Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Setzen sich für die Belange der Schäfer im Südwesten ein (v.l.): Der neu gewählte zweite VorsitzendeKarl Burkhard aus Neidlingen, LSV-Geschäftsführerin Anette Wohlfarth, die neue VDL-Geschäftsführerin Lisa Sbitnew und der wiedergewählte LSV-Voritzende Alfons Gimber.

    Mitgliederversammlung in Denkendorf Schäfer im Land fordern Bürokratieabbau

    Schafe Tierhaltung

    Ob es die Schwierigkeiten beim Absatz der Wolle, die Gefahren durch den Wolf, die Blauzungenkrankheit oder die immer noch wachsende Bürokratie sind: Die Schafbetriebe im Südwesten befinden sich in schwierigem Fahrwasser. Doch unterkriegen lassen wollen sich die Schäfer davon nicht. Das zeigen die...

  • 1 Die Arbeit mit fitten und gesunden Kühen macht Freude und sichert das Einkommen aus dem Betriebszweig.

    Fressplatzgestaltung und Wasserversorgung entscheidend Komfort im Stall zahlt sich aus

    Rindergesundheit Tierschutz

    Natürlich wünscht sich jeder Milchviehhalter motivierte, gesunde, langlebige und leistungsstarke vierbeinige Mitarbeiterinnen. Damit dies gelingt, muss man den Tieren aber ein optimales Umfeld bieten. Je mehr die Führungskraft Landwirt über die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitarbeiterin...

  • Top-Themen

  • 1 Passt die Ration für die laktierenden Kühe noch? Oder sollten die Futterbestandteile angepasst werden, bevor die Kühe verfetten? Die regelmäßige Überprüfung der Rationen bewahrt Milchviehhalter vor Betriebsblindheit bei der Fütterung ihrer Tiere.

    Milchviehhaltung Betriebsblindheit: Wenn Routine zum Problem wird

    Rinder Tierschutz

    Milchviehhalter stehen nicht nur vor ökonomischen Herausforderungen, sie tragen auch große Verantwortung gegenüber ihren Tieren. Trotzdem laufen Landwirte in ihren täglichen Betriebsabläufen Gefahr, betriebsblind zu werden und sich so stark auf die täglichen Aufgaben, Abläufe und Gewohnheiten zu...

    • Hohe Auszeichnung: Der German Genetic-Züchter Wouter Uwland ist vom Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt mit der Zuchtplakette in Gold ausgezeichnet worden. Uwland züchtet erfolgreich Leicoma-Schweine.

      Auszeichnung German Genetic-Züchter erhält Zuchtplakette in Gold

      Schweinezucht

      Der German Genetic-Züchter Wouter Uwland ist vom Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt mit der „Zuchtplakette in Gold“ für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht ausgezeichnet worden. Uwland züchtet erfolgreich „Leicoma“-Schweine – die letzte aus DDR-Zeiten verbliebene...

    • Entwicklung der BTV-3-Ausbrüche in Deutschland seit Anfang Juli 2024. Die bis zu dem genannten Datum im Tierseucheninformationssystem (TSIS) für das Jahr 2024 gemeldeten BTV-3 Ausbrüche sind als roter Punkt auf der Deutschlandkarte eingezeichnet. Zwischen dem 1. Juli und dem 1. August ist es zu 1333 und zwischen dem 1. August und dem 6. September zu 6342 Neuausbrüchen gekommen. Grafik: StIKo Vet

      Tierseuche StIKo Vet mahnt dringend gegen BTV-3 zu impfen

      Tiergesundheit Tierseuchen

      Die Ständige Impfkommission für das Veterinärwesen (StIKo Vet) wiederholt in einer aktuellen Stellungnahme ihre Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden her über Teile Nordrhein-Westfalens,...

    • Interview mit Tierärztin Carmen Sanmartin „Gumboroviren lauern in nahezu jedem Stall“

      Geflügel Tiergesundheit

      Wenn Junghennen oder Mastgeflügel plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Warum dies trotz regelmäßiger Impfungen immer wieder eintreten kann, das weiß Carmen Sanmartin. Die Fachtierärztin für Geflügel...

  • Schweine auf Stroh.

    Aktionswochen in Baden-Württemberg Sechs Wochen im Zeichen von Bio

    Agrarpolitik Biodiversität Ökologische Landwirtschaft Schweine

    In Baden-Württemberg sind die Öko-Aktionswochen gestartet. Sechs Wochen lang werden vom 16. September bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte...

