Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierbasierte Indikatoren Eine Checkliste für mehr Kuhwohl

    Rinder

    Wie lässt sich der Komfort für Kühe und Rinder in ihren Ställen verbessern? Einer Frage, der jetzt Experten am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf (Landkreis Ravensburg) nachgingen. In zwei Workshops diskutierten Stallbauer, Architekten, Berater und interessierte Landwirte, wie das...

  • Milchviehhaltung Anbindeställe: Der Druck wächst

    Rinder

    Ob berechtigt oder nicht: Die Anbindehaltung von Rindern gerät zunehmend unter Druck. Zwar strebt der Gesetzgeber derzeit kein konkretes Verbot an, aber es gab bereits Initiativen auf Länderebene, zumindest die ganzjährige Anbindehaltung mit einer Übergangsfrist von zwölf Jahren zu verbieten. Im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In die Flohprophylaxe muss auch die Umgebung des Tieres einbezogen werden. Dazu gehört regelmäßiges Saugen der Flächen. Die Staubsaugerbeutel sollten häufig gewechselt und sicher entsorgt werden, um dort die Entwicklung neuer Flohgenerationen zu verhindern.

    Initiative Kleintiergesundheit feiert Jubiläum 100 Tipps zur Tiergesundheit

    Geflügel Tiergesundheit

    2009 startete der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) seine Initiative Kleintiergesundheit. Seitdem informiert der Verband kurz und knapp monatlich über ein für Hunde- und Katzenhalter besonders interessantes Gesundheitsthema. Im Januar 2018 feierte der Verband mit der hundertsten Meldung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anbindehaltung Der Druck auf die Halter wächst

    Lebensmittel Milchviehhaltung Rinder

    Ob berechtigt oder nicht: Die Anbindehaltung von Rindern gerät in der öffentlichen Diskussion zunehmend unter Druck. Zwar strebt der Gesetzgeber derzeit kein konkretes Verbot an, aber es gab bereits Initiativen auf Länderebene, zumindest die ganzjährige Anbindehaltung mit einer Übergangsfrist von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Milchindustrieverband (MIV) Milchmarkt 2018: Angebot aktuell über der Nachfrage

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet für das erste Quartal 2018 mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise in Deutschland. „Das derzeitige Preisniveau ist für die Milchproduktion sehr attraktiv und hat in vielen EU-Ländern die Erzeugung von Milch befördert“, erläuterte der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abferkelbuchten Neue Studie: Ohne Fixierung mehr Ferkelverluste

      Schweine

      Der Abschlussbericht zu einer österreichischen Großstudie liegt nun vor. Hierfür wurden in dem Projekt "Pro SAU" verschiedene Abferkelbuchten und Fixierungszeiten der Sauen getestet. Ein Ergebnis: Die Ferkelverluste stiegen, wenn die Sauen nicht fixiert wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gefährdete Nutztierrasse 2018 Altwürttemberger auf dem Rückzug

    Das Altwürttemberger Pferd ist von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2018“ ernannt worden. Es ist in der Roten Liste als „extrem gefährdet“ eingestuft und soll in den nächsten Monaten im...

  • Arzneimittel für Tiere Kleintiere ja, aber Skepsis bei Nutztieren

    Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Haustieren gestehen Europas Bürger eher einen Anspruch auf medizinische Behandlungen zu als Nutztieren. Darauf weist der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hin und stützt sich dabei auf eine Umfrage. Dass nur gesunde Tiere sichere Lebensmittel liefern können, scheint vielen Befragten nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Impfung gegen Serotyp 4 und 8 wird 2018 dringend empfohlen

    Blauzungenkrankheit Rinder

    „Neben dem Blauzungenkrankheitsgeschehen vom Serotyp 8 (BTV 8) hat sich in Frankreich in den letzten Monaten an der Grenze zu Deutschland und zur Schweiz noch ein weiteres Geschehen mit dem Serotyp 4 (BTV 4) ausgebreitet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,...

