Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Hühnerkot wird zu Biogassubstrat Überschuss an einer Stelle behebt Mangel an anderer

    Biogas Geflügel Hühnerhaltung

    Als zentraler Baustein zum Pflanzenwachstum bildet Phosphor häufig die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Rohstoffs in Ländern wie Marokko birgt viele Probleme. Das macht Gülle, Reste aus Biogasanlagen und andere phosphorhaltige Rückstände, die hierzulande anfallen, zu einer wichtigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hinweise für Stallbauprojekte Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

    Geflügel Naturschutz Rinder Schweine Stallbau

    Landwirtschaftliche Bauvorhaben nehmen in der Regel Natur und Landschaft in Anspruch und gelten im Sinne des Naturschutzrechtes als Eingriffe, die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen. Das KTBL-Heft 123 "Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung" informiert Landwirte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Roggen fördert Tierwohl

    Roggen Schweine Tierwohl

    Immer mehr Verbraucher wünschen sich einen Fleischgenuss der im Einklang zum Tierwohl steht. Für die Landwirte ergibt sich aus diesem Anspruch die Herausforderung, ihre Betriebe auch über die Haltungsbedingungen hinaus zu optimieren. Eine Feldstudie belegt den positiven Effekt der Roggenfütterung...

  • Aus der Forschung Ingwer gegen Mundgeruch

    Geflügel

    Der im Ingwer enthaltene Scharfstoff 6-Gingerol stimuliert ein Speichelenzym, das übelriechende Substanzen abbaut. Es sorgt damit für frischen Atem und einen besseren Nachgeschmack, fanden Wissenschaftler heraus.

  • Top-Themen

  • Die Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln erfordern ein hoch qualifiziertes Management.

    BLE-Projekt Legehennen mit ungekürztem Schnabel Aus Erfahrungen lernen

    Geflügel Legehennen

    Die Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln erfordert ein hoch qualifiziertes Management und eine i­ntensive Bestandsbetreuung. Bei diesen Herausforderungen sollen die Betriebe unterstützt werden. Im ­Rahmen eines Projektes der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurden...

  • Die Modeco-Tochter Leni stammt aus der Zucht der Epting GbR in Königsfeld-Erdmannsweiler.

    Holstein-Zuchtwerte August Aramis baut seine Spitzenposition aus

    Bullenhaltung Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

    Der schwarzbunte Holstein-Bulle Aramis mit einem Gesamtzuchtwert (RZG) von 156 ist um einen Punkt gestiegen und damit nunmehr höchster Bulle bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW). Er stammt aus einem RBW-Embryonenimport und ist aktuell zudem der höchste Araxis-Sohn in Deutschland. Neben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vision P ist ein kompletter und exterieurstarker, hornloser Bulle.

    Braunvieh-Zuchtwerte August Die besten Söhne ihrer Väter am Start

    Rinder Zuchtwerte

    Mit zwölf Bullen unter den Top 20 blickt die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) aktuell nicht nur auf ein hochwertiges, sondern auch ein breites Angebot an hochleistenden Braunvieh-Vererbern. Dabei besitzt die Zuchtorganisation die höchsten Söhne von Amor, Huvi, Hochform, Auranto, Fireplay,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weyer ist ein leistungsstarker Wattking-Sohn aus einer Manigo-Mutter, der viel Milch mit guten Eutern kombiniert.

    Fleckviehzuchtwerte August Monumental-Sohn Moralis steigt hoch ein

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einer großen Zahl an neuen, leistungsstarken Fleckvieh-Bullen kommt frischer Wind in die Top-Liste der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW). Vor allem Söhne von Wattking, Monumental und Etoscha lösen die bisher dominierenden Nachkommen von Hurly und Herzschlag ab. Inzwischen laufen auch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • German Genetic Wenn Mütterlichkeit auf hohe Aufzuchtleistungen trifft

    Sauenhaltung Schweine

    Im Rahmen einer Lehrfahrt stattete das Außendienst-Termin von German Genetic der französischen Partnerorganisation Anfang Juli einen Besuch ab. Damit sollte der der seit zwei Jahren bestehende Genetikaustausch in der Basis- und Vermehrungszucht für die Zuchtmerkmale Mütterlichkeit und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der grüne Schlitten fährt auf Schienen aus dem Anhänger heraus, alles geht vollautomatisch und sehr geräuscharm. Das Rind muss den Schlitten betreten, um den Kopf durch die Fressfangvorrichtung stecken zu können. Thomas Mayer erklärt den Journalisten das Vorgehen direkt an der Mobilen Schlachteinheit.

    Neues mobiles Schlachtverfahren Sterben ohne Angst

    Geflügel Rinder Schlachten Schweine

    Nach einem langen Weg, der offiziell 2015 mit der Gründung der Interessengemeinschaft „Schlachtung mit Achtung“ begann, wurde der Prototyp der Mobilen Schlachteinheit MSE-001 am 20. Juli 2018 in Kandern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Tierschutzbund Tiertransporte: Tiere leiden bei enormer Hitze

    Europäische Union Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

    Die derzeit extrem heißen Temperaturen machen die ohnehin schon belastenden Tiertransporte für viele Rinder, Schafe und Ziegen zu einer Tortur. Trotz der seit Jahren bekannten Missstände bei Tiertransporten in Drittländer, insbesondere in den heißen Sommermonaten, würden Langstreckentransporte in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit ein Plattenkühler reibungslos funktioniert, muss er regelmäßig entkalkt werden.

    Melktechnik Bevor die Stromkosten in die Höhe schnellen

    Melktechnik Rinder Strom

    Obwohl auf vielen Milchviehbetrieben die Stromverbräuche beziehungsweise Stromkosten jedes Jahr ansteigen, wird nur wenig über Einsparmöglichkeiten nachgedacht. Den größten Einspareffekt gibt es dabei bei den drei „Großverbrauchern“ Milchkühlung, Vakuumpumpe und der...

  • Ergebnisse LKV-Errzeugerringe Gemischte Mastgruppen punkten

    Erzeugerring Schweine Schweinemast

    Wie der Stall belegt wird, ob die Mastschweine in einer kontrollierten Vor- und Endmast gehalten werden, ob sich an Vor- oder Endmast jeweils ein Rein-Raus-Verfahren anschließt oder ob die Tiere abteilweise ein- und ausgestallt werden, hat Folgen für die Direktkosten freien Leistungen (DKfL). Das...

  • Kontrolle Mit dem Tierwohl-Tool-Milchvieh sollen Landwirte oder Berater wichtige Tierschutzindikatoren direkt in der Herde erfassen können.

    Tierwohl Neuer Leitfaden für Eigenkontrolle im Milchviehstall

    Rinder Tierwohl

    Rinderhalter sind gemäß Tierschutzgesetz angehalten, „geeignete tierbezogene“ Indikatoren zur Eigenkontrolle zu erfassen. Eine kostenlose Managementhilfe soll Milchviehhalter dabei künftig unterstützen. Mit der Excel-Datei, die vom Tühnen-Institut für Ökologischen Landbau entwickelt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.