Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Listerien im Futter Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

    Fütterung Schweine Silage

    Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität in Wien (Vetmeduni Vienna) untersuchte jetzt eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage. Würden beim Silieren einfache...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebendtiertransporte in Drittländer Veterinäramt Landshut verweigert Genehmigungen

    Europäische Union Rinder Tiertransport

    Der Deutsche Tierschutzbund und der Deutsche Tierschutzbund Landesverband Bayern begrüßen die Entscheidung des Veterinäramts Landshut, keine Transportgenehmigungen mehr für Rinder in Drittstaaten auszustellen. Medienberichten zufolge hatte eine Amtstierärztin den Export einer trächtigen Kuh nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Verband Tiernahrung Tierhalter setzten überwiegend eigenes Futter ein

    Futtermittel Geflügel Kraftfutter Raufutter Rinder Schweine

    Das Futter deutscher Nutztiere stammt zum überwiegenden Teil aus deutscher Erzeugung. Futter mit einem Futterwert von fast 85 Millionen Getreideeinheiten verfütterten die deutschen Tierhalter im Wirtschaftsjahr 2016/17 (1. Juli bis 30. Juni). 92,6 Prozent dieses Futters kam aus inländischer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierärztin Nina Siegmund demonstriert auf dem Hof von Familie Bäßler in Markgröningen die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.

    Blauzungenkrankheit Startschuss für landesweite Impfkampagne

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk appelliert an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter im Land, ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen. Denn nur so lässt sich die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Die Impfung wird durch das Land und die Tierseuchenkasse finanziell...

  • Top-Themen

    • Antibiotikareduktion Mit Bakterien gegen Euterentzündung

      Antibiotika Milch Milchviehhaltung Rinder

      Mit „guten“ Bakterien die „schlechten“ verdrängen und dadurch Antibiotika-Behandlungen vermeiden – diese Therapie ist bei Mastitis an Kühen erfolgreich getestet worden. Die Hochschule Hannover hat dazu einen Mix aus Milchsäurebakterien entwickelt, dessen Anwendung genauso heilsam ist wie eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sabine Sommer (l.) und Carolina Wackerhagen von der Bodensee-Stiftung berichteten über das Projekt AgriAdapt. Dieses soll landwirtschaftlichen Betrieben Hinweise geben, wie sie sich nachhaltig an den Klimawandel anpassen können.

      Ravensburger Milchviehhalter tagten Damit Grasnarben wieder grün werden

      Grünland Klima Milchviehhaltung Rinder

      Draußen klirrende Kälte – drinnen beherrscht ein „hitziges“ Thema die Veranstaltung: Bei der Tagung der Ravensburger Milchviehhalter in Amtzell ging es um die langanhaltende Trockenheit und die Bullenhitze im Sommer des vergangenen Jahres, die Folgen und die Möglichkeiten, wie Landwirte auf den...

  • Feinstaub aus der Tierhaltung Statistiker bewerten Gesundheitsrisiko

    Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) haben die landwirtschaftliche Tierhaltung als einen der Hauptverursacher der Feinstaubbelastung in Deutschland ausgemacht. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Dabei wurde zwischen Treibhausgasemissionen und Feinstaub nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milchindustrieverband (MIV) Kein Milchbetrug am Kunden

      Agrarhandel Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Milchindustrie-Verband begrüßt die Stärkung des Bezeichnungsschutzes für Milch und Milcherzeugnisse durch die aktuelle Änderung des Milch- und Margarinegesetzes (Bundesgesetzblatt vom 24.01.2019, Teil I, Seite 33 ff). „Das ist ein weiterer Meilenstein zum Bezeichnungsschutz für Milch und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Dänemark 70 Kilometer langer Wildzaun soll Schweine vor ASP schützen

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Seit gestern wird in Dänemark ein zuvor kontrovers diskutierter Wildschweinzaun an der Grenze zu Deutschland gebaut. Das melden verschiedene Medien. Mit Hilfe des Zauns will das nordeuropäische Land einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im eigenen Land und die dadurch ausgelösten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • KTBL Faustzahlen für die Landwirtschaft Nachschlagen und rechnen

    Ackerbau Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren Fachgebieten...

