Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Futtermittelmonitoring gehört einfach dazu

    Agrarpolitik Schweine

    Die Überwachung von Futtermitteln auf die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten für Mykotoxine, Umwelttoxine, Pflanzenbehandlungsmittel, Mikroorganismen oder Schwermetalle ist fester Bestandteil des QS-Systems.

  • Mit 27 Kühen im grünen Bereich

    Rinder

    Mit 27 Milchkühen begegnet Landwirt Ezra Lehman im schleswig-holsteinischen Sterup erfolgreich der Misere auf den Milchmärkten. Während größere und vielfach auch modernere Betriebe unter den schlechten Milchpreisen an den Rand der Existenz getrieben werden, erwirtschaftet Lehman mit seiner eher...

  • Das Kuh-Erbgut ist entziffert

    Agrarpolitik Rinder

    Ein internationales Forscherteam hat das gesamte Erbgut der Kuh entziffert. Das meldete vor kurzem der Online-Dienst des Nachrichtenmagazins "Spiegel". Die Forscher erhoffen sich von der Analyse des Genoms neue Erkenntnisse über die Evolution der Säugetiere - und Hilfe bei der besseren...

  • Top-Themen

    • AMI GmbH nimmt Geschäftsbetrieb auf

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat ihre Arbeit aufgenommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Am Hauptstandort in Bonn sowie in zwei Büros in Hamburg und Berlin sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie erstellen Markt- und Preisberichte, um Landwirte und alle übrigen...

    • Neues über Ei-Immunglobuline

      Agrarpolitik Schweine

      Die EW Nutrition GmbH, Visbek, die weltweit auf Ei-Immunglobulinen (IgY) basierende Produkte entwickelt, produziert und vermarktet, hat ihre Homepage www.ew-nutrition.com neu gestaltet. Neben Firmenstruktur, IgY-Technologie und Qualitätsmanagement sind Informationen über Ei-Immunglobuline zu...

  • Zulassung für Peforelin in 21 EU-Staaten

    Agrarpolitik Schweine

    Veyx-Pharma hat in 21 EU-Ländern die Zulassung für sein neues, patentiertes Reproduktionsbiologikum zur Brunststimulation bei Schweinen erhalten. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Das Produkt mit dem Wirkstoff Peforelin wurde im Herbst vergangenen Jahres in Deutschland...

  • Verhängnisvolle Anreize für Tiertransporte

    Agrarpolitik Rinder

    Medienberichte über Tierquälereien brachten die öffentliche Diskussion über Tiertransporte in Gang. Vor diesem Hintergrund trat 1995 die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Tieren beim Transport in Kraft. Zwei Jahre später wurde sie mit der Tierschutztransportverordnung in Deutschland in nationales...

    • Neues Heft zu Rinderrassen

      Agrarpolitik Rinder

      Sie zogen Pflüge und Karren, lieferten Fleisch, Milch, Häute und sogar ihre Hörner wurden als Trink- oder Jagdhörner gebraucht. Rinder waren lange Zeit die Alleskönner schlechthin in der Landwirtschaft. Seit über 8.000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden nach und nach eigene...

  • Trächtigkeitstest für Milchkühe

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundesministerium für Ernähung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit 200.000 Euro ein Forschungsprojekt der Universität Göttingen zur Entwicklung eines Trächtigkeitstests. Dazu wurde heute in Göttingen ein Zuwendungsbescheid übergeben.

  • BW-Hybriden punkten bei Feldprüfung

    Agrarpolitik Schweine

    Seit zwölf Jahren ist die Feldprüfung ein fester Bestandteil der Prüfprogramme des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg. Durch die Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Reinzuchtprüfung, die im Rahmen der Stationsprüfung erhoben werden, und der Resultate aus der Feldprüfung, konnte die...

    • Circoviren: Neuer Impfstoff zugelassen

      Schweine

      Nach zahlreichen Tests im In- und Ausland ist vor kurzem ein neuer Impfstoff gegen Circoviren (PCV2) bei Schweinen europaweit zugelassen worden. Das meldet der Pharmahersteller Intervet Deutschland jetzt auf seinen Internetseiten.

    • Deutsche Ferkelimporte steigen

      Schweine

      Dänemark und die Niederlande sind die größten Ferkellieferanten innerhalb der EU. Im letzten Jahr brachten beide Länder gemeinsam über 10 Millionen Ferkel über ihre Landesgrenzen, davon rund 6,9 Millionen allein nach Deutschland.

  • QS-Beteiligung an EU-Projektantrag

    Agrarpolitik Schweine

    An der Koordination anstehender Forschungsarbeiten zum Ausstieg aus der Ferkelkastration beteiligt sich QS federführend. So auch im Rahmen des EU-Projektantrag "Stop-Cas". Das Projekt dient der Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Erzeugung und Vermarktung von unkastrierten männlichen...

  • Geliebte Kühe geben mehr Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Zuneigung zu Tieren macht sich „bezahlt“. Bei Kühen trifft dies offenbar im wahrsten Sinne des Wortes zu. Denn britische Forscher fanden heraus, dass Kühe, die von ihren Besitzern einen eigenen Namen bekommen, nicht nur glücklicher und entspannter sind, sondern auch mehr Milch geben. Wenn der...

  • „Turbokühe“ sind umweltfreundlicher

    Agrarpolitik Rinder

    In der Klimadiskussion sehen sich Rinder immer wieder Vorwürfen ausgesetzt, mit den Methanemissionen bei seinen Rülpsern kräftig zur Erderwärmung beizutragen. In der Tat entstünden bei der Vergärung der pflanzlichen Nahrung im Pansen der Kuh beträchtliche Mengen an klimaschädlichem Methan. Doch...

  • Weiden in Überschwemmungsgebieten können belastet sein

    Rinder

    Böden in Überschwemmungsgebieten können wegen der mit dem Wasser transportierten Schadstoffe mit Dioxinen und Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sein. Die Beweidung flussnaher Grünlandflächen in diesen Gebieten sollte daher standortdifferenziert erfolgen. Zu diesem Schluss kommt eine...

  • Aigner fordert Verbot von Biopatenten

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Bundesministerin Aigner fordert, keine Patente auf Tiere zuzulassen, die aus der Kreuzung natürlicher Elterntiere hervorgegangen sind. "Wir dürfen die Kritik der Landwirtschaft, Züchter und besorgter Bürgerinnen und Bürger nicht einfach in den Wind schlagen", mahnte Aigner in Berlin.

  • Pfizer erhält Zulassung für Impfstoff gegen Ebergeruch

    Schweine

    Das Pharmaunternehmen Pfizer Tiergesundheit verkündet jetzt in einer Pressemitteilung, dass sie von der Europäischen Kommission die Zulassung für einen Impfstoff gegen Ebergeruch erhalten hätten. Damit stehe nun eine wirksame und tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Kastration von Ferkeln...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.