingruppenhaltung von Legehennen in Deutschland.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Reserveantibiotika DBV unterstützt restriktiven Einsatz

      Geflügel Rinder Schweine

      „Der Einsatz von Reserveantibiotika muss in der Veterinär- wie in der Humanmedizin weiter möglich bleiben, aber eine Einzelfallentscheidung sein“, betonte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Hinblick auf den Beschluss der Agrarminister von Bund und Ländern auf...

  • MS Schippers Per Paket gegen die fliegenden Plagegeister

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Fliegensaison beginnt und damit eine wiederkehrende Plage im Agrarsektor. Denn die Probleme, die Fliegen verursachen sind vielfältig: von der Übertragung einer Vielzahl von Krankheiten bis hin zum rasanten Anstieg der Population der Fliegen, unterstützt durch die optimalen Bedingungen in den...

  • Enthornung bei Kälbern Künftig nur noch mit Sedativa

    Rinder

    Künftig sollen Kälber bei der Enthornung ein Beruhigungs- und ein Schmerzmittel bekommen. Darauf verständigten sich die Agrarminister der Länder vergangene Woche auf der Agrarministerkonferenz in Bad Homburg. Beim Themenpunkt Tierwohl beschlossen die Minister, dass Kälber in Zukunft vor der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchforum in Berlin Acht Tage vor Quotenende

    Rinder

    Zwei Wochen vor dem Ende der Milchquote widmete sich vor kurzem das sechste Berliner Milchforum diesem Thema. "Es ist nicht vermessen, wenn wir von einem historischen Moment sprechen". Mit dieser Aussage eröffnete Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt seine Festrede zu der Veranstaltung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Mehr Tierwohl, mehr Tiergesundheit

    Rinder

    Wie lassen sich in der Milchproduktion die Tiergesundheit und das Tierwohl weiter verbessern, das Klima schonen und zugleich die Wirtschaftlichkeit steigern? Mit dieser Fragestellung befasst sich ein neues vom BMEL gefördertes Forschungsverbundvorhaben zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.