Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Prof. Dr. med. vet. Claudia Spadavecchia ­beschäftigt sich am Departement für klinische Veterinärmedizin der Universität Bern intensiv mit den Ursachen akuter und chronischer Schmerzen bei Tieren.

    Neue Studie zur Kälberenthornung Mehr Leid als gedacht?

    Kälberhaltung Rinder

    In einer Untersuchung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ist die Entstehung akuter und chronischer Schmerzen bei Kälbern nach der Enthornung untersucht worden. Die Studie, die nun publiziert worden ist, verweist darauf, dass bei den Kälbern – trotz optimaler Betäubung und...

  • Melken mit dem Roboter Spezialfutter lockt Kühe

    Milchviehhaltung Rinder

    Automatische Melksysteme erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibungslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe im automatischen Melksystem (AMS) sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, und hier besonders die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bayerisches Agrarministerium Kaniber: „Tiertransporte drastisch beschränken“

    Geflügel Rinder Schlachten Schweine Tiertransport Zuchtvieh

    Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert eine drastische Reduzierung internationaler Tiertransporte. „Es ist unerträglich und moralisch nicht hinnehmbar, wie die Tiere leiden müssen, weil bei manchen grenzüberschreitenden Transporten die Tierschutzvorschriften nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hochschule Fresenius präsentiert neue Studie Gründe von Deutschen und Chinesen, weniger Fleisch zu essen

    Fleisch Geflügel Rinder Schweine Umfrage

    In vielen Industrienationen essen die meisten Menschen nach wie vor viel Fleisch, obwohl das ungesund und schlecht für das Klima sei. Der Grund: Ein großer Anteil aller Treibhausgasemissionen gehe auf das Konto der Viehzucht, so die Initiatotren einer Projektarbeit im Studiengang Sustainable...

  • Top-Themen

  • Mastschweinehaltung Erste-Hilfe-Tipps gegen das gefürchtete Schwanzbeißen

    Schwanzbeißen Schweine

    Was tun, wenn es im Maststall zu Schwanzbeißen kommt? Das Problem kann bei kupierten Mastschweinen und Tieren mit intaktem Ringelschwanz auftreten. Der Schweinehalter Dr. Albrecht Brandes zeigt in einem Video auf dem YouTube-Kanal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), welche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Radlader: Wendiger und vielseitiger Helfer

    Einstreu Milchviehhaltung Rinder

    Die tägliche, totale Mischration (TMR) mit dem Mischwagen auf dem Futtertisch abzuladen, ist die eine Sache. Den Futtermix den Tag über immer wieder vor die Nase der Kühe zu schieben, der andere, noch einmal arbeitsintensive Teil der Milchkuhfütterung. Hierfür und für das Einstreuen der Liegeboxen...

    • Der Wolf in Baden-Württemberg Ein Wolf im Neckar-Odenwald-Kreis

      Wolf

      Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft informiert, dass bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) am Wochenende des 16. und 17. Februar 2019 mehrere Meldungen über Wolfssichtungen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis - bei Schwarzach, Binau, Neckargerach und Mosbach -...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Klassische Schweinepest (KSP) Immer mehr Fälle in Japan

    Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in aller Munde. Im an Japan angrenzenden China sorgt die Afrikanische Schweinepest (ASP) für immer mehr gekeulte Tiere. Das melden verschiedene Medien. In Japan ist es nun die Klassische Schweinepest (KSP), die die dortigen Schweinehalter beunruhigt.

    • Ökoerzeugung Naturland wächst überdurchschnittlich

      Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

      Das anhaltend gute Wachstum der vergangenen Jahre habe 2017 noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen – in Deutschland und weltweit, teilt der Ökoverband Naturland anlässlich der Branchenmesse Biofach mit. Aktuell wirtschafteten 54.000 Bäuerinnen und Bauern in 52 Ländern der Erde nach den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verbraucherforschung Schweine auf Stroh wirken glücklicher

      Schweine Verbraucher

      Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bozen und Göttingen hat untersucht, wie Menschen Fotos von einem Schwein in unterschiedlichen Ställen wahrnehmen und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Thünen-Institut legt neue Studie auf Ökolandbau: Keine klaren Unterschiede beim Tierwohl

    Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine Tierwohl

    Der ökologische Landbau gilt als nachhaltiges Landnutzungssystem und wird deshalb politisch unterstützt. Allerdings gibt es in Politik und Wissenschaft unterschiedliche Einschätzungen hinsichtlich seiner Potenziale. Um einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu bekommen und die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) Landwirte und -Erzeuger erhalten Zugang zur Datenbank

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lese-Zugriff auf alle Daten ihres Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhielten sie Einsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten, teilt die QS GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Statistisches Bundesamt Fleischerzeugung 2018 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken

    Geflügel Rinder Schlachten Schweine

    Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Nährstoffangepasste Rationen sind möglich

    Düngeverordnung Futtermittel Fütterung Schweine

    Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduzierte Fütterungsverfahren entlasten die Umwelt. Inzwischen ist es möglich, stark N- und P-reduzierte Fütterungsverfahren in der Ferkelerzeugung und der Schweinemast umzusetzen, ohne die Mast- und Schlachtleistung der Tiere zu verschlechtern, teilt die Deutsche...

  • Pferdezucht Tödliche Fohlenkrankheit schreckt auf

    Das Warmblood Fragile Foal Syndrom, kurz WFFS, sorgt aktuell für Verunsicherung bei Warmblut-Züchtern. Neugeborene Fohlen mit WFFS leiden unter zahlreichen, mitunter großflächigen Wunden aufgrund ihrer verletzlichen Haut sowie an den überstreckbaren Fesselgelenken. Die Prognose für Fohlen mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.