Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Elektronische Nase: Vielversprechende Versuche

    Agrarpolitik Schweine

    Forscher der Fraunhofer-Institute für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg und für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg arbeiten an der Weiterentwicklung eines Sensors, der den Reifegrad von Früchten bestimmen und am Schlachthof Schweineschlachtkörper mit Ebergeruch...

  • Spezialfutter soll Wohlbefinden von Ferkeln steigern

    Agrarpolitik Schweine

    Sowohl in der Hühner- wie auch in der Schweinehaltung kommt es unabhängig vom Haltungssystem immer wieder zu Beißereien zwischen einzelnen Tieren. Die Ursachen für die Beißereien, die über die üblichen Rangordnungskämpfe hinausgehen, sind noch nicht eindeutig geklärt. Auf jeden Fall scheint es...

  • Schweiz: Zuchtverbände arbeiten zusammen

    Agrarpolitik Rinder

    Der Schweizer Braunviehzuchtverband (SBZV) und der Schweizer Fleckviehzuchtverband (SFZV) wollen einige Bereiche zusammenlegen, meldet das Online-Portal der Schweizer Bauern. Dies hätten die Vorstände beschlossen.

  • Top-Themen

    • Holstein-Zuchtwerte: O-Man-Söhne mischen kräftig mit

      Rinder

      19 Jocko Besne-Söhne, neun Nachkommen von O-Man und fünf Bullen vom Vererber Champion: Unter den Top 100 der Holsteins finden sich bekannte und eher unbekannte Namen. Neu sind die Söhne der deutschen Bullenväter Ramos und Lancelot sowie die ersten O-Man-Söhne. Sie bringen Bewegung in die Topliste....

    • Sanfte Arzneimittel für Biokühe

      Agrarpolitik Rinder

      Der Arzneimittel-Hersteller für Tiere Dr. Schaette GmbH, mit Sitz in Bad Waldsee, bietet ein umfangreiches Sortiment an phytotherapeutischen Tierarzneimitteln für Atemwege, Ektoparasiten, Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Gelenke, Klauen, Magen-Darm, Stoffwechsel und Wunden von Rindern, Schweinen,...

  • Schweine bevorzugen Fußböden aus Beton

    Agrarpolitik Schweine

    Bei einer optimalen, konstanten Fußbodentemperatur um die 19 Grad haben Mastschweine im Gegensatz zur Einschätzung älterer Literatur durchaus Interesse am Liegekomfort. Versuche des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zeigen, dass das Material, aber auch die...

  • Projekt für gesündere Milchkühe startet

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute in Bonn Fördermittel von rund 650.000 Euro für ein Projekt zur Erhebung und züchterischen Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehbetrieben zugesagt.

  • Verhalten in Nest und Auslauf

    Geflügel

    Die Umstellung von Käfighaltung auf alternative Haltungssysteme wurde bei den meisten Legehennenhaltern in Angriff genommen oder sogar schon abgeschlossen. Die neuen Systeme bringen in der Regel geänderte Anforderungen an das Betriebs- und Herdenmanagement mit sich. Zuweilen dauert es einige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DHS mit neuem Internetauftritt

    Agrarpolitik Schweine

    Die Züchtervereinigungen, die sich im DHS (Deutsche Herdbuchzucht Schweine) zusammengefunden haben, sind jetzt auch mit einer eigenen Homepage im Internet präsent. Neben Informationen über die gemeinsame Arbeit ist ein eigener Menüpunkt der ersten gemeinsamen Bundeseliteshow am 17. September in...

    • Analogkäse darf nicht als Käse vermarktet werden

      Agrarpolitik Rinder

      Bei der Vermarktung von Käseimitat – sogenanntem Analogkäse – darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei diesem Produkt um Käse handelt. Das schreibt die Bundesregierung jetzt in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Vielmehr sei der...

    • Circoimpfung: am Ferkel oder erst in der Mast?

      Agrarpolitik Schweine

      Unbestritten ist, dass die Circoimpfung ein großer Erfolg ist. Doch die Experten sind sich noch nicht einig, wann der beste Zeitpunkt für die Impfung ist. Die einen sagen, am besten so früh wie möglich, die anderen meinen, es reiche bei der Einstallung in die Mast. Letzteres sei einfacher, weil...

  • Biorinder sind nicht weniger belastet

    Agrarpolitik Rinder

    Sowohl die Häufigkeit von Colibakterien vom Typ O157:H7 (Enterohämorrhagische Escherichia Coli, EHEC) als auch deren Resistenzverhalten unterscheiden sich bei Mastrindern aus verschiedenen Produktionssystemen nicht. Der Veterinär-Onlinedienst "Animal-Health-Online zitiert Wissenschaftler der...

  • Schweinebestand nahezu unverändert

    Agrarpolitik Schweine

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Mai 2009 in Deutschland rund 26,9 Millionen Schweine in circa 67.600 Betrieben gehalten. Das zeigen die vorläufigen Ergebnisse der Erhebung über die Viehbestände zum Stichtag 3. Mai 2009. Damit ist der Bestand an Schweinen gegenüber der Erhebung...

  • Dänemark exportiert so viel Schweinefleisch wie noch nie

    Agrarpolitik Schweine

    Trotz Wirtschaftskrise hat sich der Exportmarkt von dänischem Schweinefleisch weiter vergrößert und 2008 einen neuen Rekordstand erreicht.Gegenüber dem Vorjahr sind fast 69.000 Tonnen mehr Schweinefleisch exportiert worden. Das entspricht einer Zunahme von 3,7 Prozent.

  • USA-Bauern reduzieren Rinderherden

    Agrarpolitik Rinder

    In Amerika ist im Zuge der freiwilligen Schlachtaktion für Milchkühe seit Dezember vergangenen Jahres eine Produktionskapazität von 2,2 Milliarden Kilogramm Milch vom Markt genommen worden.

  • Gegen akuten Durchfall

    Agrarpolitik Rinder

    Mit dem Diätergänzungsfuttermittel "Globigen® Dia Stop" für Kälber und Lämmer bringt der Futtermittelhersteller EW Nutrition eine Kombination aus immunglobulinreichem Eipulver, einem speziellen Diätkomplex und Elektrolyten auf den Markt. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer...

  • Paste ersetzt Eiseninjektion

    Agrarpolitik Schweine

    Mit dem Diätergänzungsfuttermittel "Globigen® Pig Paste FE" bringt der Futtermittelhersteller EW Nutrition eine Kombination aus immunglobulinreichem Eipulver und Eisen auf den Markt. Das teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Gesucht: Antibiotika resistente Erreger

    Agrarpolitik Rinder

    Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Freie Universität Berlin in fünf Teilvorhaben mit der MRSA-Problematik. Die Koordination obliegt dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Finanziert wird das Vorhaben mit rund einer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.