Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Müller-Fleisch Keine Entspannung bei Corona-Fällen

    Betrieb Mitarbeiterführung Rinder Schweine

    In einem offiziellen Statement bestätigt das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Müller-Fleisch, dass sich weitere Beschäftigte am Standort Birkenfeld mit Covid-19 infiziert haben. Das Unternehmen habe in Abstimmung mit den Behörden zusätzliche Maßnahmen getroffen und den Betriebsablauf angepasst....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Bei der Impfung strategisch denken

    Geflügel

    Schutzimpfungen nehmen in der Geflügelproduktion einen hohen Stellenwert ein. Sie dienen der Prophylaxe und Bekämpfung von Infektions- und Zoonoseerregern sowie von Tierseuchen. Auch die europäische Gesetzgebung gibt der Krankheitsvorbeuge den Vorrang vor therapeutischen Behandlungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Frühjahrsmahd Wildschutz beim Mähen

    Grünland Jagd Mahd Rinder

    Immer mehr Jäger verwenden Drohnen im Kombination mit Wärmebildkameras, um Rehkitze vor dem Mähtod zu retten. Eine neue Broschüre des Landesjagdverbandes Baden-Würtemberg bietet nun alle wichtigen Infos zu Technik, Kosten und rechtlichen Aspekten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Milchkonsum 2019 Deutsche trinken weniger Milch

      Markt Milch Rinder

      Während die Deutschen im Jahr 2000 noch nahezu 54 Kilogramm Konsummilch verbrauchten, waren es 2019 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformations-zentrums Landwirtschaft (BZL) noch 49,5 Kilogramm. Die Anzahl an Betrieben mit Milchkuhhaltung sank erstmals unter 60.000. Zugenommen haben hingegen...

    • Schweinefleisch Spanien verdoppelt Exporte nach China

      Export Schweine Schweinefleisch

      Seit letztem Jahr ist Spanien der weltweit führende Exporteur von Schweinefleisch nach China, noch vor Deutschland, Brasilien, den Vereinigten Staaten oder Dänemark. Im vergangenen Jahr hätten die spanischen Schweinefleischausfuhren nach China einen Wert von 1,12 Milliarden Euro, das das sei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mäster unter Druck Preise für Bullen brechen wegen Corona-Pandemie ein

    Bullenhaltung Erzeuger Rinder

    Ein zartes Filetsteak mit Kräuterbutter und Pommes, ein saftiger Hamburger oder frischer Spargel mit Wiener Schnitzel – diese Gerichte sind in der Gastronomie normalerweise beliebt. Zurzeit sind die Lokale wegen der Corona-Pandemie jedoch geschlossen. Eine Folge: Die edlen Teile des Rindes sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Der größte Betrieb steht in Saudi-Arabien

      Betrieb Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die zehn größten Milchviehbetriebe der Welt befinden sich in Saudi-Arabien, China, den USA und Russland. Das geht aus Untersuchungen des International Farm Comparison Network (IFCN), einem globalen Netzwerk für milchwirtschaftliche Forschung und Beratung, hervor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue BVL-Kennzahlen Antibiotikaeinsatz weiter auf niedrigem Niveau

    Antibiotika Schweine Schweinemast

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende März im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das zweite Halbjahr 2019 veröffentlicht. Die Therapiehäufigkeit bewegt sich dabei weiter auf niedrigem Niveau, auch wenn die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Notierungen geben nach – Frankreich unverändert

    Europäische Union Markt Schlachtschweine Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt steht aktuell nicht nur unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, sondern inzwischen zeigen auch fehlende Schlachttage ihre Wirkung, analysiert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die gegenwärtige Situation auf dem europäischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Ökoverordnung Was ändert sich für Bio-Schweinehalter?

    Europäische Union Schweine

    In der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung weiterhin an betriebseigene Flächen gebunden. Darüberhinaus werde nach wie vor auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Erneut ein Hausschweinebestand in Polen betroffen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist neuerlich in einem Hausschweine-bestand in Polen ausgebrochen. Der Ausbruch in Więckowice in der Ver-edlungshochburg Großpolen wurde am 5. April 2020 bestätigt. Das Virus sei durch den Kauf von Mastferkeln aus dem im März betroffenen Zuchtbetrieb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sibylle Karsch bewirtschaftet mit ihrem Mann Christian Karsch in Grosselfingen (Landkreis Zollernalb) einen Ferkelerzeugerbetrieb mit 70 Zuchtsauen. Seit 2016 gehören sie der EZO an und ziehen Ferkel für das Hofglück-Programm von Edeka Südwest auf.

    Erzeugerorganisation Süd (EZO) Hofglück-Schweine werden immer beliebter

    Betrieb Erzeuger Ferkelerzeuger Schweine

    Der Markt für alternativ gemästete Schweine wächst. Immer mehr Verbraucher greifen zu Fleisch, das nach besonders art- und umweltgerechten Standards erzeugt worden ist – so die Erfahrung der Erzeugerorganisation (EZO) Süd mit Sitz in Hohentengen (Landkreis Sigmaringen). Umso mehr sucht der...

  • Die Kerrigan-Tochter City stammt mütterlicherseits von Canetti ab.

    Holstein-Zuchtwerte April 2020 Canetti bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Durch die jährliche Basisanpassung im April und Änderungen in der Datenauswahl mussten die Bullen teilweise erhebliche Einbußen im Gesamtzuchtwert (RZG) hinnehmen. Bei den genomischen Vererbern waren dies bei den schwarzbunten Bullen 3,1 Punkte weniger, bei den rotbunten Bullen sogar 4,4 Punkte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Asimov ist einer der höchsten Eutervererber der Rasse. Er wurde von Hermann Miller in Gutenzell gezüchtet.

    Braunvieh-Zuchtwerte April 2020 Husold führt das Vererber-Ranking an

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Auch wenn sich die Zahl der neuen jungen Bullen in Grenzen hält, sind es sie, die das Besamungsgeschehen in den nächsten Monaten bestimmen werden. Nachdem im Dezember vor allem die Amor-Söhne Amorie und Ajax bedeutend waren, ist mit den Söhnen von Antonov nun eine weitere Anibal -Blutführung im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vespucci ist einer der interessantesten Vigor-Söhne der Top-Liste

    Fleckvieh-Zuchtwerte April 2020 Erasmus sichert sichert sich die Spitzenposition

    Rinder Zuchtwerte

    Mit einer großen Zahl an leistungsstarken jungen sowie inzwischen sicher geprüften Bullen platziert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in der April-Zuchtwertschätzung ganz vorne auf der aktuellen Topliste. Dabei seien es vor allem die kompletten, euterstarken Bullen, die überzeugten,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.