Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Der neue DLG-Klauenreport

    Rinder

    Ein gesundes Fundament und gesunde Klauen sind Voraussetzungen für eine wirtschaftliche erfolgreiche Milcherzeugung. In Zeiten, in denen nur wenige Milcherzeuger ihre Kosten decken können, sind Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Kühe ein wesentlicher Baustein für zukünftigen wirtschaftlichen...

  • Niedere Dioxinbelastung in Milchprodukten

    Rinder

    Die Dioxinbelastungen in Milchprodukten haben seit Anfang der 90er Jahre um 65 Prozent abgenommen. Wie der Informationsdiesnt Dowjones meldet ergab dies eine Analyse des Chemischen Landes- und Staatlichen Veterinäruntersuchungsamtes Münster. Dabei wurden 72 Milchproben der 18 Molkereibetriebe in...

  • Ferkelerzeuger - die „1 Euro–Jobber“ der Schweinehaltung

    Markt Schweine

    Ein Ferkelerzeuger in Deutschland arbeitet derzeit für weniger als einen Euro in der Stunde. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands. Bei durchschnittlich 21 verkauften Ferkeln pro Sau und Jahr belaufen sich die Gesamtkosten pro...

  • Top-Themen

    • Schweinehaltungssymposium in Bakum

      Schweine

      Der Tierschutz spielt nicht nur im gesellschaftlichen Anspruch an Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung eine immer größere Rolle, sondern auch in der Rechtsetzung auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei rückt neben der Tierschutzethik als kulturelles Selbstverständnis zunehmend auch...

    • Strengere Regeln für den Kalbfleischverkauf

      Agrarpolitik Rinder

      Kalbfleisch, das in der Europäischen Union vermarktet wird, darf künftig nur noch von Tieren stammen, die bei der Schlachtung nicht älter als acht Monate waren. Ausnahmen von dieser Vorschrift sollen für Inlandsverkäufe in Dänemark, Griechenland, Spanien und in den Niederlanden gelten.

  • BHV-1: Niedersachsen schreibt Impfungen vor

    Agrarpolitik Rinder

    Im Kampf gegen die Rinderkrankheit BHV-1 (Bovine-Herpes-Virus-1-Infektion) gehen die Kreisverwaltungen in Niedersachsen seit Januar neue Wege: Alle Betriebe, die noch nicht den Status BHV-1-frei erreicht haben, müssen ihren gesamten Tierbestand regelmäßig impfen lassen. Das schreiben die neuen...

  • Milcheiweiß gefragt wie nie

    Agrarpolitik Rinder

    Der deutsche Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet mit Preissteigerungen für Milchprodukte auf breiter Front. Die steigende Nachfrage nach Milchpulver sowie leergefegte Läger der Verarbeitungsindustrie lassen seit einigen Monaten weltweit die Preise für Milchpulver kontinuierlich ansteigen. Nachdem...

    • Eklatante Missstände bei Tiertransporten

      Agrarpolitik Rinder

      Etwa 50 Milliarden lebende Tiere werden weltweit jährlich transportiert. Zwischen Herkunfts- und Bestimmungsort liegen nicht selten tausende Kilometer. Die Tiere sind auf der Reise allen denkbaren Strapazen ausgesetzt. Zucht-, Mast-, Schlachttiere, Zoo- oder Zirkustiere werden per LKW, Bahn,...

  • Die Kosten unter die Lupe nehmen

    Schweine

    Ferkelerzeuger sind in der Wertschöpfungskette der Schweinefleischerzeugung das ökonomisch schwächste Glied, obwohl sie den Schlüssel für eine erfolgreiche Mast eigentlich in den Händen halten.

  • Mastschweine automatisch sortieren

    Schweine

    Der Trend zur Erweiterung der Mastkapazitäten hält unvermindert an. Der mögliche Bezug von Mastgruppen mit 300 bis 500 Tieren aus einer Herkunft und der Kostenvorteil beim Bau von Ställen, mit Abteilen von 300 bis 500 Plätzen, lenkt die Überlegung vieler Betriebsleiter hin zur Großgruppe mit...

    • Niederländische Investoren planen 80.000 Schweinemastplätze

      Agrarpolitik Schweine

      Auch in Deutschland entstehen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in international üblichen Dimensionen. So wollen jetzt niederländische Investoren auf einem ehemaligen Flughafengelände im Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) zwischen Cobbel und Mahlwinkel eine Schweinemastanlage mit 80.000 Mastplätzen...

    • Immer größere Schweineschlachtbetriebe

      Agrarpolitik Schweine

      "Die deutsche Schlachtbranche war auch im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs", stellt die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands auf Basis ihrer jüngsten Ergebnisse zu den "Top zehn der deutschen Schweineschlachtbetriebe" fest.

  • EU-Milchproduktion: Durchwachsene Aussichten

    Agrarpolitik Rinder

    In der Milchwirtschaft Norddeutschlands bestehen nach Ansicht französischer Experten noch Wachstumschancen. Das geht aus einer Studie zu Produktivität und Arbeitsvergütung in Betrieben Nordwesteuropas hervor, die vom französischen Agrarforschungsinstitut (INRA) durchgeführt wurde.

  • Quotenbilanz bestätigt sich

    Agrarpolitik Rinder

    Die bereits gemeldete Quotenausnutzung für Deutschland hat sich bestätigt: Bei deutlich höherer Milchanlieferung bei nach wie vor im Vergleich zum Vorjahr niedrigeren Fettgehalten hat sich die anteilige Quotenausnutzung um 0,5 auf nunmehr 99,2 Prozent erhöht.

  • Rülpsende Rinder: Mit der Pille gegen den Klimawandel

    Agrarpolitik Rinder

    Wie kleine Fabriken stoßen Kühe beim Wiederkäuen auch Treibhausgase aus. Mit neuen Futtermitteln wollen Forscher der Universität Hohenheim das Kuhproblem entschärfen. Rülpsende Kühe als Mitverursacher des Klimawandels - vor allem in der EU mit ihrer hohen Milchproduktion wird dieser Faktor...

  • BSE-Schutzmaßnahmen zeigen Erfolg

    Agrarpolitik Rinder

    Wie bereits 2005 ging auch im vergangenen Jahr die Zahl der BSE-Fälle auf die Hälfte des Vorjahres zurück. Insgesamt gab es 16 Fälle. Seit dem ersten BSE-Fall bei einem einheimischen Rind im November 2000, erkrankten 405 Rinder an BSE.

  • Weniger Milch angeliefert

    Agrarpolitik Rinder

    Nach den vorläufigen Berechnungen lag die Milchanlieferung an die Molkereien in Deutschland im vergangenen Jahr mit 26,85 Millionen Tonnen um 1,9 Prozent unter dem Vorjahresergebnis - ohne die Milchanlieferungen von Erzeugern aus anderen EU-Mitgliedsstaaten.

  • RBW-Landesschau: Schöner geht nicht

    Rinder

    Schönstes Frühlingswetter, top gestylte Kühe, gut gelaunte Züchter und tausende Gäste, Landwirte und Freunde: Die Landesschau der Rinderunion (RBW) vergangenen Sonntag in der Arena Hohenlohe ist immer gut für Superlative. Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter bei der RBW, hat sich die Kühe für uns...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.