Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Methan Milch und Methan: Zwei Seiten einer Medaille

    Agrarpolitik Rinder

    Es ist mittlerweile unbestritten, dass die Kuh nicht nur Milch liefert, sondern ihre Magen- und Darmmikroben bei diesem Prozess auch Methan produzieren, welches unserem Klima schadet. Die Dummerstorfer Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersuchen, wie der Methan-Ausstoß...

  • Geflügelhaltung Neue Tierwohlmarke „Holländisches Hähnchen“

    Agrarpolitik Geflügel

    Die größte niederländische Supermarktkette, Albert Heijn, hat ihr tierfreundlicher erzeugtes Geflügelfleischsortiment um die neue Marke „Holländisches Hähnchen“ ergänzt. Nach Angaben des Konzerns stammt das Fleisch von langsam wachsenden Masthähnchen mit einer Lebensdauer von 45...

  • Top-Themen

  • Aktive Kühe auf der Weide in Niederwangen von Landwirt Hermann Klotz

    Ab auf die Weide!

    Markt Rinder

    Vollweidehaltung mit saisonaler Winterabkalbung auf Kurzrasen: Früher selbstverständlich, heute wieder eine Perspektive?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Topthema Schwein Dummy-Artikel

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet....

    • Topthema Rind Dummy-Artikel

      Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet....

  • Der Antibiotikaeinsatz wird transparent

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) in Kraft getreten. In der Umsetzung ist allerdings noch einiges unklar. Im folgenden Artikel informiert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den aktuellen Stand in Baden-Württemberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Leistungen in der Ziegenzucht prämiert

    Wie in den vergangenen Jahren ist es dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) auch 2013 gelungen, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Fördergelder für die Prämierung von herausragenden Leistungen in der Ziegenzucht einzuwerben. Das meldet der BDZ.

    • Zufrieden mit dem neuen Stall: Monika und Heiko Fritz mit ihren Kindern Luisa, Anton und Baby Emil

      Ich mach mein eigenes Ding

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Rinder

      Vor drei Wochen haben wir Ihnen die Gliemenhof GbR präsentiert. Nun zeigen wir, wie zwei weitere Betriebe aus dem Landkreis Schwäbisch Hall ihre Milchviehhaltung ganz unterschiedlich aufgestellt haben.

    • Risiko Sommerfrische: Wie Untersuchungen bestätigt haben, wird der Tb-Erreger durch Rotwild auf Rinder übertragen. 

      Rinder-Tb: Bevor die Alpe zur Gesundheitsgefahr wird

      Rinder

      Im bayerischen Allgäu sind 2012/2013 mehr Fälle von Rindertuberkulose festgestellt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen stecken sich die Rinder bei der Sömmerung auf bayerischen und österreichischen Alpen an. Die Infektion wird durch Rotwild übertragen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zwei der Gesellschafter der Gliemenhof GbR: Ulrich Frank und Johannes Kochendörfer.

    Gemeinsame Sache

    Betriebsführung Markt Rinder

    Im Landkreis Schwäbisch Hall modernisieren viele Betriebe ihre Milchviehhaltung und bauen neue Ställe. Dabei fallen enorme Beträge an. Diese Lasten und die Verantwortung muss ein Landwirt nicht immer alleine auf sich nehmen. Wir zeigen Ihnen eine Alternative am Beispiel der Gliemenhof GbR.

  • Grünlandforschung: Autonome Roboter und mehr Heu als Futtermittel

    Agrarpolitik Grünland Rinder

    Ein Forschungsverbund aus Frankreich, der Türkei und Deutschland entwickelt einen Roboter zur Datenerfassung und Pflege von Grünlandaufwuchs. Im Ökolandbau beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Heu innovativ geborgen, konkurrenzfähig und sein Futteranteil erhöht werden kann.

  • Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt stabilisiert und festigt sich weiter.

    Marktlage entspannt sich

    Markt Schweine

    Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt stabilisiert und festigt sich weiter. Wie Kaack Terminhandel am Montag diese Woche meldet, lässt sich das nicht drängende Angebot an lebenden Schweinen zeitnah und zügig platzieren.

  • Zunehmend stabile Schweinepreise in der EU

    Schweine

    In der neuen Schlachtwoche bewegt sich ein Großteil der Notierungen wieder seitwärts. Die maßgebliche Vorgabe für den Trend zur Stabilität kommt dabei von der deutschen Leitnotierung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neuer Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) ist Hans-Benno Wichert, der im Präsidium den Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) vertritt. Hans-Benno Wichert ist Präsident des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV).

    Wichert zum Vizepräsident gewählt

    Schweine

    Hans Benno Wichert vertritt nun die Interessen des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion als Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.

  • Die Schweine in der Mehrflächenbucht haben Prof. Thomas Richter zum Fressen gern

    Ein Leben jenseits der Güllegrube

    Schweine

    Laut der Hochschule Nürtingen weisen 90 Prozent der Schweine am Schlachthof Entzündungen an den Lungen auf. Wichtige Ursache ist Ammoniak in der Stallluft. Durch Trennen von Harn und Kot soll die Emission reduziert werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.