Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Damit Kälber gesund aufwachsen zu können, sollten sie vor ansteckenden Durchfallerkrankungen durch genügend Kolostrum und eine Mutterschutzimpfung geschützt werden.

    Tiergesundheit Kälberdurchfall häufig durch Koinfektionen verursacht

    Kälberaufzucht Tierschutz

    Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen. Zwar konnte eine Studie* nachweisen, dass der Erreger Cryptosporidium parvum ebenfalls häufig am Durchfallgeschehen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie geht es den Schweinen auf den Betrieben? Wie werden die Tiere auf dem Schlachthof behandelt? Hierzu hat die Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover eine Umfrage initiiert, an der Schweinehalter ihre Erfahrungen einbringen können.

    Tierschutz Umfrage zur Verbesserung des Tierwohls bei Schweinen

    Schweine Tierschutz

    Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover) erhebt im Rahmen des EU-Projektes aWISH („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse“, Tierwohl-Indikatoren auf dem Schlachthof) die Sichtweisen verschiedener...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierseuche Weiterer ASP-Fall in hessischem Hausschweinbestand

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in einem weiteren Schweinebetrieb die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Der betroffene Betrieb liegt in Trebur und hält etwa 1800 Hausschweine. Aufgrund des Tierseuchengesetzes sei es nun erforderlich, den gesamten Bestand zu töten, teilt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen aus der Milchviehhaltung soll künftig zurückgehen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus den Milchviehställen eindämmen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

    Klimaschutz Mit Algen und Kuh-Toiletten die Umweltbilanz verbessern

    Klimaschutz Milchviehhaltung

    Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 % bis 30 % reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Nachdem im hessischen Landkreis Bergstraße ein mit der Afrikanischen Schweinepest infiziertes Wildschwein aufgefunden worden ist, sind nun auch Teile der Stadt Mannheim und des Rhein-Neckar-Kreises als Vorsichtsmaßnahme in die Sperrzonen I und II aufgenommen werden.

    Tierseuche ASP-Sperrzone gilt nun auch in Teilen Baden-Württembergs

    Afrikanische Schweinepest

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt immer näher an die baden-württembergische Landesgrenze heran. Zum ersten Mal ist nun in Südhessen im Landkreis Bergstraße ein Fall bei einem Wildschwein bestätigt worden. Das hat zur Folge, dass Teile der Stadt Mannheim und des Rhein-Neckar-Kreises laut...

  • Die QS-Qualität und Sicherheit GmbH startet zum 1. August ein Beratungsprojekt, mit dem Mängel bei der Tiergesundheit in schweinehaltenden Betrieben analysiert werden sollen.

    Tierseuche QS-Beratungsprojekt startet zum 1. August

    Schweine Tiergesundheit

    Das Projekt zur Einführung einer verpflichtenden Tiergesundheitsberatung für schweinehaltende Betriebe mit Mängeln bei der Tiergesundheit startet zum 1. August im QS-System mit der Umsetzung. Nach einer Schulungsphase können sich die Berater bei der QS-Qualität und Sicherheit GmbH (QS) anmelden....

    • Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in zwei weiteren Hausschweinebeständen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Nun gelten verstärkte Vorsichtsmaßnahmen.

      Tierseuche Weitere ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen in Hessen

      Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

      Im hessischen Landkreis Groß-Gerau sind zwei Schweinebetriebe mit 17 und 170 Tieren von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Die Bestände müssen getötet werden. Das Landwirtschaftsministerium in Hessen appelliert nun an die Bevölkerung, sich an geltende Restriktionen zu halten.

    • In der kleinstrukturierten Schweinehaltung in der Schweiz sind alternative Haltungsformen für Qualitätsprogramme weit verbreitet.

      Schweinehaltung in der Schweiz Produzieren mit Label

      Schweine Schweinezucht Tierwohl

      Die Schweineproduktion in der Schweiz ist kleinstrukturiert und die tierfreundliche Haltung hat einen hohen Stellenwert. Etwa zwei Drittel der Schweine leben in Ställen mit Auslauf. Bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl wurde die Struktur nun dargestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wildschwein im Nebel.

    Afrikanische Schweinepest Video: Was wird entschädigt?

    Afrikanische Schweinepest Jagd Landesbauernverband Schweine Tierseuchen Wildschweine

    Im Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen kann die Nutzung von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg beschränkt werden. Im Onlineseminar wird erläutert, welche Nutzungsbeschränkungen für landwirtschaftliche Kulturen möglich sind und wie Ernteverbote und...

  • Bio­sicherheits­schild am Eingangstor eines landwirtschaftlichen Betriebs.

    Tierseuchen – ASP Biosicherheitsmaßnahmen zur Tierseuchenprohpylaxe

    Afrikanische Schweinepest Rinder Schweine Tiergesundheit Tierseuchen Wildschweine

    In diesem Onlineseminar geht es um allgemeine Informationen zur Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Voraussetzungen zur Umsetzung der Biosicherheit, Beispiele für die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen sowie Checklisten zur Überprüfung des eigenen Betriebs. In dieser...

  • Um den Eintrag einer Tierseuche wie der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, können Landwirte das kostenlose Beratungsangebot der Tiergesundheitsdienste im Land nutzen.

    Tierseuchen Wie steht es um die Biosicherheit?

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit

    Die Afrikanische Schweinepest scheint erneut näher an die Landesgrenze von Baden-Württemberg zu rücken. Das zeigt der jüngste, inzwischen zweite ASP-Ausbruch in einem Schweinebetrieb in Hessen am Donnerstag dieser Woche. Um die Betriebe im Südwesten gegen einen Seucheneintrag zu wappnen, bieten...

  • Drei Wildschweine (Sus scrofa) auf einer Wiese am Waldrand

    Afrikanische Schweinepest Video: Was passiert bei einem Ausbruch?

    Afrikanische Schweinepest Landesbauernverband Tiergesundheit Tierseuchen

    Was passiert, wenn in Baden-Württemberg ein Wildschwein mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gefunden wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Landwirte in der Umgebung? Und welche Maßnahmen werden eingeleitet, wenn die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand...

  • In einem Hausschweinebestand mit 1100 Tieren in Hessen ist es zu einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gekommen. Es ist bereits der zweite Fall, der von den zuständigen Behörden in dieser Woche bestätigt worden ist.

    Tierseuche Zweiter ASP-Fall in einem Hausschweinebestand in Hessen

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    In Hessen ist es zu einem zweiten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinbestand gekommen. Wie das Landwirtschaftsministerium am gestrigen Donnerstag mitteilte, hatte ein Landwirt am vergangenen Mittwoch der zuständigen Veterinärbehörde drei tote Schweine gemeldet....

  • Eine BTV-Impfung schützt zuverlässig und ist gut verträglich.

    Impfung schützt Rinder, Schafe und Ziegen vor der Tierseuche Neues Blauzungenvirus breitet sich rasant aus

    Rinder Schafe Tierseuchen Ziegen

    Seit im Herbst 2023 in den Niederlanden insgesamt 7735 Rinder und über 50.000 Schafe an einer Infektion mit dem neuen Blauzungenvirus (BTV-3) verendet sind, hat sich die Tierseuche auch in andere Länder ausgebreitet. Inzwischen ist eine Impfung möglich und wird dringend empfohlen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.