Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Gefährliche Euterentzündungen

    Agrarpolitik Rinder

    Mit einem neuen, breit wirksamen Euterinjektor könnten Mastitiden bei laktierenden Milchkühen künftig erfolgreicher behandelt werden, wirbt der Pharmahersteller Boehringer Ingelheim jetzt für ein entwickeltes Medikament gegen Euterentzündungen.

  • EU-Schweineproduktion geht zurück

    Agrarpolitik Schweine

    Die Kommission der Europäischen Union rechnet mit einem Rückgang der Schweineproduktion in Europa. Im laufenden Jahr werden sechs Millionen weniger Schweine erwartet. Das entspräche einem Rückgang von 2,3 Prozent. Vor allem in Osteuropa kommt es zu weiteren Produktionseinbußen.

  • Genmais ist ungefährlich für Kühe

    Agrarpolitik Rinder

    Gentechnisch veränderter Futtermais hat nach einer Studie der Technischen Universität München (TUM) keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit oder Leistungsfähigkeit von Kühen. Das ergab eine am Mittwoch in München vorgestellte Studie des bayerischen Agrarministeriums.

  • Ein Navi für den Sauenzyklus

    Agrarpolitik Schweine

    Erfolg in der Ferkelproduktion hängt eng mit der Fähigkeit zusammen, den Sexualzyklus der Sauen richtig zu handhaben. Ab Mai steht laut einer Mitteilung des Schweizer Newsletters "Svift" ein neuer Progesteron-Bluttest für Sauen von der Firma "Ceva Tiergesundheit" zur Verfügung....

  • Top-Themen

    • Wirklich Biomilch?

      Rinder

      Ob auch Bio drin ist, wo Bio draufsteht, lässt sich jetzt anhand eines neuen Testverfahrens bei Milch überprüfen. Das berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“ in einer ihrer letzten Ausgaben.

  • Die Schweinepest verstehen

    Agrarpolitik Schweine

    Im Fachblatt "Oikos" beschreiben die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Bergen einen bisher übersehenen Zusammenhang bei der Schweinepest: Nicht die Dichte der Wildschweine oder die Ansteckungsgeschwindigkeit seien entscheidend für das Überleben...

  • Milchpreis ist rückläufig

    Rinder

    Nach revidierten Schätzungen haben die deutschen Erzeuger im Januar für Milch mit 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesdurchschnitt 25,5 Cent pro Kilo erhalten. Im Vergleich zum Dezember 2008 sind dies gut zwei Cent weniger. Im Vergleich zum Januar 2008 liegt der aktuelle Milchpreis um...

    • Höherer Anteil Schweine aus dem Ausland

      Schweine

      Die Lieferungen von Schlachtschweinen aus dem Ausland nach Deutschland, vornehmlich aus Dänemark und den Niederlanden, haben im vergangenen Jahr merklich zugenommen. Dadurch ist der Anteil an den Gesamtschlachtungen um einen Prozentpunkt auf neun Prozent gestiegen. Im Dezember wurden nach Daten...

  • Blauzungen-Krankheit: "Impfstoff ist sicher"

    Agrarpolitik Rinder

    Bei der im vergangenen Jahr in der EU durchgeführten Impfkampagne gegen die Blauzungen­krankheit des Serotyps acht seien bei weniger als einem Tier je 10.000 geimpfter Tiere Nebenwirkungen beobachtet worden. Zu diesem Ergebnis kam die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA), die während der...

  • Top Ten schlachten 70 Prozent der deutschen Schweine

    Schweine

    Auch in 2008 haben die deutschen Schlachtunternehmen den bereits in den Vorjahren eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Die so genannten „Top zehn der deutschen Schweineschlachtbetriebe“ halten bereits 70 Prozent aller Schweineschlachtungen in Deutschland, teilt die...

    • Niederlande liefern mehr Ferkel

      Schweine

      Die Niederlande exportieren mehr Ferkel. In den ersten sechs Wochen 2009 wurden 581.000 Ferkel aus den Niederlanden ausgeführt. Das ist eine Steigerung um rund neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Ausfuhren könnten 2009 auf mehr als fünf Millionen Ferkel steigen. Mehr als die Hälfte davon...

    • Milch wandert in den Norden

      Agrarpolitik Markt Rinder

      Norddeutsche Milchbauern werden künftig noch mehr melken. Wenn die Forscher des Informations- und Forschungszentrums für Ernährungswirtschaft (ife)in Kiel mit dem Ergebnis ihrer Studie richtig liegen, so könnten die Milchbauern im nördlichsten Bundesland im Jahr 2020 bis zu 1,5 Milliarden kg Milch...

  • Höherer Anteil Schweine aus dem Ausland

    Agrarpolitik Schweine

    Die Lieferungen von Schlachtschweinen aus dem Ausland nach Deutschland, vornehmlich aus Dänemark und den Niederlanden, haben im vergangenen Jahr merklich zugenommen. Dadurch ist der Anteil an den Gesamtschlachtungen um einen Prozentpunkt auf neun Prozent gestiegen.

  • Kälberdurchfall: Milch plus Glutellac hilft

    Agrarpolitik Rinder

    Die durch Kälberdurchfall verursachten wirtschaftlichen Einbußen sind enorm. Damit die Tiere wieder schnell auf die Beine kommen, sollte die Durchfalltherapie durch die Gabe einer Rehydratationstränke ergänzt werden, schreibt das Pharmaunternehmen "Bayer Tiergesundheit" jetzt in einer...

  • Verkürztes Absetz-Beleg-Intervall

    Agrarpolitik Schweine

    Prostaglandine sind Gewebshormone mit vielfältigen Aufgaben und Wirkungen. Sie stimulieren die Muskulatur von Gebärmutter und Gebärmutterhals und können damit möglicherweise die Beweglichkeit der Spermien positiv beeinflussen.

  • Dänische Sauen: Lädierte Schultern

    Schweine

    Aktuelle Untersuchungen der Universität Aarhus haben ergeben, dass dänische Sauen unter Schulterläsionen leiden. Eine Studie an 3831 säugenden Sauen auf 98 Betrieben führte zu einem Anteil von 17,2 Prozent betroffenen Sauen. Allerdings traten betriebsindividuell große Unterschiede auf - mit einer...

  • RBW-Schau Das Fest der schönen Kühe

    Agrarpolitik Rinder

    Mit vollen Rängen und Kühen auf nationalem Niveau feierte die Rinderzucht in Baden-Württemberg auf der der RBW-Schau in der Arena Hohenlohe die züchterische Arbeit des vergangenen Jahres. Die Kühe zeigten über alle Rassen hinweg ein hohes Niveau und präsentierten, besonders bei den jüngeren...

  • Neue Strategien gegen Parasiten

    Agrarpolitik Rinder

    Anfang Februar fand in Edinburgh das abschließende Meeting des internationalen Forschungsprojekts "Parasol" statt. Hier wurden, vor zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik, Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Parasitenbekämpfung präsentiert.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.