Afrikanische Schweinepest in Rheinland-Pfalz Ausbruch in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist erstmals der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Hausschwein nachgewiesen worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Rheinland-Pfalz ist erstmals der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Hausschwein nachgewiesen worden.
Vergangenen Oktober wurde erstmals der Serotyp 3 (BTV-3) der Blauzungenkrankheit in Deutschland festgestellt. Seither rückt er über alle Bundesländer vor. Seit wenigen Tagen gilt Deutschland nicht mehr als BTV-3 frei.
Alles dreht sich um den Boden. Zumindest bei Benedikt Bösel vom Naturland-Bio-Hof Gut und Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Der Gesamtsieger des CeresAwards 2022 und damit „Landwirt des Jahres 2022“ führt gerne hinter die Kulissen des Betriebs. Seine Begeisterung steckt an. So auch die...
Seit einer Woche herrscht im Rhein-Neckar-Kreis Ausnahmezustand. Mit dem Fund eines Wildschweins, dass sich mit Afrikanischer Schweinepest infiziert hat, ist der Krisenstab zur Verhinderung der Ausbreitung der tödlichen Tierseuche zusammengetreten und seither fleißig dabei alle vorgesehenen...
Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel,...
Die Blauzungenkrankheit breitet sich inzwischen in ganz Deutschland aus und nimmt dabei erheblich Fahrt auf. Die Dynamik der BTV-3-Ausbreitung könne derzeit als explosiv bezeichnet werden, teilen das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (STUA) in Aulendorf und der Tiergesundheitsdienst (TGD)...
Die neue Variante des Blauzungenvirus hat nun auch den Schwarzwald erreicht. Bei dem am 12. August auf einem Betrieb im Landkreis Rottweil nachgewiesenen Virus handelt es sich um den Blue-Tongue-Virus Serotyp 3 (BTV-3). Es bestehe eine „explosive Dynamik“ bei der Ausbreitung, so das zuständige...
Mit den August-Zuchtwerten ist die Rasse Holstein auf eine kontinuierliche Abschreibung der Basis übergegangen. Somit bleiben Überraschungen aus und es gibt nur geringe Anpassungen. Aktuell sind das 1,5 Punkte im Gesamtzuchtwert (RZG) und 1,2 Punkte im Milchleistungszuchtwert (RZM). Zudem wurde...
Mit sieben der zehn besten Bullen, den ersten beiden Plätzen auf der Top-Liste und führend in allen Kategorien zeigt sich die züchterische Zusammenarbeit von Genostar, dem Zweckverband Greifenberg und der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erneut als Erfolgsmotor der heimischen Brown Swiss-Zucht....
Mit Wachau PS als einem der besten Bullen der Rasse und einer Vielzahl von Söhnen in der Top-Liste ist der prägende Eindruck von Wirbelwind nicht zu leugnen. Gleichzeitig kommen die ersten Söhne von Senator, Hayward, Heiss sowie Highness und bereichern das Angebot bei der aktuellen...
Das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) hat heute den ersten Fund eines mit mit der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweines im Rhein-Neckar-Kreis gemeldet. Damit werden im Land neue Restriktionszonen ausgerufen, die auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben.
Das Landratsamt im Rems-Murr-Kreis hat am heutigen Donnerstag (8. August) in einem Schafbestand in Weissach im Tal die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 amtlich festgestellt. Der Betrieb steht nun unter behördlicher Beobachtung. Entsprechende Quarantäne- und veterinärmedizinische Maßnahmen sind...
Mehr Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit: Darauf setzt das Deutsche Milchkontor (DMK) im niedersächsischen Bremen. Jetzt plant die größte deutsche Molkereigenossenschaft den nächsten Schritt und will Teile des Sortiments für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel auf Haltungsform-Stufe 3 um.
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen.
Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch die Erfassung und Analyse der Tierbewegungen ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren weit verbreitet. Es mag Unterschiede zwischen den Sensorsystemen geben, aber in vielen Studien kam heraus, dass diese Systeme regelmäßig über 90 Prozent...
In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.
Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist bei einem weiteren Wildschwein im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg nachgewiesen worden. Eine Försterin hatte den Kadaver am Dienstag vergangener Woche in einem Waldstück bei Ober-Ramstadt aufgefunden. Eine entnommene Probe wurde daraufhin...
Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen. Zwar konnte eine Studie* nachweisen, dass der Erreger Cryptosporidium parvum ebenfalls häufig am Durchfallgeschehen...
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover) erhebt im Rahmen des EU-Projektes aWISH („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse“, Tierwohl-Indikatoren auf dem Schlachthof) die Sichtweisen verschiedener...
Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in einem weiteren Schweinebetrieb die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Der betroffene Betrieb liegt in Trebur und hält etwa 1800 Hausschweine. Aufgrund des Tierseuchengesetzes sei es nun erforderlich, den gesamten Bestand zu töten, teilt das...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.