Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweiz: Neue Selektionsmerkmale im Test

    Agrarpolitik Schweine

    Mit steigender Wurfgröße gewinnen Selektionsmerkmale an Bedeutung, die dazu beitragen, dass die geborenen Ferkel sich gut entwickeln und verkauft werden können. In der Schweiz werden ab September zirka zehn Herdebuchbetriebe während rund eines Jahres zusätzliche Merkmale wie Geburtsverlauf,...

  • Ohne gesunde Klauen läuft es sich schlecht

    Agrarpolitik Rinder

    Neben Störungen der Fruchtbarkeit und Eutererkrankungen stehen Erkrankungen von Klauen und Gliedmaßen an dritter Stelle der Abgangsursachen von Kühen. Ein neuer Leitfaden der DLG informiert nun über den richtigen Einsatz von Klauenbändern.

  • TV-Werbung des Handwerks der Fleischer

    Agrarpolitik Schweine

    Mit einem neuen TV-Spot will das deutsche Fleischerhandwerk Verbraucher für den Einkauf im Fleischer-Fachgeschäft sensibilisieren. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung regionaler Wirtschaftskreisläufe und persönlicher Kundenbeziehungen, handwerklicher Vielfalt und Qualität sowie der...

  • Top-Themen

    • Schmerzmitteleinsatz - der richtige Weg

      Agrarpolitik Schweine

      Im QS-System ist der Schmerzmitteleinsatz bei der Ferkelkastration seit dem 1. April verpflichtend vorgeschrieben und Bestandteil der Dokumentenprüfung im Audit. Erste Berichte aus der Praxis belegen nun positive Effekte. Die Kastration mit geeigneten entzündungshemmenden Schmerzmitteln zur...

    • Kommissionsbericht über Milchsektor

      Rinder

      Deutschland und Frankreich haben den von der Kommission veröffentlichten Bericht über die Situation im Milchsektor zur Kenntnis genommen.Sie begrüßen die Tatsache, dass die Kommission ihre Arbeit einen Monat vor der vom Europäischen Rat festgesetzten Frist vorgelegt hat.

  • ESL-Milch untersucht

    Rinder

    Hinweise auf Unterschiede im Vitamingehalt von kurzzeiterhitzter Milch (allgemein als frische Milch bezeichnet) und von ESL-Milch (extented shelf life) können nicht festgestellt werden. Das ergab eine Studie des Max Rubner-Instituts am Standort Kiel, in der 30 Milchproben aus 17 Unternehmen in...

  • Folgen des Klimawandels für die Landwirte

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Sommer der Zukunft an Nord- und Ostsee werden heißer, trockener und weniger windig. Was viele Landwirte anhand der laufenden Ernte und ihren persönlichen Wetteraufzeichnungen merken, ist nun nachzulesen. Das GKKS-Forschungszentrum Geesthacht hat im Internet erstmals einen Klimaatlas...

    • Ersatzprodukte für Fleisch klimaschädlicher als das Original?

      Agrarpolitik Schweine

      Die Lebensmittelexpertin Hedi Grunewald von der Verbraucherzentrale Niedersachsen berechnet für die Produktion eines Kilogramms Schweinefleisch nur 3,2 Kilogramm CO2-Ausstoß - wenn das stimmt, wäre Valess klimaschädlicher als Fleisch," stellt Jost Maurin für die Berliner Tageszeitung...

  • Tönnies will künftig CO2-Bilanz vorlegen

    Agrarpolitik Schweine

    TönniesFleisch hat als erstes deutsches fleischverarbeitendes Unternehmen eine umfassende CO2-Bilanz erstellt. Unter der Leitung von Dipl. Ing. Susanne Lewecke, Leiterin der Umweltmanagement-Abteilung des Unternehmens, arbeitet TönniesFleisch seit mehreren Jahren daran, die Produktion besonders...

  • Wieder GVO-Spuren in Soja gefunden

    Agrarpolitik Schweine

    Vor dem Hintergrund einer möglichen Knappheit von Sojabohnenimporten zur Futtermittelherstellung erhöhen Branchenorganisationen den Druck auf die EU. Die Entdeckung von Spuren einer nicht zugelassenen transgenen Maislinie in einer Sojalieferung aus den USA im Juni 2009 bringe Europas Agrarhandel,...

    • Blauzungenkrankheit: Mehr EU-Gelder

      Rinder

      Im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit will die Europäische Union Deutschland mit Geldern in der Höhe von 15,7 Millionen Euro unter die Arme greifen. Der Betrag gilt als Obergrenze und ist für das Jahr 2009 angesetzt. Ursprünglich hatte die EU für dieses Jahr eine Summe von 4,1 Millionen Euro für...

    • Boehringer-Forum setzt auf Tierkomfort

      Agrarpolitik Schweine

      Die Gesellschaft will mehr Wohlbefinden für Nutztiere. Nutztiere sollen gesund und leistungsfähig sein, und das bei artgerechter und schmerzloser Haltung. Um den internationalen Wissenschaftlern, Verhaltensforschern und Marketingexperten eine Plattform zu bieten, veranstaltete Boehringer Ingelheim...

  • Gestiegene Anforderungen an Futterharnstoff

    Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorga­nisationen im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) ein Merkblatt zum Einsatz von Futterharnstoff erstellt. Damit steht Landwirten ein Konzept zur Erfüllung der Anforderungen der...

  • Erhöhtes Brucellose-Risiko bei Schweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat vor kurzem eine neue Stellungnahme zur Schweinebrucellose veröffentlicht.

  • Große Würfe erfordern besseres Management

    Agrarpolitik Schweine

    Bei allen Schweineherkünften steigt die Anzahl lebend geborener Ferkel rasant. Mit großen Würfen sinken aber auch Geburts- und Absetzgewichte der Ferkel, weil Uteruskapazität und Futteraufnahme der Sauen an Grenzen kommen. Dr. Eckhard Meyer von der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt,...

  • Schweine auch künftig nicht patentierbar

    Agrarpolitik Schweine

    Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.

  • Deutsche Geflügelwirtschaft - neue Internetseite ab sofort online

    Agrarpolitik Geflügel

    Berlin, 02.Juli 2009. Eine überarbeitete Navigation, ein frisches Design und neue Bereiche: Der Internetauftritt des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) und seiner angeschlossenen Bundes- und Landesverbände präsentiert sich ab sofort in einer überarbeiteten Version.

  • Rohfaserprodukte fördern Kälbergesundheit

    Agrarpolitik Rinder

    Die vielleicht wichtigste Phase in der Aufzucht von Kälbern ist der Übergang vom Monogastrier zum Wiederkäuer – was gleichbedeutend ist mit dem Übergang von der Milch zum Raufutter. Das Futtermittelunternehmen J. Rettenmaier & Söhne GmbH (JSR) aus dem hohenlohischen Rosenberg JRS entwickelte für...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.