Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Blauzunge: 20 Kilometer-Zone aufgehoben

    Agrarpolitik Rinder

    Die 20-Kilometer-Zone für die Eindämmung der Blauzungenkrankheit fällt fortan weg. Bis auf einige Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bayern müssen Tiere nicht mehr untersucht werden, wenn sie transportiert werden sollen. Deutschland rangierten die zuständigen Länderexperten in die...

  • Top-Themen

    • Bio-Boom macht Öko-Kühe unglücklich

      Agrarpolitik Rinder

      Biosupermärkte schießen wie Pilze aus dem Boden. Der Markt kommt kaum noch hinterher, genügend Bio-Produkte zu liefern. Deshalb gibt es immer öfter Übergangs- und Ausnahmeregelungen für Biobauern. So dürfen beispielsweise Bio-Kuhhalter ihre Kühe über den Winter tagaus, tagein im Stall anbinden,...

    • Polen: Kleine Milchbauern verkaufen Quoten

      Agrarpolitik Rinder

      In Polen verkaufen derzeit zahlreiche kleine Milchproduzenten ihre Milchquoten an die Landesregierung. Mit dem Anreiz eines hohen Quotenpreises will der Staat kleinere Produzenten zur Betriebsaufgabe bewegen, um grossen Produzenten eine Aufstockung der Quote zu ermöglichen. Nach Angaben von Agra...

  • Ohne Ausweis kein Tiertransport durch die EU

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Ab 2008 benötigen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 Kilometer transportieren, einen EU-konformen Befähigungsnachweis. Bis Ende 2007 können bestehende Befähigungsnachweise oder Bestätigungen der Landwirtschaftskammer nach dem...

  • Weniger Milch geliefert

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien bewegten sich Mitte November am saisonalen Tiefpunkt und waren um gut ein Prozent geringer als vor einem Jahr.

    • Lagerbeihilfen für Schweinefleisch sind gefragt

      Agrarpolitik Schweine

      Die EU-Hilfen für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch werden gut angenommen. Bis zum Beginn der vergangenen Woche summierten sich in der Union die Anträge für Lagerbeihilfen auf 66.700 t, davon entfallen 12.240 t auf Dänemark, 11.500 t auf Spanien, 11.300 t auf Italien, 9.422 t auf...

  • Auslauf für Sauen und Ferkel: Mehr Ruhe im Stall

    Agrarpolitik Schweine

    Bachen verbringen die ersten Tage nach der Geburt zu 90 Prozent im Wurfnest, den Rest der Zeit nutzen sie mit der Nahrungssuche. Sehr bald nehmen sie die Ferkel aber zu Erkundungsgängen mit. Ferkel lieben Wärme, anfangs 32 bis 35 Grad Celsius, aber auch Bewegung. Ferkel sind außerdem sehr...

    • Schweinepreise: Bauern bangen und hoffen

      Agrarpolitik Schweine

      Freie Märkte zollen ihren Tribut. Eine altbekannte Wahrheit, die dennoch schwer zu verkraften ist, wenn die erhofften Ferkel- und Mastschweinepreise seit Monaten ausbleiben. Nun scheint die Talfahrt zu Ende zu gehen. Kein Wunder also, dass sich auf den Fachtagungen in Ilshofen und Laupheim...

  • Schweineangebot kleiner erwartet

    Agrarpolitik Schweine

    Das Schlachtschweineangebot dürfte nach den rekordhohen Schlachtungen wieder etwas kleiner ausfallen, schreibt die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).

  • Mehr Schweine in Dänemärk

    Agrarpolitik Schweine

    Die Schweinezählung in Dänemark ergab im Oktober eine Steigerung um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 13,5 Millionen Schweine. Bei schrumpfendem Sauenbestand (-0,4 Prozent) stieg die Zahl an Schlachtschweinen (+8,5 Prozent). Als Ursache dafür nennt Agra Europe London Störungen an den...

  • Weniger Milchviehhalter in der EU

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl der Milchproduzenten in der EU ist im Quotenjahr 2006/07 auf 808.162 gesunken. Das seien rund 70.800 oder acht Prozent weniger Milchlieferanten als im Vorjahr gewesen.

  • Kühe nicht schädlicher als Autos

    Agrarpolitik Rinder

    Angesichts der regelmäßig wiederkehrenden Vergleiche der Treibhausgasemissionen von Kühen und Autos kritisierte der Deutsche Bauernverband (DBV) die verquere Diskussion des Beitrags der Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

  • Quotenausnutzung steigt weiter

    Agrarpolitik Rinder

    Die Quotenausnutzung in Deutschland ist im September weiter gestiegen. Von April bis Ende September wurden die anteilige Milchquote nach der jüngsten Hochrechnung der ZMP zu 98,7 Prozent ausgeschöpft.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.