Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Antibiotika-Minimierung Ist null wirklich null?

    Geflügel Rinder Schweine

    Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit immer weiter zu. Sie waren auch Thema des Gipfels der Staats- und Regierungschefs der G7 am 7. und 8. Juni 2015 in Elmau. Sie fordern eine umfassende globale Strategie, die die Human- und die Veterinärmedizin gemeinsam behandelt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotikamonitoring Fristen nicht versäumen

    Geflügel Rinder Schweine

    Alle Angaben zur Abgabe von Antibiotika für das erste Halbjahr 2015 müssen spätestens am 13. Juli 2015 in der QS-Datenbank vorliegen. Am 14. Juli 2015 endet die Eingabefrist dafür in der HIT-Datenbank.

  • Kleingruppenhaltung Verhandlungen über Bestandsfrist gehen weiter

    Geflügel

    Die Länder bleiben über den Zeitpunkt des Ausstiegs aus der Kleingruppenhaltung von Legehen-nen gesprächsbereit. Der Agrarausschuss des Bundesrates hat in dieser Woche seine Beratung über den von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen eingebrachten Entschließungsantrag bis Mitte Oktober vertagt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schweinehaltung Nur noch 25.900 Betriebe

      Schweine

      Anfang Mai 2015 gab es nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes noch 25.900 Betriebe mit der Produktionsrichtung Schweinehaltung in Deutschland. Das waren rund 1200 oder 4,4 Prozent weniger Betriebe als vor zwölf Monaten.

    • Geflügelhaltung QS: Antibiotikameldungen vervollständigen

      Geflügel

      Zum 1. Juli 2015 verlieren Geflügel haltende Betriebe die Lieferberechtigung in das QS-System, wenn in der QS-Antibiotikadatenbank keine Daten zur Abgabe von Antibiotika oder die Information zu nicht behandelten Quartalen/Herden für den Zeitraum 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 vorliegen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gelügelhaltung Vogelgrippe belastet US-Markt

    Geflügel

    Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) stuft die Folgen der Vogelgrippe im eigenen Land als immer schwerwiegender ein und hat seine Prognose für die Eier- und Putenproduktion deutlich nach unten korrigiert. Nach aktuellem Stand sind von Dezember 2014 bis Mitte Juni bereits rund 48...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Niedersachsen: 1,70 Euro für ungekürzte Schnäbel

    Geflügel Schweine

    Niedersachsen stellt 28 Mio. Euro für Tierwohl-Programme bereit. Das Geld erhalten Landwirte, die bei Legehennen auf die Schnabelbehandlung verzichten und Ferkel mit ungekürzten Schwänzen zur Mast aufstallen. Die Förderung ist auf 6000 Legehennen und 1000 Mastschweine pro Durchgang begrenzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Imkerei Frühwarnsystem für Bienengesundheit entwickelt

    Bienen + Imker Freizeit

    Wissenschaftler aus Deutschland, Lettland, Dänemark und der Türkei haben einen ersten Prototypen für ein Frühwarnsystem zum Gesundheitsstatus in Bienenstöcken erarbeitet. Im Internet können Imker künftig die Daten ihrer Bienenstöcke einsehen und mit Normalwerten vergleichen. Bei Abweichungen gibt...

    • Körnerleguminosen für Bioschweine Thermische Behandlung ohne Wirkung

      Schweine

      Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile für die Aufzuchtleistung und Gesundheit. Zwar lässt sich der Anteil unerwünschter antinutritiver Substanzen in Leguminosen durch das Erhitzen reduzieren und...

    • Initiative Tierwohl Anmeldephase für Geflügel-Initiative startet am 1. Juli

      Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Tierwohl

      Der Zugang zur Initiative Tierwohl Geflügel steht allen Geflügelhaltern offen, die Hähnchen oder Puten zur Mast halten und am QS-System (Status „lieferberechtigt“ in der QS-Datenbank) oder an einem von QS anerkannten, vergleichbaren Qualitätssicherungssystem teilnehmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Melkroboter Einboxensystem von Gea kommt

    Melkroboter Melktechnik Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Ab Ende 2015 bietet der Melktechnikhersteller Gea, der bei Melkrobotern bislang auf das Mehrboxensystem setzte, eine Einzelbox an. Man will wieder an die kleineren Betriebe ran, die unter erschwerten Marktbedingungen auf Automatisierung setzen.

  • Putenmast Rapsschrot eignet sich

    Geflügel

    Rapsextraktionsschrot ist gut für die intensive Putenmast geeignet. Das hat ein von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderter Fütterungsversuch an der HS Weihenstephan-Triesdorf gezeigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz SPD will Novelle

    Geflügel Rinder Schweine

    Die SPD will noch in dieser Legislaturperiode das Tierschutzgesetz ändern. Das hat die stellvertre-tende Vorsitzende der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Ute Vogt, bei der Vorstellung eines Positionspapiers ihrer Fraktion zum Thema „Tierschutz“ in Berlin angekündigt. Vogt fordert von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl Gespräch zwischen Landwirtschaft und Lebensmittelhandel

    Schweine

    „Das Projekt Initiative Tierwohl ist ein großer Erfolg für die Land- und Ernährungswirtschaft und zeigt, dass die Landwirte zu noch mehr Tierwohl bereit sind. Damit dieser Erfolg weiter ausgebaut werden kann, muss die finanzielle Ausstattung der Initiative verbessert und die Teilnahme allen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DBT 2015 ima unterstützt Verbraucher-Kommunikation der Bauern

    Agrarpolitik

    Deutscher Bauerntag: i.m.a e.V. an der Seite der Landwirte Wie können sich die deutschen Bäuerinnen und Bauern noch besser in der Öffentlichkeit präsentieren? Diese Frage will der i.m.a e.V. auf dem Deutschen Bauerntag im Dialog mit den Landwirten untersuchen. Begleitend zum bedeutendsten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.