Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Kopfschuss auf der Weide

    Markt Rinder

    Wissenschaftler der Universität Kassel untersuchen, im Rahmen eines mit 250.000 Euro von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projekts, die sogenannte Kugelschuss-Methode auf der Weide an Rindern. Diese Methode soll für Freilandrinder als stressverminderte...

  • BioEnergy Dencentral mit vollem Erfolg

    Die BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier, die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem VDMA Power Systems und mit Unterstützung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Mit rund 680 Ausstellern aus 23 Ländern konnte...

  • Volle Halle: Über 300 Milchviehhalter und Gäste zog es am 20. Januar zur Milchtagung nach Amtzell.

    BWagrar-Milchtagung: Betriebe suchen Mitarbeiter

    Agrarpolitik Betriebsführung Rinder

    Wie hoch oder niedrig die Einkommen ausfallen, hängt entscheidend von den Kosten ab, die die Erzeugung der Milch auf den Höfen verursacht. Umso mehr sind Betriebsleiter gefragt, die ihre Betriebe arbeitswirtschaftlich effizient und sparsam zugleich managen, waren sich die Vortragsredner auf der...

  • Deutsches Milchkontor erhält Auszeichnung

    Rinder

    Das Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) hat das DMK mit dem European Dairy Award für die beste unternehmerische Gesamtleistung in den DLG-Qualitätsprüfungen für Milcherzeugnisse ausgezeichnet. Die Verleihung dieser Qualitätsauszeichnung, die als eine der höchsten...

  • Top-Themen

  • Um gesund zu bleiben, sollten Kühe ausreichend liegen können. Artgerechte, genügend große und weich eingestreute Boxen fördern das Ruheverhalten.

    Tiefboxen punkten

    Rinder

    In Tiefboxen sind Kühe am Euter sauberer als in Hochboxen. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Daraus resultierend fällt weniger Arbeit beim Säubern der Euter beim Melken an.

  • Schweiz: Schweinefleisch kommt günstiger auf den Markt

    Agrarpolitik Schweine

    4000 Tonnen Schweinefleisch aus der Schweiz sollen nun doch nicht nach Afrika verschickt werden, sondern über Sonderangebote in der Schweiz abgesetzt werden. Die Preise seien bis zu 50 Prozent gesunken, bestätigte Heinrich Bucher, Präsident von Proviande, gegenüber dem Internetportal "blick.ch":...

  • Höheres BSE-Testalter für Exporte von Irland nach Russland

    Agrarpolitik Rinder

    Seit Anfang Juli gilt für Rindfleischexporte Irlands nach Russland eine Anhebung des Testalters auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) von 48 auf 72 Monate. Seit 1. Juli 2011 wurde das BSE-Testalter für Rinder auf dem Binnenmarkt auf 72 Monate heraufgesetzt, zitiert das Onlineportal...

  • Dreiflächenbucht

    Wartesauenhaltung in Dreiflächenbuchten

    Agrarpolitik Schweine

    Der Stichtag für die Umstellung der Wartesauenhaltung auf Gruppenhaltung rückt unaufhaltsam näher: Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Sauen ab dem 28. Trächtigkeitstag frei beweglich in Gruppenbuchten aufgestallt werden.

    • Biestmilch: So früh und so viel wie möglich

      Agrarpolitik Rinder

      Die Bedeutung einer frühzeitigen Biestmilchgabe für die Überlebensfähigkeit und Gesundheit neugeborener Kälber ist inzwischen unbestritten und in der landwirtschaftlichen Praxis allgemein bekannt. Da Kälber in den ersten drei Lebenswochen nur wenig eigene Antikörper bildeten, seien sie auf die...

    • In der EU werden immer weniger Rinder gehalten

      Agrarpolitik Rinder

      Die europäischen Landwirte halten immer weniger Rinder. Auch 2010 hat sich dieser Trend in den meisten Mitgliedstaaten fortgesetzt, berichtet jetzt der niedersächsische Landvolk-Pressedienst nach einer Übersicht der EU-Kommission. Mittlerweile dürften in der Gemeinschaft nur noch knapp 87...

  • Erzeuger und Schlachthöfe beraten über Branchenkommunikation

    Agrarpolitik Schweine

    Unter Leitung des Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, berieten Vertreter der Landwirtschaft und der Schlachtwirtschaft in Münster über die Finanzierung der Branchenkommunikation Schweinefleisch. Grundlage war die zwischenzeitliche Antwort des Kartellamtes auf...

  • Weltneuheit: Weda-Trockenmischer füttert vierfach

    Agrarpolitik Schweine

    Die Weda Dammann & Westerkamp GmbH aus Lutten bringt den weltweit ersten Trockenmischer („TM“) auf den Markt, der Schweine-Futter mit einem Mischer auf vier Futterkreisläufe verteilen könne. Das Trockenfütterungs-System ist in den Versionen „TM 40“ und „TM 100“ erhältlich und fasst pro...

  • Genomische Selektion für Fleckvieh ist gestartet

    Agrarpolitik Rinder

    In Deutschland und Österreich werden Fleckviehrinder künftig mittels Genomanalyse auf ihre züchterischen Fähigkeiten getestet. Die Genomselektion, das wurde auf einer Tagung in Salzburg deutlich, erleichtere die Auswahl der besten Tiere. Es reicht eine einzige Blut- oder Gewebeprobe, und das,...

  • LKV: Betriebszweige ausgewertet

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (LKV BW) hat seinen aktuellen Jahresbericht 2010 mit Ergebnissen der Schweinemast und Ferkelerzeugung veröffentlicht. Der LKV BW ist auch Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) und beteiligt sich...

  • Dioxin: Beschränkungen für Importe laufen weiter

    Schweine

    Die Krise um dioxinverseuchtes Futterfett in Deutschland sei offenbar von mehr Ländern zum Anlass genommen worden, zusätzliche Handelsauflagen einzuführen, als bislang bekannt geworden sei, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzet den Nachrichtendienst Agra Europe.

  • Nordrhein-Westfalen bereitet Kupier-Erlass vor

    Agrarpolitik Schweine

    Wie der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt die Westfälischen Nachrichten zitiert, werde im Kreis Steinfurt, wie voraussichtlich in den meisten Kreisen mit vielen Schweinehaltern über den so genannten "Schwanz-Erlass" der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen debattiert....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.