Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Statistik Fleischproduktion erneut rückläufig

    Fleischmarkt Geflügel Geflügelfleisch Rinder Rindfleisch Schlachten Schweine Schweinefleisch

    Im ersten Halbjahr 2021 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 28,3 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels erzeugten die Unternehmen aus den geschlachteten Tieren knapp 3,8 Millionen Tonnen...

  • Forschung Können Kühe Freundschaften schließen?

    Forschung Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

    Jeder kennt sie, viele tragen sie am Handgelenk – Fitnesstrackinggeräte. Aber auch in der Nutztierhaltung sind Trackingsysteme inzwischen etabliert. Zunehmend werden Video- oder Indoor-Tracking-Systeme zur Erfassung individueller Parameter, wie beispielsweise der Liegedauer der Tiere, eingesetzt....

  • Statistik Erzeugerpreise um knapp sieben Prozent gestiegen

    Ackerbau Erzeuger Geflügel Grünland Rinder Schweine

    Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juni um 6,8 % höher als im Juni 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fielen die Preise gegenüber dem Vormonat Mai 2021 um 0,7 %. Wie in den vergangenen Monaten ist der hohe Preisanstieg für pflanzliche Erzeugnisse im...

  • Top-Themen

    • Politik Tierwohlställe: EU unterstützt längere und höhere Förderung

      Agrarpolitik Europäische Union Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine Tierwohl

      Die Europäische Union unterstützt den Umbau der Tierhaltung in Deutschland künftig stärker als bisher. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilt, habe man in Gesprächen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission in Brüssel erreicht, dass Tierwohlställe ab 2023 mit bis zu 80 Prozent...

    •  Der Bulle Camus ist die aktuelle Nummer drei der deutschen Topliste und wurde von Uwe Bauer in Buggensegel gezüchtet.

      August-Zuchtwerte Holsteins Camus bei schwarzbunten RBW-Vererbern vorne

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Mit der aktuellen Holstein Zuchtwertschätzung kann sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in die Spitze der nationalen Holsteinzucht katapultieren. Zudem dominiert das Phönix-Angebot die Topliste und macht es den heimischen Züchtern leicht, beste Genetik für ihre Herden breit zu nutzen.

  •  Bjalla, die Mutter der neuen Nummer eins Chagall, entstammt der Payssli-Kuhfamilie.

    August-Zuchtwerte Brown Swiss Chagall führt das Vererber-Ranking an

    Rinder Zuchtwerte

    Nachdem das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) über Jahre eine dominierende Rolle gespielt hat, kann die intensive Nutzung der heimischen Brown Swiss-Population erneut zu Spitzenbullen in einer bisher nicht gekannten Breite beitragen. In gewohnter Weise bestimmen genomische...

  • Leistungs- und fundamentstark: Eine Nachzuchtgruppe des Vererbers Hilfinger hat bereits überzeugt.

    August-Zuchtwerte Fleckvieh Hamlet sichert sich die Spitzenposition

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einer Reihe von neuen jungen Bullen und sicher geprüften Neueinsteigern bestätigt sich das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und lässt zahlreiche interessante Bullen für die Besamungssaison 2021/22 zu. Dabei zeigt sich, dass straff geführte Zuchtprogramm, die intensiv...

  • Landwirtschaftszählung Zahl der Anbindeplätze für Kühe um 62 Prozent zurückgegangen

    Geflügel Hühnerhaltung Milchviehhaltung Rinder Schweine

    Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung mitteilt, wurden am 1. März 2020 83 % der Rinder im Laufstall und 79 % der Schweine auf Vollspaltenboden gehalten. Mit einem Anteil von 65 % dominierte bei der Haltung von Legehennen weiterhin...

  • Forschung Schweinemast: Faserreiche Rationen senken Stickstoffausstoß

    Emissionen Forschung Schweine Schweinemast

    Weniger Emissionen und mehr Tierwohl: In dem Projekt "Resafe-Pig" untersuchen Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Firma Hölscher und Leuschner sowie des Instituts für Landtechnik der Universität Bonn, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Länder sollen Kleinstbetriebe besser kontrollieren

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Der zentrale Krisenstab Tierseuchen von Bund und Ländern tagte am vergangenen Freitag anlässlich der ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinebeständen in Brandenburg. Staatssekretärin Beate Kasch nahm die Länder in die Pflicht, die Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung...

  • Lidl kennzeichnet Wurstwaren mit der Haltungsform. 

    Lebensmitteleinzelhandel Lidl kennzeichnet Wurstwaren mit der Haltungsform

    Fleisch Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Wie Tiere gehalten wurden, sollen Lidl-Kunden ab sofort auf der Verpackung von Wurstwaren erkennen: Nachdem der Lebensmitteldiscoumter 2018 als erster Händler die Haltungskennzeichnung für Frischfleisch eingeführt hat, weitet das Unternehmen nun die Haltungsform auf Wurstprodukte seiner Eigenmarke...

  • Schweinezucht German Genetic führt Maternalfaktor bei Mutterrassen ein

    Schweine Züchtung Zuchtwerte

    German Genetic führt in seinem German Hybrid-Zuchtprogramm als weltweit erste Zuchtorganisation einen speziellen Maternal-Faktor für Mutterrassentiere ein und richtet den Fokusdabei verstärkt auf Mütterlichkeit und Aufzuchtleistung. Das teilt das bundesweit tätige Zuchtunternehmen aktuell mit.

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) BMEL: Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Vor dem Hintergrund der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Hausschweinbestand von drei Betrieben in Brandenburg erwartet Bundesagrarministerin Julia Klöckner, dass die betroffenen Bundesländer die Hausschweinbestände konsequent schützen. Es müsse sichergestellt sein, dass...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Weiterer Kleinstbetrieb von Ausbruch betroffen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem weiteren Kleinstbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ausgebrochen. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche...

  • Tierseuche Branche warnt vor Panik durch ASP-Ausbruch bei Hausschweinen

    Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitag, 16. Juli 2021 in einer Pressemeldung darüber informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat. Die Interessengemeinschaft der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.