Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Zweimal pro Runde in die Arena

    Schweine

    Aggressionen wie Drohen, Angriff und Verteidigung gehören zum normalen Verhalten von Schweinen. So zeigen auch Sauen in Einzelhaltung dieses Verhalten gegenüber ihren Nachbarsauen, das jedoch wegen der abgegrenzten Verhältnisse im Kastenstand nicht zu Verletzungen führen kann. Auch bei...

  • Gegen den Stallmief

    Schweine

    Das Futter konserviert besser, und die Schweine verdauen ihr Futter besser: Dank Benzoesäure, wie die Mitarbeiter des jetzt nach Boxberg umgezogenen früheren Bildungs- und Wissenszentrum im badischen Forchheim in einem Versuch festgestellt haben. Zudem reduziere der Einsatz von Benzoesäure den...

  • Biolandbauern: Die Quote halten

    Agrarpolitik Rinder

    Der Biolandverband hat seine Mitglieder befragt und ein klares Votum bekommen: Über 80 Prozent Prozent der Mitgliedslandwirte sprachen sich dafür aus, dass die Quotenregelung i Europa über das Jahr 2015 hinaus beibehalten und weiterentwickelt werde. "Gerechte Milchpreise für die Erzeuger und der...

  • Frisches Gras erhöht die Milchharnstoffgehalte

    Rinder

    Um die Stockstoffversorgung der Pansenmikroben zu überprüfen, hat sich der Milchharnstoffgehalt als feste Größe im Rationscontrolling inzwischen etabliert. Zudem gibt es zahlreiche Hinweise, dass der Milchharnstoffgehalt in enger Beziehung zur Ausscheidung des Stickstoffs mit Kot und Harn steht,...

  • Top-Themen

    • Mastitis: Die Trockenstellphase ist kritisch

      Rinder

      "Der Einsatz antibiotischer Trockensteller ist auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll und empfehlenswert", betonte Dr. Rainer Spohr vom Eutergesundheitsdienst Baden-Württemberg auf einer Fachtagung in Leinfelden-Echterdingen. Die Trockenphase sei die kritischste Phase für Neuinfektionen,...

    • Auf der Wiese steigt das Trichinenrisiko

      Agrarpolitik Schweine

      Dänemark wird vermutlich das erste europäische Land sein, das den Status des vernachlässigbaren Risikos für das Auftreten von Trichinen bei Schweinen gemäß Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 2075/2005 erhält.

  • Topigs-SNW will 87.000 Jungsauen verkaufen

    Agrarpolitik Schweine

    Ein ehrgeiziges Ziel hat sich die Topigs-SNW GmbH für das nächste Jahr vorgenommen. Mit 87.000 verkauften Jungsaueneinheiten will man an die dritte Stelle der Jungsauenvermarkter in Deutschland aufsteigen.

  • Enorme Rohproteingehalte in Sicht

    Schweine

    Weil das Wetter in den vergangenen Wochen extrem war, lassen die gemessenen Rohproteingehalte aufhorchen. Der Grund: Sie sind ungewöhnlich hoch. Die Folgen bleiben nicht aus: Die Aminosäurenzusammensetzung ändert sich.

    • Die Wurzeln liegen im Nahen Osten

      Agrarpolitik Rinder

      Alle Rinderrassen, die heute in Europa verbreitet sind, stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Nach Angaben von Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz gibt es keine Anzeichen dafür, dass der vor etwa 400 Jahren ausgestorbene Aueroche in Europa domestiziert worden sei.

  • EU prüft Comeback für Tiermehl

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Union (EU) lässt in einer 1,7 Millionen Euro teuren Studie untersuchen, ob Tiermehl (Fleisch-Knochenmehl) wieder als Futtermittel zugelassen werden kann. Die EU-Kommission finanziere entsprechende Studien, sagte EU-Kommissionssprecher Philip Tod am vergangenen Freitag in Brüssel.

    • Blauzungen-Neuinfektion bei einem Kontrolltier

      Agrarpolitik Rinder

      Bei einem Rind in Hückeswagen (Oberbergischer Kreis) wurde eine Neuinfektion mit der Blauzungen-Krankheit nachgewiesen. Das Tier gehört zu den 1600 Rindern, die im Rahmen des Nordrhein-Westfalen weiten Monitoring-Programms einmal monatlich auf die Krankheit untersucht werden. Mit der Neuinfektion...

    • Grasen mit virtuellem Weidezaun

      Rinder

      Wissenschaftler der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) arbeiten an der Entwicklung eines virtuellen Weidezauns. Dieser soll nach dem Prinzip eines normalen Weidezauns funktionieren, aber ohne Draht und Pfähle auskommen, berichtet der Internetdienst...

  • Immer wieder BSE trotz Tiermehlverbot

    Agrarpolitik Rinder

    Aus Grossbritannien werden regelmässig Kühe mit BSE gemeldet, die nach dem völligen Tiermehlverbot in der Fütterung vom 1. August 1996 geboren wurden. Zuletzt seien es zwei Kühe mit den Jahrgängen 2000 und 1998 gewesen. Zwischen dem Tiermehlverbot und den Geburtsdaten der Tiere sei ein Zeitraum...

  • Warum Paloma, Gazelle und Senta alt werden

    Rinder

    Die Zahlen sind erschreckend: Lebensleistungen von unter 20.000 Kilo und Remontierungsraten von über 40 Prozent: Die Kühe hierzulande werden nicht alt. Ganz im Gegenteil: Sie sterben jung. Viel zu jung. Das ist nicht nur tragisch, das kostet die Milchbauern viel Geld. Gibt es Wege aus der...

  • Boxberg ging an den Start

    Agrarpolitik Schweine

    Fast hätte man es nicht geglaubt, so lange währten die Planungen über die Daimler-Teststrecke, den Erhalt und Ausbau der Lehr- und Versuchsanstalt für Schweinehaltung im badischen Forchheim bis hin zum nun realisierten Bildungs- und Wissenszentrum für Schweinehaltung und Schweinezucht in...

  • Niedersachsen verabschiedet Tierschutzleitlinie für Milchkühe

    Agrarpolitik Rinder

    Für Schweine, Legehennen und Kälber gibt es Haltungsanforderungen, die in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung festgelegt sind. Allerdings fehlten bisher, so das niedersächische Landwirtschaftsministerium, spezialgesetzliche Regelungen für die Milchkuhhaltung. Das Tierschutzgesetz fordere die...

  • Kommt ein neues Fleischgesetz?

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein neues Fleischgesetz beschlossen. Der Gesetzentwurf soll das bislang geltende Vieh- und Fleischgesetz ablösen. Ziel sei es, die Verwaltung zu verschlanken.

  • Tiefboxen sind der Renner bei den Kühen

    Agrarpolitik Rinder

    Was mögen Kühe lieber? Hoch- oder Tiefboxen? Müssen sie gepflegt sein, oder reicht es, wenn man ab und an nach ihnen sieht? Damit setzten sich die Wissenschaftler an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub in einem Versuch auseinander.

  • Schweinemäster: Keine Gewinne in Sicht

    Agrarpolitik Schweine

    Die Schweinemast in Deutschland dürfte nach einer Modellrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) bislang kaum rentabel gewesen sein. Auch der jüngste Anstieg der Schweinepreise um 5 Cent auf nun 1,41 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (56 Prozent Magerfleischanteil nach...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.