Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweizer Tierärzte wollen Impfung gegen Ebergeruch

    Agrarpolitik Schweine

    Zwei Schweizer Tierärzte-Gesellschaften erneuern ihre Forderung nach der Impfung gegen Ebergeruch. In einem Brief sagten die Swiss Association for Pig Health (SVSM) und die Swiss Society of Veterinary Surgeons (GST) dass sie alles dafür tun werden, um diese Impfung einzuführen.

  • Bakterien gegen Heuschnupfen

    Rinder

    Die gute Landluft wird schon seit jeher dafür gepriesen, besonders gesundheitsförderlich zu sein. Schon immer wurden Kinder vom Bauernhof als besonders gesund und widerstandsfähig angesehen. Auffällig ist, dass Kinder aus Bauernfamilien besonders selten an Heuschnupfen und anderen Allergien...

  • Schweinemäster machen weiter Verluste

    Agrarpolitik Schweine

    Die wirtschaftliche Lage der meisten deutschen Schweinemäster hat sich im Januar weiter verschlechtert. Das hat die Auswertung der ZMP-Modellrechnung für die Vollkosten in der Schweinemast ergeben.

  • BVD-Verordnung ist beschlossene Sache

    Agrarpolitik Rinder

    Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in der Rinderhaltung setzen Bund und Länder in Zukunft auf durchgängigere Maßnahmen. Mit der neu aufgelegten BVDV-Verordnung wird ab Januar 2011 eine allgemeine Untersuchungspflicht auf BVDV eingeführt. Sie gilt für alle Rinder, die nicht...

  • Top-Themen

    • Stabiler Rinderbestand

      Agrarpolitik Rinder

      Nach den Ergebnissen der Viehzählung gab es Ende 2008 knapp 13 Millionen Rinder in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 280.000 Tieren. Das ist aber fast ausschließlich auf methodische Gründe zurückzuführen, denn seit 2008 werden die umfangreicheren Daten aus der...

    • Schweine mit fast 1100 g Tageszunahmen?

      Agrarpolitik Schweine

      Für eine optimale Entwicklung benötigen Mastschweine nicht nur genügend Energie und Nährstoffe, sondern auch einen gesunden Darm. Besonders wird Wert auf eine gute Entwicklung der Darmzotten gelegt. Zur Stabilisierung und Förderung der Darmgesundheit bietet der Markt mittlerweile eine Vielzahl von...

  • Niederlande: Antibiotikaeinsatz nimmt zu

    Agrarpolitik Schweine

    In der holländischen Tierproduktion ist der Antibiotikaverbrauch im Jahr 2007 um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, das berichtet jetzt die landwirtschaftliche Fachzeitschrift „Agrarisch Dagblad“. Vor allem in der Schweine- und Broilermast seien mehr Medikamente eingesetzt worden....

  • Schweinemäster machen weiter Verluste

    Agrarpolitik Schweine

    Die wirtschaftliche Lage der meisten deutschen Schweinemäster hat sich im Januar weiter verschlechtert. Das hat die Auswertung der ZMP-Modellrechnung für die Vollkosten in der Schweinemast ergeben.

    • Milchmarkt: Intervention läuft an

      Agrarpolitik Rinder

      Bereits 40.000 t Magermilchpulver und 28.000 t Butter in der Intervention Bonn - Anfang März ist die Intervention von Butter und Magermilchpulver in der Europäischen Union angelaufen. Nach Angaben der ZMP wurden bereits zu Beginn 40.000 Tonnen Magermilchpulver und 28.000 Tonnen Butter angeboten.

  • Milch und Fleisch für alle

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Auf der Erde leben zurzeit etwa 6,5 Milliarden Menschen. Im Jahr 2050 werden es rund 9 Mrd. sein, die sich bei ihrer Ernährung in einem Punkt einig sind: sie wollen mehr Eiweiß aus Fleisch, Milch und Eiern essen. Heute stehen etwa 30 Gramm tierisches Eiweiß pro Einwohner und Tag zur Verfügung,...

  • Bullenmast wieder interessant

    Agrarpolitik Rinder

    Entgegen den Trends der vergangenen Jahre ist die deutsche Rindfleischproduktion 2008 leicht gestiegen. Attraktive Erzeugerpreise motivierten etliche Halter, die Rindermast auszudehnen.

    • Gefährlich infiziertes Schwarzwild

      Agrarpolitik Schweine

      In einem Schreiben an die Agrarminister der Bundesländer weist der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt auf die große Gefahr hin, die für die Schweinehalter von der stark wachsenden Wildschweinepopulation ausgehe.

    • Blauzunge: Nebenwirkungen oder doch nicht?

      Agrarpolitik Rinder

      Um die Blauzungenkrankheit zu bekämpfen, sind in Deutschland im vergangenen Jahr bundesweit Kühe und Rinder geimpft worden. Durch eine Dringlichkeitsverordnung wurde der Einsatz von drei nicht-zugelassenen inaktivierten Impfstoffen erlaubt. Ob und wie sich die Impfstoffe auf die Gesundheit der...

  • Schweinebestände in Polen auf Rekordtief

    Agrarpolitik Schweine

    In Polen sind bei der jüngsten Viehzählung vom November 2008 mit 14,2 Millionen Schweinen so wenige Tiere gezählt worden wie seit knapp vierzig Jahren nicht mehr. Seit Mitte des Jahres 2007 gaben viele Landwirte in Polen wegen der kräftig gestiegenen Getreidepreise bei nicht kostendeckenden...

  • Immer weniger Schweine

    Agrarpolitik Schweine

    Die Zahl der Schweine in Deutschland ist weiter rückläufig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im November 26,4 Millionen Schweine gehalten, das sind 732.000 oder 2,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

  • Besnoitiose bei Rindern beobachtet

    Agrarpolitik Rinder

    Im bayerischen Erding ist bei Mutterkühen der Rassen Charolais und Limousin ein Fall von Besnoitiose aufgetreten. Es ist eine Infektionskrankheit, die in Deutschland bislang nicht beobachtet worden. Sie ist nicht auf den Menschen übertragbar und unterliegt nicht der Anzeige- oder Meldepflicht. Sie...

  • Kühe brauchen sauberes Wasser

    Agrarpolitik Rinder

    Mangelhaftes Tränkwasser beeinträchtigt die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Tiere. Darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jetzt auf ihren Online-Seiten hin.

  • Neue Empfehlungen für die Jungsauenaufzucht

    Agrarpolitik Schweine

    Die enormen Leistungssteigerungen in der Schweinehaltung haben die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE, 2006) veranlasst, die Versorgungsempfehlungen zu überarbeiten. Dabei wurden die höheren Lebendgewicht und Milchleistungen der Sauen, die gestiegene Zahl der lebend geborenen Ferkel und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.