Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Worauf es bei der oralen Wildschweinepestbekämpfung ankommt

    Agrarpolitik Schweine

    Drei Doppelimpfungen im Frühjahr, Sommer und Herbst, erst dann bekomme man die klassische Schweinepest (KSP) in den Griff. Darauf verweist das Friedrich Loeffler-Institut im jetzt erschienen Forschungsreport. Zehn Jahre lang testeten die Wissenschaftler die Kombiimpfungen. Erst die dreimaligen...

  • Enorme Verluste

    Schweine

    Fleischpreise müssen endlich steigen 18.09.2007 "10.000 Euro Verlust machen Ferkelerzeuger und Schweinemäster durchschnittlich pro Monat. Die Futterkosten steigen auch durch den subventionierten Biostrom," fasst der Journalist Ludger Distelkamp für "RP-Online" Interviews mit Schweine haltenden...

  • Die Hängepartie hat ein Ende

    Agrarpolitik Schweine

    Der Bundesrat hat nun endgültig dem Gesetz zur Vereinfachung der immis­sionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei landwirtschaftlichen Ställen zugestimmt. Damit geht ein fast siebenjähriger Diskussionsprozess, den der Deutsche Bauernverband (DBV) angestoßen hat, zu Ende gebracht.

  • Neuer Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche

    Agrarpolitik Rinder

    In Grossbritannien gibt es einen neuen Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche. Um einen Hof bei Birmingham wurde als Vorsichtsmassnahme eine Drei-Kilometer-Sperrzone eingerichtet, schreibt der österreichische Pressedienst AIZ. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch, 19. September...

  • Top-Themen

  • Landwirte investieren wieder stärker

    Agrarpolitik Rinder

    Mehr Lust aufs Bauen: Gut zwölf Prozent der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) befragten Landwirte, planen bis zum Jahresende in ihre Ställe zu investieren. Das entspreche dem Ergebnis des zweiten Halbjahres 2006, teilen die Bauförderung und das Internetportal landtrends in einer...

  • Gleicher MKS-Erreger wie vor sechs Wochen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Der erneute Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Südengland geht auf den gleichen Erreger zurück, der vor sechs Wochen aus einem Forschungslabor in der Region entwichen ist. Das meldet die Deutsche Presse Agentur.

    • Strenge Reinigungs- und Desinfektionsmittelkontrollen

      Agrarpolitik Rinder

      Es ist noch nicht lange her, da installierten die EU-Mitgliedsstaaten und die einzelnen Bundesländer flächendeckende Kontroll- und Untersuchungsprogramme, um Reinigungs- und Desinfektionsmittelrückstände in der Milch nachweisen zu können. Sie ergänzten die seit Jahrzehnten bestehenden Stichproben...

  • Fledermäuse mögen Rinderblut

    Agrarpolitik Rinder

    Ein deutsch-britisches Forscherteam hat in einer Untersuchung mittelamerikanischer Vampirfledermäuse festgestellt, dass sich die Tiere vermehrt vom Blut von Weidetieren ernähren anstatt von Wildschweinen im Regenwald. Das Forscherteam vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung...

  • Australische Unternehmen setzen auf Hightech-Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Das australische Unternehmen Agri-Biotech hat ein Verfahren entwickelt, um Milchkühe zur Produktion von Antikörpern gegen bakterielle Krankheitserreger des Menschen zu nutzen. Ziel sei es, in etwa zwei Jahren eine "Super-Milch" auf den Markt zu bringen, deren Genuss vor dem Bakterium Heliobacter...

    • Laborergebnisse per SMS aufs Handy

      Agrarpolitik Rinder

      Der Milchprüfring Bayern schickt seinen Mitgliedern die Ergebnisse aus den Labors künftig aufs Handy. Gerade in den arbeitsintensiven Sommermonaten brächte das entscheidende Vorteile für die Milcherzeuger, betont Dr. Christian Baumgartner, der Geschäftsführer des Milchprüfringes Bayern in der...

    • Neuer Injektor für Flexidose-Mycoplasmenschutzimpfung

      Schweine

      Die Mykoplasmenschutzimpfung mit dem Impfstoff „M+PAC“ könne jetzt noch sicherer und einfacher mit einem neuen Injektor durchgeführt werden. Wie die Firma „Essex Tierarznei“ mitteilt, kann das gewünschte Dosisvolumen mit einem Stellrad flexibel eingestellt werden. Ob ein oder zwei Milliliter...

  • Futtermittelmarkt: Explodierende Rohstoffkosten

    Agrarpolitik Schweine

    Die Preis- und Absatzentwicklung auf den Getreidemärkten hat die Mischfutterhersteller im Wirtschaftsjahr 2006/2007 unter erheblichen Druck gesetzt. Trotz der deutlichen Mehrproduktion erwirtschaftete die Branche unbefriedigende Ergebnisse, bedingt durch die massiven Steigerungen der...

  • Bald ein Salmonellentest für Gülle?

    Agrarpolitik Schweine

    Der Textentwurf für die Neufassung der Düngemittelverordnung enthält Anforderungen an die so genannte Seuchen- und Phytohygiene. Danach sollen Wirtschaftsdünger und andere Substrate, in denen 50 Gramm Probenmaterial Salmonellen gefunden wurden, künftig nur noch unter bestimmten Auflagen...

  • Einfachere Genehmigungsrituale

    Agrarpolitik Schweine

    Der Bundesrat hat Anfang Juni vereinfachte Stallbaugenehmigungen beschlossen. Wegen eines Formfehlers muss jedoch am 21. September noch einmal darüber entschieden werden, teilt der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) auf seinen Internetseiten mit. Sollte dieses Mal alles...

  • Das Virus aus dem Abwasserrohr

    Agrarpolitik Rinder

    Die britischen Behörden haben als wahrscheinlichste Ursache für den jüngsten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche defekte Abwasserleitungen im Forschungszentrum in Pirbright identifiziert. Das erläuterte Geoffrey Podger, Vorsitzender der Health and Safety Executive, bei der Vorstellung des...

  • DBV lehnt Leitlinie der Länder zu Rinderhaltungshygiene ab

    Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die Absicht der Bundesländer mit aller Entschiedenheit ab, Empfehlungen in Form von Leitlinien zu den Hygienestandards für Rinder haltende Betriebe herauszugeben. Bund und Länder sollten endlich beweisen, dass es ihnen mit dem Bürokratieabbau ernst sei,...

  • Keine Langeweile im Schweinestall

    Agrarpolitik Schweine

    Schweine sind nicht schmutzig oder dumm, sondern reinlich, sensibel und lernbegierig. Eine abwechslungsreiche und tiergerechte Haltung sei nicht nur im Interesse der Tiere, sondern auch im Interesse einer hohen Fleischqualität. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts für Biologie...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.