Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierärzte fordern praxistaugliche Alternativen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Bundestierärztekammer und der Bundesverband praktizierender Tierärzte begrüßen die Diskussion um die Beseitigung des Ausnahmetatbestandes der betäubungslosen Kastration von Ferkeln und sprechen sich bis zu dessen Verbot für eine begleitende prä- und postoperative Schmerztherapie und die...

  • SZV/ZEG auf der Eurotier

    Schweine

    Das Motto "Starten Sie durch - Mit uns" der diesjährigen Eurotier soll zeigen, wie der Schweinzuchtverband Baden-Württemberg und die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft auf allen Ebenen für seine Mitglieder aktiv wird. Laut dem Schweinezuchtverband steht neben dem BW*Zuchtprogramm, das ein hohes...

  • Neuer Typus der Blauzungenkrankheit

    Agrarpolitik Rinder

    In den Niederlanden ist ein bislang unbekannter Typus der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Wie das Haager Landwirtschaftsministerium am Montag vergangener Woche mitteilte, wurde auf drei Betrieben im Osten des Landes eine Variante der Infektion angetroffen, die von dem in den Niederlanden...

  • Schweine als Organspender für Menschen

    Agrarpolitik Schweine

    Lord Winston, Fertilitätsexperte aus Großbritannien, steht kurz davor, Schweine zu züchten, deren Herzen, Lebern und Nieren Menschen transplantiert werden können. Er glaubt, dass gentechnisch veränderte Organe die beste Lösung des Mangels an Spenderorganen darstellen – eine Rekordzahl von fast...

  • Top-Themen

    • Überlebensrate von Ferkeln von Genetik abhängig

      Agrarpolitik Schweine

      Die Sterblichkeit von neugeborenen Ferkeln ist nicht nur ein Tierschutzproblem, sondern darüber hinaus ein Problem von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Nach Berechnungen des EU-finanzierten Forschungsprojektes "Welfare Quality" können einem Landwirt mit 250 produktiven Sauen...

  • BSE Testalter heraufgesetzt

    Agrarpolitik Rinder

    Auf deutschen Schlachthöfen müssen künftig nur noch Rinder im Alter von mehr als 48 Monaten auf die Rinderkrankheit BSE getestet werden. Einer Lockerung der Seuchenauflagen haben die EU-Mitgliedstaaten kürzlich in Brüssel zugestimmt. Bisher mussten nach EU-Recht Risikotiere ab dem Alter von 24...

  • Agrarausschuss stärkt Milchstandort

    Agrarpolitik Rinder

    Der Agrarausschuss des Bundesrates hat den Ministerpräsidenten für die Bundesratssitzung am 7. November fast einstimmig empfohlen, in der Milchmarktpolitik keine Veränderungen der Saldierung und des Umrechnungsfaktors vorzunehmen. Die Vertreter der Bundesländer begründen ihre Empfehlung damit,...

    • Milchquote bis August deutlich unterschritten

      Agrarpolitik Rinder

      Die deutschen Milcherzeuger haben den Molkereien in den ersten fünf Monaten des Milchquotenjahres 2008/09 deutlich weniger Milch geliefert als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Sie dürfen nach Mitteilung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen aber nicht auf diesen Rückstand...

  • Gefährlicher Kälberdurchfall

    Agrarpolitik Rinder

    An Durchfall erkrankte Kälber benötigen schnell Flüssigkeit und Elektrolyte. Häufig wird diese ohne Milch verabreicht, weil man bisher vermutete, dass bicarbonat- und citratgehaltige Elektrolytlösungen (zum Beispiel "Diakur Plus" von Boehringer Ingelheim) die Milchgerinnung im Labmagen behindern....

  • Die neuesten Daten zur Schweineproduktion

    Agrarpolitik Schweine

    Seit 55 Jahren informiert der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) über die Schweinefleischproduktion in Deutschland und Europa. Die aktuelle orangene DIN-A5 Broschüre ist pünktlich zur EuroTier fertig geworden.

    • Jedes vierte Soja-Produkt mit Gentechnik-Spuren

      Agrarpolitik Schweine

      Auf dem deutschen Markt finden Verbraucher nur wenige kennzeichnungspflichtige Lebensmittel. Das haben die Ergebnisse der Überwachungsbehörden der Bundesländer gezeigt. In sojahaltigen Lebensmitteln sind jedoch häufig sehr geringe Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) nachweisbar....

    • Young Farmers Day auf der EuroTier

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Der 13. November wird auf der EuroTier in Hannover ganz im Zeichen von jungen Tierhaltern aus Europa stehen. An diesem Tag veranstaltet die Junge DLG gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Jungen ISN, der Nachwuchsorganisation der Interessengemeinschaft der Schweinehalter...

  • Irische Wissenschaftler forschen an Schweinepest

    Agrarpolitik Schweine

    Irische Forscher arbeiten mit 16 Partnerinstituten weltweit, auch in Afrika und dem Fernen Osten zusammen, um neue Nachweismethoden für die Afrikanische Schweinepest zu entwickeln. Auf diese Weise soll das Risiko der Einschleppung in die EU verringert werden.

  • Mastitisbakterien bilden Schutzschicht

    Agrarpolitik Rinder

    Die entzündliche Eutererkrankung Mastitis gehört zu den häufigsten Krankheiten in der Milcherzeugung. Wissenschaftler der Universität für Veterinärmedizin in Lissabon haben nun eine Entdeckung gemacht, die die Schwierigkeit der Bekämpfung erklären könnte. Sie fanden heraus, dass die bakteriellen...

  • EuroTier: Spitzenrinder im "TopTierTreff"

    Agrarpolitik Rinder

    Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung gehören robuste und langlebige Kühe. Daher gewinnt die Rindergenetik weiter an Bedeutung. Die EuroTier wird in diesem Jahr wieder einen Überblick über die Spitzengenetik der Rinderzucht in Europa bieten. Auf dem...

  • Blauzunge: Notfallstatus entfällt

    Agrarpolitik Rinder

    Die EU wird die Impfung von Wiederkäuern gegen die Blauzungenkrankheit in den kommenden zwei Jahren voraussichtlich nicht mehr so großzügig fördern wie 2008. Entsprechend äußerte sich EU-Gesundheitskommissarin Androula Vassiliou am Montag vergangener Woche vor dem EU-Agrarministerrat in Brüssel....

  • ISN auf der EuroTier

    Agrarpolitik Schweine

    Die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) erwartet ihre Besucher auf der EuroTier (11. bis 14. November) in Halle 12.

  • Vorgeheizte Aufzucht- und Mastställe

    Agrarpolitik Schweine

    Besonders nach dem Einstallen sind die richtigen Fußbodentemperaturen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schweine wichtig, haben die Experten bei der Sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt in mehreren Versuchen festgestellt.

  • Schweinehalter wehren sich gegen überzogene Forderungen

    Agrarpolitik Schweine

    „Verbraucherschutz, Tierschutz und Umweltschutz sind uns wichtig und wir tun viel dafür. Aber wir werden uns vor überzogenen Forderungen zur Wehr setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Denn nur bei fairen Rahmenbedingungen werden wir Schweinehalter auch künftig mithalten und erfolgreich in...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.