Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Neue Broschüre zur TA Luft

    Schweine

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat einen praxisbezogenen, technisch-juristischen Wegweiser durch die Bestimmungen der TA Luft herausgegeben. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft definiert eine Vielzahl verschiedener Anforderungen zur Minderung und...

  • Schweinehaltungsverordnung: Ketten reichen nicht aus

    Schweine

    Schweinen muss ständig Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen, fordert die EU-Richtlinie 2001/93/EG. Dafür kommen Stroh, Heu, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder auch eine Mischung davon in Frage. Vorausgesetzt: Von den Materialien geht keine gesundheitliche Gefährdung aus.

  • Die Ferkel schützen

    Schweine

    82 Prozent der Saugferkelverluste treten in der ersten Lebenswoche auf, 61 Prozent davon in den ersten drei Tagen. Diese nüchternen Zahlen verdeutlichen, dass bei schwächlichen und infektionsgefährdeten Ferkeln umgehend und vorbeugend eingegriffen werden muss. Das Ferkel kommt bei der Geburt aus...

  • Top-Themen

    • Ileitis auf dem Vormarsch

      Schweine

      Die Ileitis hat sich in den letzten Jahren zur häufigsten Darmerkrankung bei Schweinen entwickelt. Die durch den Erreger Lawsonia intracellularis hervorgerufene Infektion kommt in den meisten Regionen der Welt fünf- bis zehnmal mal häufiger vor als die Schweinedysenterie.

    • Tierarzneimittelrecht: Künftig mit Kombibeleg

      Agrarpolitik Schweine

      Einfacher, mit weniger Bürokratie, und mit weniger doppelten Unterlagen: Das seit Januar gültige neue Tierarzneimittelrecht schreibt nicht mehr vor, wie ein Abgabebeleg oder das Bestandsbuch auszusehen haben. Allerdings müssen die Aufzeichnungen unmissverständlich, übersichtlich und zeitlich...

  • Mangelfaktor Licht

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahlen lassen aufhorchen: In jedem dritten Milchviehstall ist es zu dunkel. Das dokumentierungen die Lichtmessungen auf 68 Betrieben, die das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel DLR) vor kurzem durchgeführt hat.

  • Hygieneleitline sorgt für Unmut

    Agrarpolitik Rinder

    Die geplante Haltungs-Hygiene-Leitlinie für Rinderbetriebe stößt bei den Landwirten auf Unwillen. Viele Anforderungen seien praxisfern, bürokratisch und erforderten von den Rinderhaltern zusätzliche Investitionen in ihre Ställe.

    • PRRS: Hohe Titer allein sagen wenig

      Schweine

      Waren die PRRS-Titer in den Schweinebeständen hoch, dachten die Fachleute bisher immer, die Schweine hätten sich akut mit dem PRRS-Felderreger angesteckt. Meistens empfahlen die Tierärzte dann, die Sauen mit einer PRRS-Lebendvakzine zu impfen. Wie neuere Untersuchungen des...

  • Rekordverdächtig viel Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2006 insgesamt 4,6 Millionen Tonnen Schweinefleisch aus gewerblichen Schlachtungen erzeugt. Schweinefleisch erreichte damit einen Anteil von 67,5 Prozent an der gesamten Fleischerzeugung aus gewerblichen Schlachtungen von insgesamt 6,9 Millionen...

  • Vorbeugen ist besser als keulen

    Schweine

    Im vergangenen Jahr mussten wegen der Schweinepest bundesweit mehr als 120.000 Schweine getötet werden. Diese massenhafte und teure Keulung wird von immer weniger Landwirten und Verbrauchern akzeptiert.

    • Blauzungenkranke Rinder nach Baden-Württemberg transportiert

      Agrarpolitik Rinder

      Bei drei Rindern, die am 7. Februar von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg transportiert worden sind, haben die Tierärzte des Chemischen Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe (CVUA) die Blauzungenkrankheit festgestellt und bestätigt. Das teilt das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum...

    • Der Schweinereport kommt

      Agrarpolitik Schweine

      Der Beratungsdienst für Schweinehaltung und Schweinezucht mit Sitzen in Öhringen und Sigmaringen hat sich viel vorgenommen: Zum ersten Mal wollen die Berater und die Mitarbeiter des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg die Daten der Mitglieder, Mäster und Ferkelerzeuger in einem so genannten...

  • Blauzungenkrankheit nun auch im Süden von Rheinland-Pfalz

    Agrarpolitik Rinder

    Weil die Blauzungenkrankheit nun auch in einem Betrieb im Kreis Birkenfeld nachgewiesen wurde, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz das 20-Kilometer-Gebiet und die damit verbundenen Auflagen für Tierhalter auf den kompletten Kreis Birkenfeld und Teile des Kreises Bad Kreuznach...

  • Bayerische Polizei stoppt Kälbertransport

    Agrarpolitik Rinder

    Ohne sich um seine Ladung von 218 jungen Kälbern zu kümmern, war am Freitag ein 32-jähriger holländischer Lkw-Fahrer auf der Autobahn A 9 unterwegs. Bei einer Kontrolle stellten die Spezialisten der Bayreuther Verkehrspolizei fest, dass der Fahrer nahezu gegen alle einschlägigen Vorschriften...

  • Weniger Rindfleisch

    Agrarpolitik Rinder

    Die Ergebnisse der jüngsten Viehzählung lassen für die kommenden Monate einen Rückgang der bundesweiten Rindfleischproduktion erwarten. Dr. Dietmar Weiß von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn geht davon aus, dass die heimische Bruttoeigenerzeugung gegenüber dem vergangenen...

  • Immer weniger Kühe in den Ställen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl der bundesdeutschen Milchkühe bewegt sich auf die Marke von vier Millionen zu. Nach den Viehzählungsergebnissen vom November vergangenen Jahres standen 4.03 Millionen Kühe in den Ställen der hiesigen Milcherzeuger. Das waren rund 2,3 Millionen Tiere weniger als 1990.

  • Talfahrt der Milchpreise scheint gestoppt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Talfahrt der Milchpreise in Deutschland scheint gestoppt: Für die kommenden Monate erwartet Erhard Richarts von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) stabile bis leicht steigende Auszahlungspreise. Die Notierungen hätten sich zuletzt als relativ resistent gegenüber den jüngsten...

  • Milchpreis in Österreich steigt

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Die österreichischen Molkereien konnten im abgelaufenen Jahr die Preise um 1,83 Prozent erhöhen. In Deutschland ging der Milchpreise um 1,14 Prozent zurück und in Bayern reduzierte er sich sogar um 1,54 Prozent.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.