Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Benedikt Bösel fühlt sich hier am wohlsten: Bei seiner Herde von Weiderindern.

    Multifunktionale Landwirtschaft in Brandenburg Herr über trockenes Land

    Ackerbau Agroforst Rinder Rindfleisch Weide

    Alles dreht sich um den Boden. Zumindest bei Benedikt Bösel vom Naturland-Bio-Hof Gut und Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Der Gesamtsieger des CeresAwards 2022 und damit „Landwirt des Jahres 2022“ führt gerne hinter die Kulissen des Betriebs. Seine Begeisterung steckt an. So auch die...

  • Dackeldame Milu ist Teil der Hundestaffel die aktuell nach Erregern der Afrikanischen Schweinpest sucht.

    Afrikanische Schweinepest Auf der Suche nach dem Virus

    Afrikanische Schweinepest Tiergesundheit Tierseuchen

    Seit einer Woche herrscht im Rhein-Neckar-Kreis Ausnahmezustand. Mit dem Fund eines Wildschweins, dass sich mit Afrikanischer Schweinepest infiziert hat, ist der Krisenstab zur Verhinderung der Ausbreitung der tödlichen Tierseuche zusammengetreten und seither fleißig dabei alle vorgesehenen...

  • Wertschätzung ist ein Schlüsselbegriff, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht: für Lebensmittel, Menschen und Böden.

    Kursbuch: Landwirtschaft gemeinsam gestalten Schlüssel zur Agrarwende

    Agrarpolitik Biodiversität Ernährung Ökologische Landwirtschaft

    Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel,...

  • Um Schafe, Rinder, Ziegen und andere Wiederkäuer vor einer Infektion mit dem Blauzungenvirus zu schützen, sollten die Tiere dringend geimpft werden.

    Tierseuche Blauzungenkrankheit breitet sich weiter rasant aus

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Die Blauzungenkrankheit breitet sich inzwischen in ganz Deutschland aus und nimmt dabei erheblich Fahrt auf. Die Dynamik der BTV-3-Ausbreitung könne derzeit als explosiv bezeichnet werden, teilen das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (STUA) in Aulendorf und der Tiergesundheitsdienst (TGD)...

  • Top-Themen

  • 1 Calvert ist mit einem GZW von 152 die Nummer eins der Bestenliste und hebt sich um fünf Punkte vom nächstplatzierten Bullen ab. Er wurde von Thomas Schäfer in Steinigen gezüchtet.

    August-Zuchtwerte Brown Swiss: Hohe Leistungsdichte bei Vererbern Calvert auf Platz eins der Topvererber

    Rinder Zuchtwerte

    Mit sieben der zehn besten Bullen, den ersten beiden Plätzen auf der Top-Liste und führend in allen Kategorien zeigt sich die züchterische Zusammenarbeit von Genostar, dem Zweckverband Greifenberg und der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erneut als Erfolgsmotor der heimischen Brown Swiss-Zucht....

    • Afrikanische Schweinepest Baden-Württemberg: Infiziertes Wildschwein

      Afrikanische Schweinepest Jagd Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierseuchen

      Das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) hat heute den ersten Fund eines mit mit der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweines im Rhein-Neckar-Kreis gemeldet. Damit werden im Land neue Restriktionszonen ausgerufen, die auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben.

  • Das Deutsche Milchkontor (DMK Group) setzt bei den Milchkühen ihrer Mitgliedsbetriebe künftig auf mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit.

    Milchwirtschaft DMK Group stellt große Teile des Sortiments auf Haltungsform-Stufe 3 um

    Milchviehhaltung Molkerei

    Mehr Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit: Darauf setzt das Deutsche Milchkontor (DMK) im niedersächsischen Bremen. Jetzt plant die größte deutsche Molkereigenossenschaft den nächsten Schritt und will Teile des Sortiments für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel auf Haltungsform-Stufe 3 um.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • 1 Sind von der automatischen Brunsterkennung bei ihren Kühen überzeugt (v. l. n. r.): Keno Tannen, Maike Tannen, Mitarbeiter Roland Esen und Ibrat Ebadullaev.

      Milchviehhaltung Mit digitaler Überwachung zu mehr Tiergesundheit

      Digitalisierung Milchviehhaltung

      Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch die Erfassung und Analyse der Tierbewegungen ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren weit verbreitet. Es mag Unterschiede zwischen den Sensorsystemen geben, aber in vielen Studien kam heraus, dass diese Systeme regelmäßig über 90 Prozent...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Für die Haltungsformstufe 4 muss Kühen unter anderem zusätzlich ein Laufhof angeboten werden.

    Tierwohl QM-Milch erweitert das Modul für Haltungsform 4

    Milchviehhaltung Tierwohl

    In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erneut wurde bei einem Wildschwein in Hessen das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen.

    Tierseuche Weiterer ASP-Fall in hessischem Landkreis Darmstadt-Dieburg

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist bei einem weiteren Wildschwein im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg nachgewiesen worden. Eine Försterin hatte den Kadaver am Dienstag vergangener Woche in einem Waldstück bei Ober-Ramstadt aufgefunden. Eine entnommene Probe wurde daraufhin...

  • Damit Kälber gesund aufwachsen zu können, sollten sie vor ansteckenden Durchfallerkrankungen durch genügend Kolostrum und eine Mutterschutzimpfung geschützt werden.

    Tiergesundheit Kälberdurchfall häufig durch Koinfektionen verursacht

    Kälberaufzucht Tierschutz

    Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen. Zwar konnte eine Studie* nachweisen, dass der Erreger Cryptosporidium parvum ebenfalls häufig am Durchfallgeschehen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie geht es den Schweinen auf den Betrieben? Wie werden die Tiere auf dem Schlachthof behandelt? Hierzu hat die Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover eine Umfrage initiiert, an der Schweinehalter ihre Erfahrungen einbringen können.

    Tierschutz Umfrage zur Verbesserung des Tierwohls bei Schweinen

    Schweine Tierschutz

    Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover) erhebt im Rahmen des EU-Projektes aWISH („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse“, Tierwohl-Indikatoren auf dem Schlachthof) die Sichtweisen verschiedener...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierseuche Weiterer ASP-Fall in hessischem Hausschweinbestand

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in einem weiteren Schweinebetrieb die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Der betroffene Betrieb liegt in Trebur und hält etwa 1800 Hausschweine. Aufgrund des Tierseuchengesetzes sei es nun erforderlich, den gesamten Bestand zu töten, teilt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen aus der Milchviehhaltung soll künftig zurückgehen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus den Milchviehställen eindämmen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

    Klimaschutz Mit Algen und Kuh-Toiletten die Umweltbilanz verbessern

    Klimaschutz Milchviehhaltung

    Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 % bis 30 % reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.