    • Legehennen im Auslauf

      Alternativen für Antibiotika bei Nutztieren Sanfte Medizin für gesunde Tiere

      Antibiotika Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Wenn Nutztiere medizinisch behandelt werden, können Medikamentenrückstände zum Beispiel über die Gülle in den Boden und die Gewässer gelangen. Der Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass sich Krankheitserreger so verändern, dass dann Medikamente nicht mehr wirken: Es entstehen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Volksbegehren gescheitert Schweizer lehnen Horn-Prämie ab

      Kälberhaltung Rinder

      Die Schweizer Bevölkerung hat in einem Volksbegehren im November des vergangenen Jahres dagegen gestimmt, Landwirte finanziell zu belohnen, die ihre Kälber nicht enthornen. Die Initiatoren hatten damit argumentiert, Rinder mit Hörnern seien glücklicher.

  • Universität Bern "Folgen der Enthornung können über die Akutphase hinausreichen"

    Kälberhaltung Rinder

    In einer Studie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ist die Entstehung von akuten und chronischen Schmerzen nach der Enthornung bei Kälbern untersucht worden. Die bereits bekannte Studie, die nun publiziert worden ist, zeige, dass trotz optimaler Betäubung und Schmerzausschaltung sowohl...

  • Tierhaltung Digitalisierung verbessert Schutz vor Krankheiten

    Digitalisierung Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

    Digitalisierung verbessert die Fähigkeit, Tiere vor Krankheiten zu schützen und ihr Wohlbefinden zu fördern und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Das war das Ergebnis eines Treffens von Experten der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der Politik mit Vertretern der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neues GeflügelMobil mit 360-Grad-Rundumblick in Geflügelställe auf dem Erlebnisbauerhof der IGW zu erleben.

    Geflügelwirtschaft auf der IGW Neues GeflügelMobil ermöglicht 360-Grad-Blick in den Stall

    Geflügel

    Was macht eine blaue Jeans im Putenstall? Welche Bedeutung hat die Einstreu für das Wohlergehen der Hähnchen? Und wo legen Hennen eigentlich ihre Eier ab? Das gemeinsam vom Forum Moderne Landwirtschaft, dem Stallausrüster Big Dutchman und dem ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verbraucher-Initiative Tierwohl braucht stabile Basis

    Finanzierung Geflügel Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

    Eine Untersuchung der Universität Osnabrück belegt, was Einzelhändler schon lange beobachten: Nur sehr wenige Verbraucher greifen tatsächlich zu Fleisch aus tierfreundlicher Produktion, wenn es mehr kostet. Diese Tatsache dürfe jedoch nicht zu Lasten der Tiere gehen. Die Verbraucher Initiative...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EIP-Projekt Stallbau Rind Wohlfühlställe: Wenn Kühe mitentscheiden

    Emissionen Förderung Förderung Rinder Stallbau Tierwohl

    Ob Laufhof oder luftiger Außenklimastall: Mehr Tierwohl für die Kühe verursacht mehr Emissionen. Ein Konflikt, der in der Nutztierhaltungsstrategie des Bundes deshalb auf die Agenda gesetzt worden ist. Mit einem Vorrangprinzip für den Tierschutz. Dadurch soll es für Landwirte einfacher werden,...

  • Grüne Woche in Berlin Tierschutzbund drängt auf Gesamtstrategie für mehr Tierwohl

    Grüne Woche Schweine Tierwohl

    Anlässlich der aktuellen Diskussion um eine staatliche Tierwohlkennzeichnung präsentiert der Deutsche Tierschutzbund auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seinen Aktionsplan „Zukunft für nachhaltigen Tierschutz“. In dem Papier macht der Verband deutlich, dass eine staatliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Weniger Stickstoff und weniger Phosphor: Das geht

    Fütterung Schweine

    Inzwischen ist es möglich, Ferkel und Mastschweine stark Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduziert zu füttern, ohne dass sich die Mast- und Schlachtleistung der Tiere verschlechtert. Das teilt die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Praktiker fragten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.