Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Fütterung Heimisches Eiweiß kommt an bei Schweinen

    Schweine Soja

    Futtererbsen, Ackerbohnen und Lupinen – aber auch Sojabohnen aus heimischem Anbau – stoßen in jüngster Zeit auf ein wachsendes Interesse. Mit einer Anbaufläche von circa 200.000 Hektar in Deutschland ist das Potential allerdings noch nicht ausgeschöpft und reicht auch noch nicht aus, um die...

  •  Alois Gerig mit Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). 

    Politik Förderung für die Schweinehaltung der Zukunft

    Förderung Förderung Schweine Stallbau Tierwohl

    Die Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg (LSZ) wird mit knapp 120.000 Euro im Rahmen des Bundesprogrammes Nutztierhaltung gefördert. „Das Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg erfüllt eine wichtige Aufgabe: Hier werden die Ställe der Zukunft erprobt. Im Fokus stehen – genau wie bei unseren...

  •  Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.

    Forschung Eine elektronische Patientenakte für Kühe

    Forschung Milchviehhaltung Rinder

    Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern. Damit ist die Hochschule Teil des Verbundprojekts "IQexpert". Es wird mit insgesamt rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

  • Top-Themen

    •  Michael und Kerstin Heinzler investierten auf ihrem Milchviehbetrieb in Hifringen, unweit von Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg), in einen Swing Over-Melkstand mit 18 Melkplätzen, einer Abnahmeautomatik, Einzeltierplatzerkennung, Milchmengenmessung, Hubboden und Schnellaustrieb. Zur Absenkung der Energiekosten wurde zusätzlich eine frequenzgesteuerte Vakuumpumpe eingebaut. In dem Gruppenmelkstand des Herstellers Dairymaster kann eine Person allein melken.

      Milcherzeugung „Eine Melkanlage, die zu uns passt“

      Betriebsleiter Melktechnik Rinder

      Zügig, effizient und im Sinne der Kühe melken, dass wünschen sich Milchviehhalter, wenn sie an die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebszweiges, die Gesundheit und den Komfort für die Tiere denken. Ohne moderne Melktechnik ist das nur schwer zu realisieren. Den Schritt gewagt haben zwei...

    • Tiertransporte Mehr Tierwohl durch verkürzte Wege

      Förderung Förderung Geflügel Regionales Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tiertransport

      Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe künftig stärker gefördert werden sollen. Ab sofort können die Länder entsprechende Programme anbieten, die vom Bund mit 60 Prozent co-finanziert...

  • Umweltministerium Wie umgehen mit Wolf "GW1832m"?

    Förderung Wolf

    Nach Veranstaltungen im Schwarzwald Anfang des Jahres hat das Umweltministerium heute Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in der Odenwaldregion zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Thema war der "GW1832m". Das ist die offizielle Bezeichnung für den Wolfsrüden, der seit einiger Zeit...

  • EU-Agrarministerkonferenz Klöckner fordert Kennzeichnung für verarbeitete Eier

    Agrarhandel Eier Europäische Union Geflügel Legehennen

    Am gestrigen Montag kam der EU-Agrarrat zu einem virtuellen Treffen zusammen. Auf Initiative von Bundesagrarministerin Julia Klöckner stand auch das Thema einer EU-weiten Haltungskennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln auf der Tagesordnung, für die das BMEL fortan eine verpflichtende...

  • Lebensmittelerzeugung Worauf Verbraucher beim Rindfleischkauf Wert legen

    Fleisch Rinder Vermarktung

    Weiderindfleisch von Zweinutzungsrindern ist ein Produkt mit vielversprechendem Potenzial für eine Marktdifferenzierung. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, ob Konsumentinnen und Konsumenten das Produkt kaufen würden und bereit wären, mehr dafür zu zahlen. Ein Forschungsteam der...

