Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweinebrucellose ausgebrochen Betrieb mit 300 Tieren gesperrt

    Schweine

    In einem Schweinebestand in Berkheim (Landkreis Biberach) hat das zuständige Kreisveterinäramt den Ausbruch der Schweinebrucellose festgestellt. Untersuchungen ergaben, dass sich 32 Scheine infiziert hatten. Sie wurden auf Anweisung des Veterinäramtes getötet. Der Betrieb mit 300 Schweinen wurde...

  • Mutterkuhhaltung Die Weide birgt Gefahren

    Rinder

    Die Mutterkuhhaltung birgt eine hohe Unfallgefahr. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, wie Rinderhalter die Weide- und Laufstallhaltung sicherer machen können.

  • Top-Themen

    • Sich mit dem eigenen Betriebszweig auseinandersetzen: Das hatten sich Macher und Referenten zum Ziel gesetzt (v.l.n.r.). Frank Gräter, LEL Schwäbisch Gmünd, Norbert Beck, Milchviehhalter aus Weikersheim, Georg Henner, Vorsitzender des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (vlf) Alb-Donau-Ulm, Prof. Dr. Leonhard Durst von der Hochschule Weihenstephan und Frank Schied vom Landrats-amt Alb-Donau.

      Fachtagung "Mehr Kühe heißt nicht automatisch mehr Gewinn"

      Rinder

      Kuhkomfort kostet – zunächst. Auf Dauer machen sich bequeme Liegeboxen und saubere Laufgänge jedoch bezahlt. Solche Kühe leisten mehr, sind fitter und länger gesund. Womöglich also die beste Strategie, um mithalten zu können, wenn die Quote in zwei Monaten fällt, so die vorsichtig optimistische...

    • Ast

      Schweinehaltung Weniger Stickstoff und Phosphor durch Phasenfutter

      Schweine

      Die Stickstoff- und Phosphorgesamtausscheidungen aus der Schweinehaltung in Bayern wurden in den letzten 20 Jahren trotz Ausweitung der Erzeugungsmengen reduziert, teilt die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) jetzt auf den Internetseiten des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion...

  • Tierwohl Neues Projekt für Markenfleisch vor dem Start

    Geflügel Rinder Schweine

    Nicht zuletzt durch die Vorstellung der „Initiative Tierwohl“ auf der „Grünen Woche“ in Berlin und den immer lauter werdenden Forderungen der Verbraucher, gewinnt die Diskussion nach einer artgerechteren Tierproduktion an Fahrt. Fast zeitgleich dazu startet GIQS e.V. nun mit seinen Partnern ein...

  • Kennzeichnung Woher das Fleisch stammt

    Geflügel Rinder Schweine

    Derzeit versucht eine von der Agrarministerkonfe-renz eingesetzte Arbeitsgruppe ein Konzept für ei-ne Kennzeichnung von Frischfleisch nach Haltungsformen zu entwickeln, die vom DBV skeptisch beurteilt wird. Die Grundlage bildet ein Vorschlag Baden-Württembergs für eine Auslobung ähnlich wie bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Antibiotikaresistenzen Wie groß ist das Risiko tatsächlich?

      Geflügel Rinder Schweine

      Vor dem Hintergrund, dass in der öffentlichen Diskussion überwiegend die in der Tierhaltung eingesetzten Tierarzneimittel als Ursache für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen angesehen werden, ist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer repräsentativen Untersuchung der Frage...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Studie zur Umweltwirkung Milch kann noch grüner werden

    Energie Milch Rinder

    Milch ist gesund, hat aber durch ihre aufwändige Erzeugung, Verarbeitung und Distribution zum Teil erhebliche Wirkungen auf die Umwelt. So trägt der Verbrauch von Milchprodukten zu etwa drei Prozent an den in Deutschland anfallenden Treibhausgasemissionen bei und ist zu 8,5 Prozent an der...

    • Tierseuchenkasse Für Rinderhalter gibt´s Unterstützung

      Rinder

      „Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg hat ganz wesentlich zum Erfolg der BHV1-Sanierung im Land beigetragen. So beteiligt sie sich seit vielen Jahren an den Sanierungs-maßnahmen und entlastet dadurch die betroffenen Betriebe“, sagte der Verwaltungsratsvorsitzende Karl Rombach MdL am 27. Januar...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BHV1-Sanierung Auf dem Schlussspurt

      Rinder

      „Bei der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg sind wir auf einem guten Weg“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, am Dienstag dieser Woche in Stuttgart. Die Anzahl der BHV1-infizierten Rinder wurde zwischenzeitlich im Land...

  • Kälberhaltung So fühlen sich die Jungtiere wohl

    Rinder

    Gesunde Kälber sind die Grundlage für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Die Aufzucht von Kälbern und Jungvieh bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit. Angefangen von der Geburtshygiene, über Haltung und Fütterung bis hin zur Krankheitsvorbeugung reichen die Maßnahmen.

  • Boehringer Ingelheim Startschuss für Tierwohl-Wettbewerb

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH lobt 2015 zum ersten Mal Tierwohl-Medaillen in den vier Kategorien Rind, Pferd, Schwein sowie Hund und Katze aus. Im Rahmen der Medaillenverleihung werden Forschungsarbeiten prämiert, die sich besonders mit dem Thema Tierwohl beschäftigen. Eine unabhängige,...

  • Stallbau Wenn Kühe Hörner tragen

    Rinder

    Das KTBL hat Daten zur Haltung von behornten Milchkühen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Online-Anwendung Baukost unter www.ktbl.de abrufbar. Horntragende Kühe haben einen höheren Platzbedarf, da sie genügend Ausweichmöglichkeiten benötigen. Beim Neubau von Ställen ist deshalb mit höheren...

  • Unterwegs für die Schweinehalter im Südwesten (v.l.n.r.) Jürgen Mauer vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Elisa Wolf, Geschäftsführerin des Beratungsdienstes Schweinehaltung in Sigmaringen, Karl-Heinz Müller vom Landratsamt Sigmaringen und Igor Herrmann, Vorsitzender des Beratungsdienstes Schweinehaltung Sigmaringen.

    Schweinefachtagung Pfullendorf Ganz im Sinne der Rüsselscheiben

    Schweine

    Für jede Zuchtsau einen Fressplatz, mindestens drei verschiedene Beschäftigungselemente für Mastschweine: Das Agrarinvestitionsförder-programm (AfP) unterstützt Schweinehalter bei Um-und Neubauten. Die Zuschüsse gibt es allerdings nur, wenn Basis- beziehungsweise Premiumanforderungen erfüllt...

  • Verbraucher Falsche Risikowahrnehmung

    Schweine

    Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland glauben laut einer aktuellen repräsentativen Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), dass Antibiotikaresistenzen am ehesten durch die Tierhaltung verursacht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotika Was sich hinter MRSA verbirgt

    Schweine

    MRSA hat jeder schon gehört. Doch was verbirgt sich genau hinter der Abkürzung? Die vier Buchstaben stehen für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Bakterien. Staphylococcus (S.) aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das Haut und Schleimhäute von Mensch und Tier besiedelt. Die...

  • Geflügelpest Erst untersuchen, dann verkaufen

    Geflügel

    Um ein Ausbreiten der Geflügelpest zu verhindern, dürfen bis 31. März 2015 Enten und Gänse einen Bestand nur verlassen, wenn sie sieben Tage vor dem Verkauf mit negativem Ergebnis auf die hochpathogenen Influenza-Viren der Typen H5 und H7 untersucht worden sind.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.