Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Ministerialdirektorin Grit Puchan (2. v. r.) auf Visite in der Pathologie mit (v.l.) Dr. Jürgen Emele, Dr. Thomas Miller, Dr. Gerhard Kuhn und Dr. Alexandra Kley-Sonntag

    Tiergesundheitsdienst Ministerialdirektorin beim Landwirtschaftlichen Untersuchungsamt

    Blauzungenkrankheit Rinder Tiergesundheit

    Die Ministerialdirektorin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, besuchte diese Woche das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf im Landkreis Ravensburg und informierte sich über Tiergesundheitsthemen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten

    Geflügel

    Die deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) "Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl". Mit der Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft ab 1. August 2016 keine Schnäbel mehr zu kürzen und ab dem...

  • Geflügelhaltung Kommt das Zweinutzungshuhn?

    Geflügel

    „Mit unserem molekularbiologischen und physiologischen Know-how wollen wir dazu beitragen, mit neuen Ansätzen das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Geflügelhaltung zu verbessern“, betonte der Kommissarische Vorstand des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie (FBN), Prof. Klaus Wimmers, das...

  • Top-Themen

    • Schweinezucht Bayern-Genetik bietet ödemresistente Zuchttiere an

      Schweine

      Die Ödemkrankheit (Colienterotoxämie) und Durchfall (Colidiarrhöe) nach dem Absetzen gehören mit zu den bedeutensten Infektionskrankheiten beim Schwein. Die Ödemkrankheit führt zu Flüssigkeitsansammlungen in verschiedenen Geweben. Das zeigt sich insbesondere in Schwellungen am Kopf (Augenlider und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Metzger profitieren von günstigen Schweinepreisen

    Fleisch Schweine

    Die deutschen Fleischer-Fachgeschäfte haben in jüngster Zeit zum Leidwesen der Landwirte von günstigen Rohstoffpreisen profitiert. Der niedersächsische Landvolk-Pressedienst zitiert hierzu aus gerade veröffentlichten Daten des Deutschen Fleischer-Verbandes, die ein deutlich höheres...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Georg Kopp (Vorsitzender KBV Hochtaunus, 4. v.l.) erklärt den schwäbischen Gästen das Versuchsfeld des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins.

      Landwirtschaft im Ballungsraum Hessen und Schwaben im Dialog

      Am Donnerstag, den 14. Juli, machte sich Mirjam Schumacher, die Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes Esslingen (Baden-Württemberg), gemeinsam mit einer etwa 25 Mann starken Abordnung auf den Weg in die Wetterau und den Hochtaunus, um den ehemaligen Geschäftsführer Florian Dangel (jetzt RBV...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Lungenentzündung bei Schweinen Wenn der Pilz auf die Lunge geht

    Sauenhaltung Schweine

    Der Pilz Pneumocystis carinii verursacht milde Verlaufsformen einer Lungenentzündung bei Schweinen. Er wurde daher bislang diagnostisch kaum berücksichtigt. Ein Team der Vetmeduni Vienna zeigte nun, dass österreichische Schweine sehr anfällig für den Erreger sind und dass seine Rolle bislang...

    • Holsteinzüchter Über 40.000 Zuchtrinder ins Ausland verkauft

      Rinder

      Mit 39.313 exportierten Holstein-Zuchtrindern sei ein sehr gutes Exportergebnis erzielt worden, teilt der Deutsche Holstein-Verband (DHV) jetzt in einer Pressemitteilung auf seinen Onlineseiten mit. Der Drittlandanteil (67,5 Prozent) ist um drei Prozentpunkte nochmals gering angestiegen und macht...

    • Maren Schwarz beobachtet die Bienen während der Behandlung

      Imkerei Bienen der Südwestbank testen Sauna

      Bienen + Imker

      Den sechs Bienenvölkern auf dem Dach der Südwestbank im Stuttgarter Westen wird ab Mitte August eingeheizt: Imkerin Maren Schwarz testet eine neue Methode um den Varroamilben den Garaus zu machen. Über die Erfahrungen der Imkerin mit der Bienensauna werden wir fortlaufend berichten. Das Projekt...

  • Vogelgrippe H5N1-Virus breitet sich in Afrika weiter aus

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weist aktuell darauf hin, dass sich das hochpathogene Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 in West- und Zentralafrika weiter ausbreitet, zitiert die Fachzeitschrift dgs auf ihrem Online-Portal jetzt den Nachrichtendienst...

  • Aldi-Nachhaltigkeitsbericht "Tierwohl-Niveau über das gesetzliche Maß hinaus erhöhen"

    Schweine Tierwohl

    Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte veröffentlichen die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD jeweils einen Nachhaltigkeitsbericht. Was steht drin und wie ist das Engagement der international agierenden Discounter aus Sicht der Schweine-halter zu bewerten?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefleisch Für den Welt- oder Binnenmarkt?

    Schweine Schweinemast

    Schweinefleisch aus Deutschland: Für welche Märkte sollten Erzeuger in Zukunft produzieren? Während der Weltmarkt Wachstum verspricht, liegen dort auch viele Risiken, vor allem da Weltmarkt auch Weltmarktpreise bedeutet. „Globalisierung und Regionalität – Wege für die Zukunft“ lautete vor kurzem...

  • EuroTier 2016 Die Eutergesundheit immer im Blick

    Rinder

    Chronisch euterkranke Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für die gesamte Herde dar, da sie kontinuierlich oder in wiederkehrenden Zyklen ansteckende Erreger ausscheiden. Im Hinblick auf die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und die richtigen Merzungsentscheidungen ist eine kleine Gruppe...

  • Rückrufaktion Rückruf des Tierarzneimittels Velactis nach Todesfällen bei Milchkühen

    Milch Pflanzenschutzmittelzulassung Rinder

    Nach dem europaweiten Auftreten zahlreicher, schwerwiegender Nebenwirkungen bei trächtigen Milchkühen (einschließlich 72 gemeldeter Todesfälle) im Zusammenhang mit der Anwendung des Tierarzneimittels Velactis hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebens­mittel­sicherheit (BVL) gemein­sam mit...

  • Tierseuchen Westfalen ist BHV1-frei

    Rinder

    Westfalen ist seit wenigen Tagen BHV1-freie Region. Nach mehreren Jahren intensiver Bekämpfung, wurde der Status im Bundesanzeiger offiziell bestätigt. Der südliche Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, das Rheinland, wartet derzeit noch auf die Anerkennung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.