  • Rechtslage Neues EU-Tiergesundheitsrecht in Kraft getreten

    Europäische Union Tiergesundheit

    Die EU-Kommission arbeitet seit 2013 an einer umfassenden Neuordnung des EU-Tiergesundheitsrechts mit dem Ziel, das zergliederte gemeinschaftliche Tierseuchenrecht mit seinen zahlreichen Richtlinien, Beschlüssen und Verordnungen in einem transparenten Rechtsrahmen zu vereinheitlichen und zu...

    • Schweinehaltung Isofluran-Narkosegeräte im Praxiseinsatz

      Schwanzbeißen Schweine

      Viele deutsche Saugferkel werden seit Jahresbeginn von sachkundigen Schweinehaltern unter Isofluran-Narkose kastriert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hatte in 2020 die Anschaffung von etwa 2.700 Narkosegeräten, die von der DLG geprüft und zertifiziert sind, finanziell...

  • Radetzky ist ein Ragos-Sohn aus der Zucht von Stefan Weiss in Schönwald, der im Januar für den Testeinsatz ausgewählt wurde. Er trägt zur Stabilisierung der R-Linie bei und sein Sperma wird auch weiblich gesext angeboten.

    April-Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälderbullen mit Potenzial

    Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

    Nun liegen auch die aktuellen Zuchtwerte für die Vorder- und Hinterwälderbullen im Land vor. Die Liste bei den Vorderwälderbullen führt aktuell der Vererber Igamack I an. Bei den Hinterwälderbullen stehen sechs Bullen mit Töchterergebnissen in Milch im Angebot.

  • Aktionstag Weidetierhalter berichten über ihre Existenzsorgen

    Förderung Schafe Weide Wolf

    Am Sonntag, 25. April veranstalten Weidetierhalter gemeinsam mit Landbewohnern einen deutschlandweiten „Tag der Weidetiere“. Am Aktionstag wollen sie mit Bürgern ins Gespräch kommen, um auf ihre schwierige – und in vielen Fällen bereits existenzbedrohende – Lage hinzuweisen. Probleme bereiten eine...

  • Förderung BMEL verlängert Antragsfrist für Umbau von Schweineställen

    Ferkelerzeuger Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Sauenhaltung Schweine Stallbau Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

    Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich im vergangenen Jahr dafür starkt gemacht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Millionen Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von...

  • Zuchtwerte April Holsteins Gladius bei schwarzbunten Vererbern vorne

    Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Zur aktuellen Zuchtwertschätzung im April haben die deutschen Holsteinzüchter eine grundsätzliche Umstellung des Gesamtzuchtwertes vorgenommen. Dabei wurde dem Komplex der Gesundheit und Fitness in der Summe ein Gewicht von 49 Prozent (%) im Gesamtzuchtwert (RZG) zugewiesen. Die...

  •  Albany, von Werner Frey in Rot an der Rot gezüchtet, ist der höchste genomische Bulle der Topliste.

    Zuchtwerte April Brown Swiss Husold führt das Vererber-Ranking an

    Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Mit der April-Zuchtwertschätzung steigt die Brown Swiss-Zucht in eine komplett neue Ermittlung der Zuchtwerte ein. Neben der Einführung der Single Step-Zuchtwertschätzung und einiger Veränderungen bei der Nutzungsdauer, dem Datenschnitt von verschiedenen Merkmalen und einer eigenen Basis bei der...

  • Esterhazy ist ein sehr hoher Exklusiv-Sohn, der durch beste Euter besticht.

    Zuchtwerte April Fleckvieh Hamlet sichert sich die Spitzenposition

    Rinder Zuchtwerte

    Mit der Einführung der Single Step-Zuchtwertschätzung wurde jetzt ein neues Zeitalter in der Geschichte der Zuchtwertschätzung eingeläutet. Fortan können alle Genotypisierungs- und Leistungsinformationen in einem System verarbeitet werden und erhöhen somit den Informationsgehalt, der sich hinter...

  • Kälbermast Schweiz: Es geht mit weniger Antibiotika

    Antibiotika Kälbermast Rinder

    Mit einigen einfachen Massnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz erheblich reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer hierfür entwickelten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.