Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rinderfütterung Wenn der Roboter die Kühe satt macht

    Fütterung Milchviehhaltung Rinder

    Nachdem sich das automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht nun die Fütterung im Mittelpunkt weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was sollte beim Standort und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung geklärt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Verband wehrt sich gegen Vorwürfe zum Kälbertöten

    Kälberhaltung Rinder

    Aktuell sehen sich Rinderzüchter dem Vorwurf ausgesetzt, dass Kälber in der Aufzucht nicht hinreichend nach tierschutzrechtlichen Vorgaben gehalten werden. Laut dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) beruhten diese Anschuldigungen auf mangelnden Informationen und einer unbekannten Faktenlage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • QS GmbH Stichprobenaudits ohne Ankündigung

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Seit Juli führt QS völlig unangekündigte QS-Strichprobenaudits durch. Zusätzlich zu den regulären Kontrollen sollen damit vertrauensbildende Maßnahmen für mehr Lebensmittelsicherheit und mehr Tierwohl umgesetzt werden.

  • Afrikanischce Schweinepest (ASP) Weitere Fälle in Westpolen unweit der deutschen Grenze

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gab vor kurzem bekannt, dass aus Polen neun weitere ASP-Fälle gemeldet worden sind. Sieben Fälle wurden im Landkreis Zielonogorski gefunden und zwei Fälle im gleichen Ort des letzten Fundes, in Nowosolski. Die neuen Fälle liegen nur noch rund 40 km von...

  • Top-Themen

  • Canyon ist einer der stärksten Eutervererber der Rasse und steht weiterhin hoch in der Topliste.

    Dezember-Zuchtwerte Braunvieh Drei Generationen Vererber im Einsatz

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Mit Anibay, Antonov und Asimov sind zum ersten Mal drei Generationen, also Großvater, Vater und Sohn, gleichzeitig im Besamungseinsatz. Damit unterstreichen sie die Bedeutung von gut züchtenden Kuhfamilien im genomischen Zeitalter. Gleichzeitig rücken einige neue junge Bullen nach vorne....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Daydream ist ein neuer Dream-Sohn, der ausgefallenes Blut mit viel Milch und korrektem Exterieur kombiniert.

    Fleckvieh-Zuchtwerte Dezember Hohe Zahlen, schwierige Kandidaten

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Auch wenn in der Dezember-Zuchtwertschätzung wieder einige Bullen mit äußerst hohen Zahlen erscheinen, sind es oft die Bullen der gehobenen Mittelklasse, die die Anforderungen der Züchter erfüllen. Ausbalancierte Profile ohne Fehler, ausreichend Gewicht auf funktionalen Merkmalen und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • German Genetic Ferkelverluste trotz steigender Leistungen weiter rückläufig

      Schweine

      Seit längerem legt German Genetic in seinem Jungsauenprogramm besonderen Wert auf die Gesamtwirtschaftlichkeit in der Ferkelerzeugung - einhergehend mit einer Reduzierung des Aufwandes an und mit der Sau. Die neuesten Auswertungen (Oktober 2019) der Top 5- beziehungsweise Top 10-Betriebe zeigten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Monitoringjahr 2018/19 Erstmals einzelne territoriale Wölfe im Land

    Geflügel Rinder Schweine Wolf

    Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.

  • Aktuelle Zahlen Neun Prozent der Treibhausgase stammen aus dem Land

    Geflügel Schweine

    Nach Berechnungen des Arbeitskreises "Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder" (AK UGRdL) entstanden im Jahr 2016 in Baden-Württemberg Treibhausgasemissionen von 78,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Das war ein Anteil von annähernd neun Prozent an den bundesweiten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Landwirtschaftszählung 2020 Umfrage startet im nächsten Frühjahr

      Betrieb Geflügel Rinder Schweine Umfrage

      Nach genau zehn Jahren wird im Jahr 2020 in Baden-Württemberg wie in ganz Deutschland und in allen anderen Staaten der Europäischen Union wieder eine Landwirtschaftszählung durchgeführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Trinkwasserversorgung Kommunale Abwässer belasten die Umwelt

      Geflügel Rinder Schweine

      Deutschlands Kanalnetz hat eine Länge von rund 575.580 Kilometern. Davon sind 242.866 Kilometer Mischwasser-, 206.234 Kilometer Schmutzwasser- und 126.480 Kilometer Regenwasserkanäle. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/13768) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13376)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Notierung steigt deutlich an

    Europäische Union Schlachtschweine Schweine

    Am europäischen Schlachtschweinemarkt setzte sich die Preisrallye in der vergangenen Woche weiter fort. Fast alle Notierungen legten ein weiteres Mal zu. Die Ausnahme bildete erneut Dänemark.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statistisches Bundesamt Weniger Schweine in Deutschland geschlachtet

    Schlachten Schweine

    In den ersten drei Quartalen 2019 sind hierzulande weniger Schweine ins Schlachthaus geliefert worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hat das Schlachtaufkommen damit den tiefsten Stand seit elf Jahren erreicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interessengemeinschaft Schweinehalter (ISN) Vereinigungspreis erreicht neuen Höchststand

    Afrikanische Schweinepest Europäische Union Schweine

    Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine erreicht zwei Euro. Ein für diese Jahreszeit untypischer Höchststand, meint die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN). Ursache hierfür sei der florierende Absatz von Schweinefleisch nach China.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp plädierte im Gespräch mit Moderatorin Wiebke Schwarze beim DRV-Forum Tierische Veredelung für ein wieder stärker wissenschaftsbasiertes und überlegtes Handeln der Politik.

    DRV-Forum Mehr Wertschätzung für die tierische Veredlung

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    „Die Agrarwirtschaft muss nicht nur auf meteorologische Veränderungen reagieren, auch das gesellschaftliche Klima ist im Wandel“, erklärte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), vor 160 Verantwortlichen aus der genossenschaftlichen Milch-, Futter-...

  • Kälberaufzucht Mehrmaliges Tränken fördert Tierwohl

    Kälberhaltung Rinder Tierwohl Tränketechnik

    Nur Kälber, die gesund aufwachsen, ihren Bedürfnissen entsprechend getränkt, gefüttert und gehalten werden, entwickeln sich später zu leistungsstarken und langlebigen Milchkühen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Versorgung mit Milch oder Milchaustauscher ein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.