Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EU-Schweinepreise Ausgeglichener Markt – Frankreich bildet Ausnahme

    Europäische Union Schlachten Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der vergangenen Schlachtwoche eindeutig seitwärts. Fast alle Notierungen stabilisierten sich weiter auf dem erreichten Niveau und zeigten keine Veränderung. Die französische Notierung stach mit einem deutlichen Notierungsanstieg ins Auge.

  • Bayern Neue "Vertrauensperson Tierschutz" nimmt Hinweise entgegen

    Geflügel Rinder Schweine

    Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eine „Vertrauensperson Tierschutz“ für die Nutztierhaltung ernannt. Ab sofort können Verbraucher, Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter von Betrieben im Umfeld der Nutztierhaltung oder Schlachtung Verstöße...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kaufland Konzern weitet Angebot an Frischmilch mit Tierschutzlabel aus

    Auslauf Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

    Frischmilch einkaufen und dabei einen Beitrag zu mehr Tierwohl leisten? Das können Verbraucher in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ab Mitte September bei Kaufland. Das Unternehmen bietet künftig in 160 Filialen Frischmilch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) an.

  • Top-Themen

    • Milchviehfütterung Mit Maß und Ziel

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Mit der Milch werden der Kuh große Mengen an Mineralien entzogen. Welches Mineralfutter für den Ausgleich dieser Verluste am besten geeignet ist, kann nur durch Grundfutteruntersuchungen ermittelt werden. Wie das funktioniert, können Sie im Magazin Milch nachlesen, das in der Ausgabe 37/2019 von...

    • Tiergesundheit Forschung für neue Tierarzneimittel

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie investiert jährlich hohe Summen in die Forschung. Mit rund 11,8 Milliarden Euro entsprechend 5 % des Umsatzes wurde 2018 ein neuer Rekord / eine neue Rekordsumme erreicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Behördenerlass Niedersachsen stoppt Tiertransporte in Drittländer

    Rinder Tiertransport

    Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast untersagt Rindertransporte in die Drittländer Kasachstan, Usbekistan und Süd-Ostrussland. Ein entsprechender Erlass, damit Transporte nicht genehmigt werden, wurde gestern an die zuständigen Behörden versandt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beispiel einer mittigen Anordnung von Futtertrog, Beschäftigungsmaterial und Tränkeinsel mit Beckentränke.

    Aktionsplan Kupierverzicht Struktur und Sauberkeit reduzieren Stress

    Bucht Schweine

    Ob es die Initiative Tierwohl, das Tierschutzlabel, staatliche Tierwohlkennzeichen oder der Aktionsplan Kupierverzicht sind - immer mehr Kriterien und Anforderungen stellen die Landwirte bei der Haltung ihrer Schweine vor Herausforderungen. Durch neue Vermarktungswege bieten diese jedoch auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wochenblatt-Magazin Milch Jede Menge Infos für Rinderhalter

      Fütterung Gesundheit Melken Milchviehhaltung Rinder

      Gesund, fit und langlebig – so wünschen sich Milchviehhalter ihre Herde, und nicht nur die. Auch in der öffentlichen Debatte wächst die Kritik an den vermeintlichen Turbokühen, die nach nur wenigen Laktationen den Stall in Richtung Schlachthof verlassen. Umso wichtiger ist es, alles dafür zu tun,...

  • Kaufland Erster Händler mit Schweinefleisch aus Außenklima

    Schweine Schweinefleisch Tierwohl

    Kaufland gehörte zu den ersten Lebensmittelhändlern, die im Mai 2018 die Tierhaltungsform auf dem Produkt transparent machten. Inzwischen geht das Unternehmen einen Schritt weiter und führt deutschlandweit in allen Filialen Schweinefleisch aus Haltungsform Stufe 3 "Außenklima" ein....

  • Schweinemast Bessere Klimaeffizienz ist möglich

    Emissionen Klimaschutz Schweine Schweinemast

    Land- und Forstwirtschaft gehören zu den wenigen Branchen, die mehr C02 binden als emittieren. Trotzdem sieht der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor, dass die Landwirtschaft ihre jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 60 Millionen Tonnen senkt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Lebendtiertransporte Tierschützer bekräftigen Forderung von Steinburger Landrat

      Rinder Tiertransport Tierwohl

      Der Deutsche Tierschutzbund und der Landesverband Schleswig-Holstein im Deutschen Tierschutzbund bekräftigen die Forderung des Steinburger Landrats Torsten Wendt nach einem Stopp von Lebendtiertransporten in Nicht-EU-Länder. Medienberichten zu Folge hatte Wendts leitende Veterinärin Dr. Birte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschungsprojekt Neue Wege für die Weidewirtschaft

      Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

      Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscher nun in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die mobile Waage zum Wiegen der Tiere kann flexibel im Laufstall aufgestellt werden. So zeigen die Kühe keine Scheu, wenn Reinhold Haag sie auf seinem Betrieb in Sulzbach-Berwinkel (Landkreis Rems-Murr) der Waage zutreibt.

    EIP-Projekt Fleckviehzucht Zuchtfortschritt fängt auf der Waage an

    Rinder Zuchtvieh

    Im Januar dieses Jahres startete die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) das EIP-Agri-Projekt „FLECKfficient“. Ziel ist der Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe bei Fleckvieh. Unterstützt wird das Projekt vom Landesverband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (LKV),...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Staatliches Tierwohlkennzeichen für Schweine Kabinett beschließt Tierwohlkennzeichengesetz

    Schweine

    Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für die Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens beschlossen. Bundeslandwirtschafts-ministerin Julia Klöckner hatte im Februar die Kriterien für das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine vorgestellt. Die Kriterien aller drei...

  • Auflaufraps kann im Herbst Futterlücken füllen, wenn keine Alternativen da sind. Die Anfütterung muss vorsichtig erfolgen.

    Zwischenfrüchte Die Zwischenlösung für den Futtertisch

    Fütterung Rinder Zwischenfrucht

    Die Futterknappheit des vergangenen Jahres Anlass genug geben, den eigenen Anbau zu überprüfen. Auch dieses Jahr zeichnet sich ab, dass – abhängig von der Region – Futter knapp werden könnte. Umso wichtiger ist es, Reserven anzulegen. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist dabei eine...

  • Euterentzündungen bei Kühen Forscher sehen Handlungsbedarf bei Schmerzlinderung

    Milchviehhaltung Rinder

    Egal wie schwer eine Mastitis verläuft, sie bereitet der Kuh immer Schmerzen. Eine aktuelle Umfrage bei 1011 Milchviehhaltern durch AgriDirect aus Viersen hat ergeben, dass nur zehn Prozent der befragten Betriebe immer oder fast immer bei der Mastitisbehandlung zusätzlich ein Schmerzmittel...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratrichtlinie Bundesministerinnen stellen der EU geplante Verschärfungen vor

    Düngeverordnung Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

    In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze vergangene Woche dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Markt entwickelt sich uneinheitlich

    Europäische Union Schlachten Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ausgesprochen uneinheitlich. Von rückläufigen über unveränderte bis zu steigenden Notierungen sei alles dabei gewesen, kommentiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) den Marktverlauf auf der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimaschutz Raiffeisenverband gegen nationale Alleingänge

    Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

    "Die richtigen klimaschutzpolitischen Weichenstellungen" mahnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) an. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier warnt der DRV davor, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu gefährden und erteilt nationalen Alleingängen eine Absage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.