Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Zuchtrinderexporte in Drittländer

    Rinder

    Aus der Europäischen Union (EU) wurden im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Amtes Eurostat 82.480 Zuchtrinder in Drittländer exportiert. Hauptabnehmer waren Algerien (21.658 Tiere), Russland (12.924 Tiere), Kroatien (10.490 Tiere) und Marokko (7782 Tiere).

  • EU-Rinderbestand leicht rückläufig

    Rinder

    Nach der Viehbestandserhebung von Dezember 2005 wird der Gesamtrinderbestand in der Europäischen Union (EU-25) auf 85,81 Millionen Tiere geschätzt. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Rückgang um 606.000 Tiere beziehungsweise 0,7 Prozent.

  • Kinderstube Kälberstall

    Rinder

    Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen: Eine Weisheit, die bei Kälberverlustraten von über zehn Prozent aktueller denn je erscheint. Verluste von unter fünf Prozent scheinen fernab der Wirklichkeit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Hundekot: Ein überschätztes Risiko für Kühe

      Agrarpolitik Rinder

      Sommerzeit: Weidezeit und Erntezeit. Viele Milchviehhalter haben in diesen Tagen Angst davor, dass ihre Kühe und Rinder mit Hundekot verschmutztes Gras oder Silagen fressen. Letztes Jahr machte der im Kot der Hunde möglicherweise enthaltene Erreger Neospora caninum Schlagzeilen. Er soll...

    • Kapuzinerkresse als Leistungsförderer

      Rinder

      Wissenschaftler der deutschen Forschungsanstalt für Landwirtschaft prüfen derzeit, ob sich Kapuzinerkresse als "sanfter" Futterzusatzstoff und Leistungsförderer für Nutztiere eignet. Kapuzinerkresse enthält das Senföl Glucotropaeolin, dem eine therapeutische Wirkung gegen bakterielle Infektionen...

  • Die neuen Europa-Champions kommen aus der Schweiz

    Rinder

    Die rund 5000 Besucher des Europäischen Holstein-Wettbewerbes Anfang Juni erlebten eine hochkarätige Holsteinschau mit vielen Höhepunkten. Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Holstein- und Red Holsteinverbandes führte der Deutsche Holsteinverband den Wettbewerb zum ersten Mal in Oldenburg...

    • Kälberdurchfall: Puffern macht hungrig

      Rinder

      Viele Kälber mit Durchfall saufen in den Pansen, anstatt in den Labmagen („Pansentrinker“). Im Pansen wird der Milchzucker dann zu Säure vergoren. Deswegen leiden Kälber mit Durchfall häufig an übersäuerten Pansen. Je stärker die Übersäuerung ist, umso weniger fressen sie.

  • Hitzestress bei Kühen: Wenn die Sonne sticht

    Rinder

    Unter unseren Bedingungen liegt die optimale Stalltemperatur zwischen fünf und 17 Grad. Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hohen Luftfeuchtigkeiten führen bei den Kühen zu einer verminderten Futteraufnahme und anderen Störungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kühe trinken nicht über den Durst

    Rinder

    Nicht nur Menschen, auch Tiere haben bei sommerlichen Temperaturen einen enormen Durst. Nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) beträgt der tägliche Wasserbedarf einer Kuh, die 20 Liter Milch pro Tag gibt, etwa 60 Liter.

  • Fleckviehzuchtwerte: Ralbit und Rolo-Söhne enttäuschen

    Rinder

    Die Romen-Söhne Roboi und Romsel bestätigen ihre enorme Leistungsfähigkeit - das zeigen die Mai-Zuchtwerte bei den Fleckviehvererbern. Zudem steht eine Reihe von interessanten Randy-Söhnen im Angebot. Enttäuschend dagegen ist das Ergebnis vieler Ralbit und Rolo-Söhne. In der Spitze der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saure Salze helfen Milchkühen

    Rinder

    Saure Salze finden immer häufiger Anwendung in der Prophylaxe von Gebärparesen. Sie führen zu Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt und über diese zu Veränderungen im Mengenelement-Haushalt. Wichtig für Tierhalter und Tierarzt ist es, diese Veränderungen zu kennen und über sie eine...

  • Chinesische Forscher klonen ein BSE-resistentes Kalb

    Rinder

    Die Wissenschaftler hätten in das Erbgut des von einer erwachsenen Kuh geklonten Kalbes BSE-Resistenzgene eingepflanzt, zitiert der Onlinedienst vetion.de die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. haben Weitere Tests sollen nun zeigen, ob das 55 Kilogramm schwere Kalb tatsächlich resistent gegen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.