Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Gegen Wettbewerbsnachteile

    Agrarpolitik Schweine

    Um die deutsche Tierhaltung in globalisierten Märkten zu erhalten und auszubauen, müsse es gelingen, die Produktionskosten zu beherrschen und Wettbe­werbsnachteile abzubauen, betonte Frank Zedler, der Präsident des Landesbauernver­bandes Sachsen-Anhalt auf dem Forum „Blick nach vorne –...

  • Neuer Hakendrencher für leichteres Eingeben

    Agrarpolitik Rinder

    Laut einer Pressemitteilung bietet die Novartis Tiergesundheit zur Applikation ihres Leberegelpräparates bei Rindern einen neuen Hakendrencher an, der durch die einfachere Handhabung durch seitliches Einhängen in das Maul ein schnelleres Drenchen und damit eine höhere Dosiergenauigkeit sowie...

  • Top-Themen

    • Hülsenberger: Produktivität zum Dritten

      Agrarpolitik Schweine

      In den vergangenen beiden Jahren erzielte die ADN, das sind Kooperationspartner der Hülsenberger Zuchtschweine, bei den zugelassenen Hybridsauen den ersten Platz bei der Produktivität. Im aktuellen Auswertungszeitraum wiederholte die ADN das Ergebnis: Platz eins zum dritten Mal.

    • Nur ein Fünftel des Verkaufspreises

      Agrarpolitik Schweine

      Die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands hat die Verkaufspreise für Schweinefleisch in Supermärkten und in Fleischereifachgeschäften mit den Erzeugerpreisen verglichen. Als niedrigste Verbraucherpreise fanden die wöchentlichen "Lockangebote" des...

  • Bessere Aufzucht durch organisches Selen?

    Agrarpolitik Schweine

    Mit organischem Selen im Sauenfutter sollen sich die Aufzuchtleistungen verbessern lassen. Mit Fütterungsversuchen in vier Ferkelerzeugerbetrieben hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westalen diese Behauptung überprüft. In den Betrieben führte der Einsatz von Selenhefe tatsächlich zu einer...

  • Stallfußböden wie ihn Schweine mögen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Mindeststandards bei Stallfußböden von Schweineställen werden derzeit intensiv diskutiert. Bei der Fußbodengestaltung sollte man einen Kompromiss zwischen haltungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen finden, fordern die Wissenschaftler des Sächischen Landesamtes in Köllitsch. Ein...

    • Rätselhafte Kälberkrankheit

      Agrarpolitik Rinder

      Seit Anfang 2008 häufen sich die Fälle von Kälbern, die unter den Symptomen des so genannten "Blutschwitzens" verenden. Die Ursache der Erkrankung ist noch unklar.Die Erkrankung tritt in verschiedenen Regionen Deutschlands auf. In Bayern hat der Tiergesundheitsdienst (TGD) das...

  • Keine Exporterstattungen für Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    Die EU-Kommission hat dem Ruf nach Einführung von Exporterstattungen für Schweinefleisch im Rahmen des jüngsten Verwaltungsausschusses vorerst eine Absage erteilt. Auch Forderungen nach Eröffnung der privaten Lagerhaltung (PLH) für Schweinefleisch wurden abgewiesen. Die Kommission hat ihre...

  • Männliche Absetzer gefragt

    Agrarpolitik Rinder

    Der Bestand an Mutterkühen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stabil geblieben. Nach der letzten Agrarstrukturerhebung von 2007 zählte die deutsche Mutterkuhherde rund 668.000 Tiere. Rund 45.000 Betriebe hielten Mutterkühe. Die größten Herden standen in Brandenburg, Niedersachsen und...

    • Nur noch mit Schmerzmitteln

      Agrarpolitik Schweine

      Der Fachverband für Nutztierschutz Provieh begrüßt die Entscheidung der QS Qualität und Sicherheit GmbH, ab 1. April im QS-Audit die Schmerzbehandlung nach der Ferkelkastration vorzuschreiben. Damit sei die Branche einen kleinen Schritt zum vollständigen Verzicht auf die Ferkelkastration voran...

    • Neues DLG-Merkblatt über Tränketechnik

      Agrarpolitik Schweine

      Die uneingeschränkte Versorgung der Schweine mit Wasser ist nicht nur eine Forderung des Tierschutzes, auch für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten keine Sparzwänge beim preiswertesten und wichtigsten Lebensmittel vorgenommen werden. Allerdings werden in den "historisch gewachsenen"...

  • 700 Ferkelerzeuger in Nordrhein-Westfalen gaben auf

    Agrarpolitik Schweine

    Etwa 700 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen haben innerhalb eines Jahres die Ferkelerzeugung aufgegeben. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nach einer Auswertung der vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführten repräsentativen Viehzählung mitteilt,...

  • Bayern legt Hygieneprogramm auf

    Agrarpolitik Schweine

    Eine stabile und hohe Tiergesundheit ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Schweineproduktion und kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Die organisierte Schweinezucht und Ferkelerzeugung in Bayern hat mit dem Tiergesundheitsdienst Bayern ein Gesundheitsprogramm entwickelt, das...

  • Blauzungenkrankheit: Skepsis unbegründet

    Agrarpolitik Rinder

    Die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit hätten zu keinen gravierenden Nebenwirkungen geführt. Das zeige eine Studie des Schweizer Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET), berichtet jetzt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter auf ihren Internetseiten. Die Studie ist Grundlage für die...

  • Neue Holstein-Zuchtwerte: Neueinsteiger Mangelware

    Agrarpolitik Rinder

    Seit der letzten Zuchtwertschätzung sind fünf Monate vergangen, trotzdem sind Neueinsteiger auf den vorderen Plätzen Mangelware, was sicher an der Umstellung der Zuchtwertschätzung im April liegt. Der bisherige Listenführer Mascol büßte durch 528 zusätzliche Töchter aus dem Wiedereinsatz vier...

  • Milch und Milchprodukte so günstig wie kaum zuvor

    Agrarpolitik Rinder

    Schlagzeilen verdächtig viel hätten Zeitungen, Fernsehen und Radiosender über den Anstieg der Lebensmittelpreise, allen voran denen für Milch und Milchprodukte, berichtet, stellt das "Landvolk Niedersachsen" auf seinen Internetseiten fest. Der Preissturz seit Herbst 2008 sei dagegen kaum wahr...

  • Broschüre zum QS-Salmonellenmonitoring

    Agrarpolitik Schweine

    Die Informationsbroschüre "Grundlagen der Salmonellenreduzierung", die QS in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Vieh- und Fleischhandelsbund (DVFB) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) erarbeitet hat, ist Ende 2008 erschienen. Die Broschüre gibt Schweinemästern einen Überblick über die...

  • Transparenter Ferkelmarkt

    Agrarpolitik Schweine

    Nach dem Erfolg des Schweinepreisvergleichs hat der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt ein Pilotprojekt gestartet, das mehr Transparenz in den Ferkelmarkt bringen soll. Durch die Vielzahl von Notierungen und Zuschlägen ist es nach Angaben des Landvolks Niedersachsen bisher kaum möglich, die Preise...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.