VzF eröffnet Büro in Reutlingen
Mit der Umbenennung der Schlacht Vieh Vermarktungs GmbH (SVV)Reutlingen in die VzF Süd GmbH baut die VzF Uelzen zum 1. Januar ihre deutschlandweite Präsenz aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der Umbenennung der Schlacht Vieh Vermarktungs GmbH (SVV)Reutlingen in die VzF Süd GmbH baut die VzF Uelzen zum 1. Januar ihre deutschlandweite Präsenz aus.
Milchpulver wurde zu Höchstpreisen gehandelt. Der Anstieg der Preise für Milchprodukte hat bei Proteinerzeugnissen, also bei Molkenpulver und Magermilchpulver, ihren Anfang genommen. Der Molkenpulverpreis erreichte im April 2007 seinen historischen Höchststand. Das Angebot am Binnenmarkt war...
Sowohl der Schweine- als auch der Rinderbestand in Deutschland ist rückläufig. Es gibt aber deutliche regionale Unterschiede.
Der bundesdeutsche Biolandverband ist gegen eine Quotenanhebung und reduzierte Superabgabe.
Der deutsche und internationale Milchmarkt war im Jahr 2007 vor allem von starken Preissteigerungen geprägt. Die Preise für Milchprodukte in Deutschland haben sich vollständig vom gestützten Niveau losgelöst und historische Höchststände erreicht.
7867 Kilo Milch mit 4,13 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß: So viel Milch gaben die bundesdeutschen Milchleistungsprüfungs-Kühe im vergangenen Jahr. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter präsentierte vergangene Woche die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) 2007. Die...
Futtermischungen mit zehn Prozent Rapsextraktionsschrot in der Anfangsmast und 15 Prozent Rapsextraktionsschrot in der Endmast haben sich in Praxisversuchen als genauso leistungsfähig wie Mischungen mit Sojaschrot als alleinige Eiweißkomponente bewährt. Die Mastleistungsdaten der Schweine lagen...
Die EU-Kommission stellte am Montag in Brüssel im EU-Agrarministerrat ihren Vorschlag vor, die Milchquote in der EU im April 2008 um 2 Prozent zu erhöhen. Die eine Hälfte der Minister ist für die Lockerung der zulässigen Produktionsmenge. Die andere warnt vor fallenden Milchpreisen, wenn in der EU...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert von der EU eine wirksamere Strategie zur Bekämpfung von Tierkrankheiten.
Rund 1,7 Millionen Schweine kann die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands für ihren "Vergleich von Vermarktungswegen für Schlachtschweine" heuer unter die Lupe nehmen.
Im Wirtschaftsjahr 2006/07 wertete der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Daten von 153 Ferkelerzeugern aus. Auf den Betrieben kamen insgesamt 576.732 Ferkel auf die Welt.
Die Bundesregierung will ein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen für Nutztiere etablieren.
Der Bauernverband (DBV) zeigt sich mit der Verabschiedung des neuen Fleischgesetzes nicht einverstanden.
Zum Jahreswechsel erhöht das größte österreichische Molkereiunternehmen, die genossenschaftlich organisierte Berglandmilch, den Rohmilchpreis für ihre Lieferanten. Ab 1. Januar 2008 erhalten die Bauern um brutto 1,55 Cent pro kg Milch mehr, heißt es auf den Internetseiten des Agrarischen...
Im Oktober haben die Milchauszahlungspreise der Molkereien im Bundesdurchschnitt zum ersten Mal die 40-Cent-Marke überschritten und damit ein neues Rekordniveau erreicht.
Die Milchpreise werden sich auf einem wesentlich höheren Niveau als in den letzten Jahren stabilisieren", sagte Udo Folgart, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), auf dem "Forum pro Milch" in Ostfriesland.
Seit fünf Jahren müssen Schweinehalter laut den Paragraphen 26(3)und 40 der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) sowohl Stichtags- als auch die Übernahmemeldungen von Tieren in eine zentrale Schweinedatenbank melden.
Die vorweihnachtliche Stimmung beruhigt offensichtlich auch den europäischen Schlachtschweinemarkt.
250 Experten aus 16 europäischen Ländern nahmen am Donnerstag und Freitag vergangener Woche am PIGCAS-Kongreß in Noordwijk in den Niederlanden teil. Laut einer Pressemeldung der ISN ist es das Ziel von PIGCAS, Informationen über die Auswirkungen der chirurgischen Kastration auf den Tierschutz...
Die Europäische Kommission hat ein Finanzpaket von rund 187 Millionen für Programme zur Tilgung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen für dasn nächste Jahr genehmigt. Dabei wurden erstmalig für einige Seuchen wie beispielsweise Tollwut Mehrjahresprogramme mit einer Laufzeit von zwei bis fünf...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.