Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Saure Salze helfen Milchkühen

    Rinder

    Saure Salze finden immer häufiger Anwendung in der Prophylaxe von Gebärparesen. Sie führen zu Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt und über diese zu Veränderungen im Mengenelement-Haushalt. Wichtig für Tierhalter und Tierarzt ist es, diese Veränderungen zu kennen und über sie eine...

  • Chinesische Forscher klonen ein BSE-resistentes Kalb

    Rinder

    Die Wissenschaftler hätten in das Erbgut des von einer erwachsenen Kuh geklonten Kalbes BSE-Resistenzgene eingepflanzt, zitiert der Onlinedienst vetion.de die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. haben Weitere Tests sollen nun zeigen, ob das 55 Kilogramm schwere Kalb tatsächlich resistent gegen...

  • Mehr Roggen in den Futtertrog

    Rinder

    In der Nutztierfütterung kann mehr Roggen eingesetzt werden als bisher empfohlen. Vorausgesetzt, er ist von einwandfreier Qualität und entsprechend preiswürdig. Nach Ansicht des Bundesarbeitskreises der Fütterungsreferenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des...

  • Top-Themen

  • Der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht

    Schweine

    Der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.V. wurde im November 2004 gegründet und ist eine landesweit tätige Beratungsorganisation, die allen schweinehaltenden Betrieben in Baden-Württemberg offen steht. Der Beratungsdienst gliedert sich in eine Sparte Produktion mit derzeit ca. 810...

  • Sägemehl fördert Mastitis-Infektionen

    Rinder

    Das gehäufte Auftreten von durch Klebsiella spp. verursachten Akutmastitiden in einer Holstein–Friesian–Herde beschreibt eine Studie, die jetzt von der in Österreich ansässigen Tierklinik Jöß und dem Tiergesundheitsdienst beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung in Graz vorgelegt wurde. Die...

    • Holstein-Kühe: Immer häufiger mit Euterproblemen

      Rinder

      Eine umfangreiche Auswertung ganzjährig milchleistungsgeprüfter Kühe (MLP) im Gebiet der Landwirtschaftskammer (LWK) Hannover ergab, dass das mittlere Abgangsalter der Milchkühe zwischenzeitlich auf 62,5 Monate abgefallen ist. Hauptabgangsgründe sind Unfruchtbarkeit und Probleme mit der...

  • Futterqualität beeinflusst Gesundheitswirkung der Milch

    Rinder

    Bestimmte Formen von konjugierten Linolsäuren, die aus pflanzlichen Fetten von Gräsern und anderem Futter im Pansen von Wiederkäuern umgebaut werden, wirken entzündungshemmend. Das ist das Ergebnis von In-vitro-Studien, die ein Team um Prof. Gerhard Jahreis von der Universität Jena durchgeführt...

  • Leberegel: Ekeln ist erlaubt

    Rinder

    Eine Studie der Ludwig Maximilians-Universität in München brachte es kürzlich ans Licht: Ein Drittel aller Rinderherden in Bayern sind vom Leberegel befallen. Der Schaden durch einen Leberegel-Befall wird auf 80 bis 90 Euro pro Kuh und Jahr geschätzt. Grund genug, sich mit diesem Schädling...

    • Neue Strategien gegen Parasiten

      Rinder

      Die Europäische Gemeinschaft hat 2,9 Millionen Euro für die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Kontrolle von Endoparasiten bei Wiederkäuern bereitgestellt. An dem internationalen Forschungsprojekt mit dem Namen "Parasol" (englisch: "parasite solutions", deutsch:...

    • Rinderbestände werden in Zukunft über HIT-Daten ermittelt

      Rinder

      Die Rinderbestände in Deutschland sollen in Zukunft über die Nutzung von Daten aus dem zentralen Herkunftssicherungs- und Informationssystems füt Tiere (HIT) erfasst werden. Der Deutsche Bundestag stimmte am vergangenen Freitag in zweiter und dritter Lesung ohne Aussprache den dazu notwendigen...

  • Gemeinsame Futtermittelvereinbarung

    Rinder

    Die Produktion von Lebensmitteln stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Sicherheit des Produktes und des Produktionsprozesses. Die Qualitätssicherung in der Milchproduktion und -verarbeitung beruht auf umfangreichen gesetztlichen Regelungen und Kontrollen, die durch freiwillige...

  • Kälber leben riskant

    Rinder

    Kälber bekommen mehr Durchfall, wenn ihre Hütten außen an einer Wand aufgestellt werden. Sie leiden häufiger unter Atemwegsinfektionen, wenn in ihren Ställen hohe Ammoniakkonzentrationen vorherrschen. Schwedische Wissenschaftler hatten 3081 weibliche Kälber untersucht. Sie interessierten sich, wie...

  • Drenchen bringt wenig

    Rinder

    Kühe nach dem Abkalben mit Kalziumpropionat zu drenchen, ist wenig sinnvoll. Das hat eine Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover jetzt ergeben. Die Wissenschaftler untersuchten, ob das prophylaktische Drenchen mit 600 Gramm Kalziumpropionat, vermischt auf zwanzig Liter Wasser, nach der...

  • EU-Aktionsplan: Anbindehaltung bleibt vorerst

    Rinder

    Den "Aktionsplan zum Schutz und Wohlbefinden der Tiere", den die EU-Kommission vorgelegt hat, enthält keine konkreten Anforderungen darüber, welche Tierschutznormen die Landwirte demnächst einhalten müssen.So lässt sich aus dem EU-Tierschutz-Aktionsplan nicht herauslesen, dass darin die...

  • EU-Mitgliedsstaaten verlangen Lockerung des Tiermehlverbots

    Rinder

    In der Europäischen Union zeichnet sich eine Lockerung des EU-Tiermehlverbots ab. Die EU-Mitgliedstaaten vereinbarten vergangene Woche im Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV), dass die Europäische Kommission die Verfütterung von Fischmehl an "junge Wiederkäuer" frei geben kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Roggen in den Futtertrog

    Rinder

    Roggen kann in der Nutztierfütterung in größerem Umfang eingesetzt werden als bisher angenommen. Vorausgesetzt: Die Qualität stimmt und das Getreide ist nicht zu teuer. Das ist der Tenor einer gemeinsamen Stellungnahme des Bundesarbeitskreises der Fütterungsreferenten der Deutschen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.