Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Beitragsfonds Ferkelkastration ins Stocken geraten

    Agrarpolitik Schweine

    Die holländische Stiftung Kompensations Fonds „Ferkel Kastration“ hat einen Appell an die „PVE“ Central Food Bureau (CBL) und Supermärkte gerichtet, kurzfristig alle Lieferanten aufzulisten. Das sei notwendig für eine zügige Umsetzung der betäubungslosen Kastration, an der...

  • „Deutsche Herdbuchzucht Schwein“ gegründet

    Agrarpolitik Schweine

    Um die Interessen der deutschen bäuerlich organisierten Schweinezüchtervereinigungen noch besser zu vertreten, gründeten die Vorsitzenden der Schweinezüchtervereinigungen aus Baden-Württemberg (SZV), Bayern (EGZH), Hessen (SFH), Mecklenburg-Vorpommern (HSZV), Mitteldeutschland (MSZV), dem...

  • Globaler Kampf gegen Tierseuchen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Globalisierung des Handels, klimatische Veränderungen und die Mobilität der Menschen seien Faktoren, die die Verbreitung von Tierseuchen begünstigen. Gleichzeitig sicherten gesunde Tiere die Ernährung der Menschen weltweit, betont der Deutsche Bauernverband (DBV) auf seinen Internetseiten.

  • Top-Themen

    • England: Neue Ergebnisse zum PRRS-Monitoring

      Agrarpolitik Schweine

      Der englische Tierseucheninformationsdienst (National Animal Disease Information Service (NADIS) hat jetzt Ergebnisse seiner Betriebsbesichtigungen zur Überwachung des Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) veröffentlicht. Danach konnte das Virus in 62 Prozent aller Bestände...

    • Neue Broschüre zum QS-Salmonellenmonitoring

      Agrarpolitik Schweine

      Die Informationsbroschüre "Grundlagen der Salmonellenreduzierung", die die Qualität und Sicherheits GmbH (QS) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Vieh- und Fleischhandelsbund (DVFB) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) erarbeitet hat, ist Ende 2008 erschienen. Die Broschüre gibt...

  • 20 Euro weniger pro Mastschwein

    Agrarpolitik Schweine

    Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat jetzt die Verkaufspreise für Schweinefleisch in Supermärkten und in Fleischereifachgeschäften mit den Erzeugerpreisen verglichen.

  • Neue EG-Öko-Verordnung in Kraft getreten

    Agrarpolitik Rinder

    Am 1. Januar ist die neue EG-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 („Basis-Verordnung“) in Kraft getreten. Sie löst die bisherige Öko-Verordnung Nr. 2092/91 ab. Zwar werden damit auf den Großteil der Biolandwirte keine wesentlichen Änderungen zukommen. Tierhaltende Biobetriebe müssen aber beispielsweise...

    • Fleischkonsum stagniert

      Agrarpolitik Rinder

      Die Bundesbürger haben ihren Fleischverzehr im vergangenen Jahr etwas eingeschränkt. Nach Darstellung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) lag der Durchschnittsverbrauch mit 60,5 kg pro Kopf rund 600 g unter dem Vorjahreswert. Allerdings bewegte er sich damit weiterhin in der für die...

  • Rinderzahl in Baden-Württemberg bei 1,05 Millionen

    Agrarpolitik Rinder

    Anfang November 2008 wurden in Baden-Württemberg 1.051.300 Rinder gehalten. Das ergab nach Feststellung des Statistischen Landesamts eine Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) zum Stichtag 3.November 2008. Nach der erstmaligen Auswertung von HIT im Zuge der Viehzählung vom...

  • Holland: Aujeszky-freie Ferkel

    Agrarpolitik Schweine

    Wie man jetzt im Newsletter "bignews", herausgegeben von den niederländischen Ferkelexporteuren, in der Januar-Ausgabe lesen kann, setzen die Ferkelerzeuger in dem Nachbarland alles daran, zum Start des neues Jahres nur noch Aujeszky-freie Ferkel zum Verkauf anzubieten. Man plane, schon...

    • Spielende Ferkel sind nicht so aggressiv

      Agrarpolitik Schweine

      Eine restriktive Umgebung führt nach dem Absetzen zu vermehrten Aggressionen bei Ferkeln, das ist bekannt. Tschechische Wissenschaftler wollten etwas über die Entwicklung des Spielverhaltens der Ferkel erfahren und überprüften deren Verhalten unter drei verschiedenen Haltungsbedingungen.

    • Starker Strukturwandel in der Schweinehaltung

      Agrarpolitik Schweine

      Deutschlands Schweinehaltung war in den vergangenen zehn Jahren einem massiven Wandel unterworfen: Von 1997 bis 2007 haben 60.000 Schweinehalter in Deutschland aufgegeben, das ist mehr als jeder Dritte. Im Jahr 1997 wurden in der Agrarstrukturerhebung noch 140.000 Betriebe mit Schweinehaltung...

  • Blauzungenimpfung kostet künftig mehr

    Agrarpolitik Rinder

    Wie BWagrar auf Anfrage bei der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg erfahren hat, steigen die Impfgebühren für die Blauzungenimpfung im kommenden Jahr. So kostet eine Blauzungenimpfung für ein Rind ab 1. Januar 2009 1,61 Euro. Im vergangenen Jahr waren es rund 1,50 Euro pro Impfung. Rinder müssen...

  • EU verliert Anteile an der Weltmilcherzeugung

    Agrarpolitik Rinder

    Im Jahr 2007 kletterte die Weltmilchproduktion auf schätzungsweise 670 Millionen Tonnen. Das waren fast 16 Prozent mehr als 2000. Größter Milcherzeuger im internationalen Vergleich ist die Europäische Union. Im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen ist die EU-Milchproduktion in den vergangenen...

  • Ohne Stress und mit viel Komfort

    Agrarpolitik Rinder

    Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen nach der Transitphase zu steigern, setzt man in den USA zusätzlich zur Fütterungsoptimierung mittlerweile auf eine Verbesserung der Haltungsbedingungen.

  • Zahl der Molkereien weiter gesunken

    Agrarpolitik Rinder

    In der deutschen Molkereiwirtschaft hat zuletzt ein etwas beschleunigter Strukturwandel stattgefunden. Die Zahl der Molkereien schrumpft, die Verarbeitungsmengen je Unternehmen steigen. Ein höherer Anteil der Unternehmen ist in der Käseproduktion tätig.

  • Afrikanische Schweinepest: Eine reale Bedrohung?

    Agrarpolitik Schweine

    Im Rahmen des AfT-Herbstsymposiums in Berlin erläuterte Prof. Dr. Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems, eine Virus-Infektion, die zunehmend eine Bedrohung für die Nutztierbestände darstellt: Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird durch ein DNS-Virus aus der Familie der...

  • Schluss mit grenztierärztlichen Kontrollen

    Agrarpolitik Schweine

    Ab dem 1. Januar 2009 werden die grenztierärztlichen Kontrollen gegenüber der Europäischen Union abgebaut.Der Handel mit Tieren und Produkten tierischer Herkunft zwischen der Schweiz und der EU werde dadurch erleichtert, wie das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) Ende der vergangenen...

  • Schweinefleisch: Unauffällige Befunde

    Agrarpolitik Schweine

    Die Untersuchungen, die im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg an Schweinefleisch durchgeführt worden sind, hätten nur unauffällige Gehalte an Dioxinen in irischen Fleisch- und Milchprodukten gebracht. Das teilte das baden-württembergische Verbraucherschutzministerium...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.