  • Kälberaufzucht Dick eingekuschelt durch die kalte Winterzeit

    Einstreu Kälberaufzucht Rinder

    In der Milchviehhaltung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Kälber innerhalb der ersten Lebenswochen zu halten und über die Tränkeperiode aufzuziehen. Neben dem Fütterungsregime beeinflusst das Haltungsmanagement die tierischen Leistungen sowie den Gesundheitsstatus der Tiere. Dr. Christian...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Online-Atlas Agrarstatistik aktualisiert Landwirtschaft neu entdecken

      Geflügel Rinder Schweine

      Wo gibt es die meisten Schweine je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche? Welche Region hat den größten Mais- oder Weizenanteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche? In welchen Regionen haben sich seit 2010 die landwirtschaftlichen Strukturen signifikant verändert? Antworten auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesagrarministerium (BMEL) Demonstrationsbetriebe für Tierschutz-Projekt gesucht

      Schweine

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Betriebe, die über einen Zeitraum von zwei Jahren im „Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz“ (MuD Tierschutz) mitwirken. Gesucht werden bis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Vertreter der deutschen Molkereiwirtschaft trafen sich mit DBV-Präsident Rukwied (4. von links) und DBV-Milchpräsident Schmal (3. von rechts).

    Grüne Woche Treffen zwischen DBV und deutscher Molkereiwirtschaft

    Deutscher Bauernverband Grüne Woche Molkerei Rinder

    Der Milchsektor stehe vor großen Herausforderungen, machte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bei einem Treffen mit Vertretern der deutschen Molkereiwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin deutlich.

  • EU-Schweinepreise Starke Verunsicherung durch Hauspreise in Deutschland

    Europäische Union Schweine Schweinemarkt

    Der europäische Schlachtschweinemarkt steht in der laufenden Schlachtwoche spürbar unter Druck. Fast alle Notierungen geben mehr oder weniger deutlich nach. Keine Preisveränderung wird aus Großbritannien gemeldet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Salmonellen in Futtermitteln Silos und Fütterungsanlagen richtig reinigen

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine

    In den letzten Wochen gab es immer wieder Berichte von Salmonellen in Futtermitteln. So hatte eine Straubinger Mühle möglicherweise Salmonellen belastetes Sojaschrot ausgeliefert. Außerdem ist zwischen Oktober und Dezember Futtermehl einer Kieler Ölmühle mit Salmonellen belastet gewesen. Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BLE-Projekt Virtueller Stall der Zukunft startet

    Schweine Schweinestall

    Gesellschaftlich akzeptierte, praktikable, realisierbare und zugleich auch noch wirtschaftlich tragfähige Stallbaukonzepte für die Schweinehaltung – das zu entwickeln, ist das Ziel einer durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten und jüngst angelaufenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PositionspapierGeflügelwirtschaft „Tierschutz ist Staatsziel und unser aller Aufgabe“

    Geflügel Grüne Woche Tierwohl

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) bringt sich im Vorfeld der am Freitag beginnenden Internationalen Grünen Woche mit eigenen Positionen in die politisch-gesellschaftliche Debatte zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft ein. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke äußert in...

  • Fleischrinder-Zuchtwerte Bulle Domian hat die Nase vorn

    Fleisch Rinder Zuchtwerte

    Jedes Jahr im Dezember werden die Zuchtwerte für Fleischrinder veröffentlicht. Bei dem bundesweiten Ranking dabei sind alle Bullen und Kühe der Relativzuchtwert Fleisch (RZF)-Rassen, die sich zuvordurch herausragende Leistungen bewährt haben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktuelle Ziegen-Zuchtwerte Das Exterieur wird künftig mitbewertet

    Ziegen Zuchtvieh

    Mit der Januar-Zuchtwertschätzung 2018 werden erstmals neben den Zuchtwerten für Milch- auch Zuchtwerte für Exterieurmerkmale für bayerische und baden-württembergische Milchziegen der Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.