Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Lemmer Fullwood Neuer Melkroboter "M2erlin" geht an den Start

    Rinder

    Der neue "M2erlin" ist ein neu entwickeltes automatisches Melksystem. Aufbauend auf der mehr als 15-jährigen Erfahrung im automatischen Melken, wurden wesentliche Bauteile und Funktionsbereiche - darunter beispielsweise der modulare Aufbau der Melkbox, das äußere Design, die Kuhführung sowie...

  • Antibiotikadebatte Berliner Tageszeitung rückt Kritik zurecht

    Schweine

    "Bauern sind nur ein bisschen schuld", titelte die linksalternative Tageszeitung taz aus Berlin vor kurzem. Sie rückte damit die allgegenwärtige Behauptung, die (Nutz-)Tierhaltung sei hauptverantwortlich für die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen beim Menschen, zurecht.

  • Dänemark Immer mehr Schweine

    Schweine

    Der Schweinebestand in Dänemark hat sich laut einer Erhebung vom 1.Januar 2015 im Vergleich mit dem Vorjahr um 2,5 Prozent erhöht. Die Steigerung resultiert hauptsächlich aus einer Ausweitung der Gruppe der Jungschweine bis 50 Kilogramm. Laut dänischer Marktexperten könnte dies damit zu tun haben,...

  • Geflügelfleisch Noch nie so viel erzeugt

    Geflügel

    Einer Untersuchung des Statistischen Bundesamtes nach nahm die Geflügelfleischerzeugung, dem langfristigen Trend folgend, auch im Jahr 2014 zu. Gegenüber dem Vorjahr stieg die produzierte Menge an Geflügelfleisch um 4,8 Prozent auf gut 1,5 Millionen Tonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • H5N8 Stallpflicht wird gelockert

      Geflügel

      Der Sperrbezirk rund um die betroffenen Geflügelhaltungen in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) wurde diese Woche aufgehoben. Vorausgesetzt, dass keine weiteren Nachweise des Geflügelpestvirus erfolgen, kann das verbleibende Beobachtungsgebiet mit einem Radius von zehn Kilometern um die...

  • „Wir beobachten unsere Kühe genau und achten darauf, dass wir sie mit sehr hochwertigem Futter füttern“, machen Werner und Holger Bertsch deutlich. Die Holsteinzüchter brechen auf ihrem Pfitzhof seit Jahren sämtliche Rekorde bei der Langlebigkeit ihrer Kühe.

    Langlebige Kühe Ein Hoch auf dieses Leben

    Rinder

    Komfort, die richtige Betreuung, das richtige Futter: Holsteinzüchter Holger Bertsch füttert seine Kühe nicht aufs letzte Kilo Milch. „Bei elf Kilo Milchleistungsfutter ist bei uns Schluss“, sagt er. Sein Vater, Senior Werner Bertsch, ergänzt: „Wir füttern den Kühen keine TMR. Heu, Gras- und...

  • Hochschule Nürtingen Neuer Melktechnikraum in Betrieb

    Rinder

    Den Studierenden der Agrarwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) steht seit kurzem ein moderner Melkübungsraum zur Verfügung. Auf dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb Jungborn werden eine voll funktionsfähige Rohrmelkanlage und ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • QS-Antibiotikamonitoring Datenmeldung in HIT noch möglich

      Geflügel Schweine

      Zum 1. Februar 2015 wurde der Therapieindex beim QS-Antibiotikamonitoring neu berechnet. Dabei wurden alle Antibiotikaabgaben berücksichtigt, die zwischen dem 1. Juli und 31. Dezember 2014 von den Tierhaltern in der QS-Antibiotikadatenbank erfasst wurden. Bei fast 90 Prozent der Tierhalter liegen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Männliche Eintagsküken Verwaltungsgericht hebt Tötungsverbot auf

    Geflügel

    Das Verwaltungsgericht Minden gab den Klagen von zwei Brütereien aus dem Raum Gütersloh und Paderborn statt. Diese hatten mit neun anderen Brütereien aus Nordrhein-Westfalen einen Erlass vom September 2013 geklagt. Darin forderte das Landwirt-schaftsministerium Nordrhein-Westfalen die zuständigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefleisch Deutsche Erzeugung steigt auf Rekordniveau

    Schweine

    Die Schlacht- und Zerlegebetriebe in Deutschland haben 2014 so viel Fleisch produziert wie noch nie zuvor. Wie das Statistische Bundesamt jetzt auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte, erhöhte sich die gewerbliche Fleischerzeugung im Vorjahresvergleich um 103.000 Tonnen oder 1,3 Prozent auf die...

  • MSD Tiergesundheit Aktion "Das gesunde Kalb" startet

    Rinder

    Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde der Start der Aktion „Das gesunde Kalb“ der Intervet Deutschland GmbH, einem Unternehmen der MSD Tiergesundheit, bekannt gegeben. Sie wurde angesichts der in vielen Betrieben grassierenden Durchfallerkrankungen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung einer...

  • Schweinemast Was ist anders am Schweizer Fleisch?

    Schweine

    "Das beste Fleisch kommt immer aus dem eigenen Land. Das gilt in der Schweiz genauso wie in Frankreich, Deutschland oder anderswo." Neben dieser offenbar ebenso verbreiteten wie subjektiven Wahrnehmung gibt es aber vielleicht auch ein paar reale Vorzüge, die für Schweizer Fleisch sprechen. Diese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökoschweinefütterung Luzernesilage als zusätzliche Eiweißquelle

    Schweine

    Ab 2018 darf in der ökologischen Geflügel- und Schweinehaltung nur noch Futter aus ökologischer Erzeugung eingesetzt werden. Das ist für viele Tierhalter eine Herausforderung, da bisher vor allem die benötigten Proteinkomponenten aus konventioneller Erzeugung stammen. Darüber hinaus ist im Zuge...

  • Schweinebrucellose ausgebrochen Betrieb mit 300 Tieren gesperrt

    Schweine

    In einem Schweinebestand in Berkheim (Landkreis Biberach) hat das zuständige Kreisveterinäramt den Ausbruch der Schweinebrucellose festgestellt. Untersuchungen ergaben, dass sich 32 Scheine infiziert hatten. Sie wurden auf Anweisung des Veterinäramtes getötet. Der Betrieb mit 300 Schweinen wurde...

  • Mutterkuhhaltung Die Weide birgt Gefahren

    Rinder

    Die Mutterkuhhaltung birgt eine hohe Unfallgefahr. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, wie Rinderhalter die Weide- und Laufstallhaltung sicherer machen können.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.