  • Mehr Wertschätzung für die überzähligen Kälber aus der Milchviehhaltung: Dafür machen sich Anja Heitmann, Projektkoordinatorin bei dem Beratungsunternehmen AgriConcept, Junglandwirt Johann und sein Vater Hans-Peter Maier auf ihrem Milchvieh- und Mastbetrieb in Allmishofen unweit von Leutkirch im Allgäu stark.

    EIP-Projekt Plan B für die Kälber aus dem Südwesten

    Kälberaufzucht Tierschutz

    Ob es die Debatten um mehr Tierwohl, die Kritik an Tiertransporten oder der Wunsch nach einer wieder stärkeren Erzeugung in der Region sind: Für die überzähligen Kälber aus Milchviehbetrieben soll es fortan Lösungen geben. Darauf setzt das EIP-Projekt „Wertschätzung durch Wertschöpfung“. Statt die...

  • 1 Eine wichtige Ökosystemleistung von Milchkühen ist die Versorgung von Menschen mit hochwertigen Nahrungsmitteln wie Milch.

    Hülsenberger Gespräche Nutztiere leisten viel für Ökosysteme

    Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Welche Versorgungs-, Regulierungs- oder kulturelle Leistungen erbringen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere? Mit dieser Frage befassten sich verschiedene Wissenschaftler vor kurzem auf den 29. „Hülsenberger Gesprächen“ der H. Wilhelm Schaumann Stiftung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neu aufgestellt: Die Rinderunion Baden-Württemberg e.V., die Besamungsstation Greifenberg und die Genostar Rinderbesamung gehen züchterisch gemeinsam in die Zukunft. Die neue Allianz strebt danach, die Brown Swiss-Zucht durch innovative Ansätze und enge Zusammenarbeit auf ein neues Niveau zu heben, wie bei der Bullenpräsentation am 21. August 2024 in Greifenberg von Vertretern der jeweiligen Organisationen bekannt gegeben wurde.

    Brown Swiss-Zucht Meilenstein in der Rinderzucht

    Rinderzucht Unternehmen

    Mit der Gründung der "Brown Swiss Future Alliance" bilden die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW), die Besamungsstation Greifenberg (BSG) in Bayern und die österreichische Genostar Rinderbesamung GmbH eine starke gemeinsame Achse. Dies wurde bei der Bullenpräsentation am 21. August 2024 in...

  • Eine Impfung bietet effektiven Schutz vor der ansteckenden Blauzungenkrankheit (BTV).

    Tierseuche Blauzungenkrankheit breitet sich im Südwesten weiter aus

    Schafe Tierseuchen

    Die Blauzungenkrankheit (BTV) breitet sich immer weiter aus: In zwei Schafbeständen im Landkreis Heilbronn ist der Serotyp BTV-3 bei fünf Schafen am Montag dieser Woche amtlich festgestellt worden. Die betroffenen Betriebe stehen nun unter behördlicher Beobachtung und werden veterinärmedizinisch...

  • Die Pferdehaltung hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor auf landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt. Der Themenschwerpunkt Pferd auf der EuroTier bietet Pferdehaltern die Möglichkeit, sich auszutauschen und über neue Entwicklungen zu informieren.

    EuroTier Informationen und Austausch für professionelle Pferdehalter

    EuroTier Pferdehaltung

    Die Pensionspferdehaltung hat sich für viele Landwirte zu einem Betriebszweig mit hohem Entwicklungspotential entwickelt. EU-weit wird der jährliche Umsatz im Pferdesektor auf 100 Milliarden Euro geschätzt, wobei dem Pferdesport die größte Bedeutung zukommt. Die Relevanz von Tiergesundheit und...

  • Die Revision für die neue ITW-Programmphase ab 2025 bringt Veränderungen bei den Kriterien und wird sich auf den Kostenausgleich auswirken.

    Schweinehaltung Initiative Tierwohl (ITW): Neue Preise und Kriterien

    Schweine Tierwohl

    Die Initiative Tierwohl (ITW) muss ihre Kriterien ab dem Jahr 2025 an die Vorgaben des im vergangenen Jahr beschlossenen staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes anpassen. Mehr Platz und zusätzliche Strukturelemente erfordern für die neue Programmphase ab 2025 zudem daran angepasste...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.