Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Thünen-Institut Wie sich Milcherzeuger gegen schwankende Preise wappnen können

    Markt Milch Molkerei Rinder

    Die Preise für Milch fahren Achterbahn: Erhielten Erzeuger für einen Liter Milch 2013 bis zu 42,3 Cent pro Liter, so waren es 2016 22,8 Cent und 2018 35,3 Cent. Das macht die Milchproduktion für die landwirtschaftlichen Betriebe zu einem riskanten Geschäft. Was kann dagegen getan werden? Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Canyon ist als Cadura Sohn aktuell der international gefragteste Bulle, da er neben sehr hohen Einzelwerten und hohem Exterieur über den höchstens ÖZW der Rasse verfügt

    Braunviehzuchtwerte April 2018 Husold behauptet seine Spitzenposition

    Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

    Leistungsbereit, Exterieur-stark und mit hohen funktionalen Eigenschaften: Waren es im Dezember Bullen wie Canyon und Casanova, die für Aufsehen sorgten, stehen nun neue Bullen wie Valdino und Sanisbar im Fokus. Geprüfte Vererber wie Auranto und Anibay bestätigen indes die Richtigkeit des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Gymnast-Sohn Gringo erreicht einen Gesamtzuchtwert (RZG) von 155.

    Holstein-Zuchtwerte April Gipsy und Stanford P belegen Spitzenplätze

    Rinder Zuchtwerte

    Bei der April-Zuchtwertschätzung gab es diverse Umstellungen und größere Verschiebungen in den Top-Listen. Die jährliche Basisanpassung betrug bei den genomischen Holsteinbullen 3,4 Punkte. Zum einen wurde von der Bullenlernstichprobe auf eine gemischte Kuhlernstichprobe umgestellt. Ermöglicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Giorgio ist der höchste verfügbare Gucci-Sohn und geht auf eine Schaukuhfamilie von Kurt Schneider in Sulzbach-Laufen zurück.

    Fleckviehzuchtwerte April Herzschlag führt das Vererber-Ranking weiter an

    Rinder Zuchtwerte

    Mit vier Bullen in den Top-20 präsentiert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit einer bis jetzt nicht da gewesenen Präsenz in der Top-Liste. Zum einen sind es die gängigen Blutführungen mit Wobbler, Mahango, Herzschlag und Imperativ, zum anderen von der RBW entwickelte neue...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Neue Fleischkennzeichnung Lebensmitteleinzelhandel (LEH) startet vierstufigen Haltungskompass

      Fleisch Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

      Die in der Initiative Tierwohl (ITW) aktiven Lebensmitteleinzelhändler kennzeichnen seit 1. April 2019 die Haltungsform bei Schweine-, Geflügel- und Rindfleischprodukten. Die vierstufige Klassifizierung wird schrittweise für verpacktes Fleisch eingeführt. Auf den Haltungskompass verständigt haben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lidl Deutschland Höhere Tierwohlstandards im Milchsortiment

      Rinder Weide

      Ab Ende Mai ersetzt der Lebensmitteldiscounter Lidl in über 500 Filialen im Nordwesten Deutschlands die konventionelle Frischmilch der Eigenmarke "Milbona" in den Fettstufen 1,5 und 3,5 Prozent komplett durch "Pro Weideland"-zertifizierte Weidemilch.

  • Forschung Eberfleisch: Was hilft bei Geruchsabweichungen?

    Forschung Schweine

    Fleisch- und Wurstwaren, die auf Basis von Eberfleisch hergestellt worden sind, können Geruchsabweichungen aufweisen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt aus einem Beitrag, der in der Zeitschrift "Meat and Science" ("Fleisch und...

  • Bundesinformtationszentrum Landwirtschaft Schweinefleisch weiter beliebt – aber der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt

    Schweine Schweinefleisch

    Der Fleischkonsum der Deutschen liegt seit einigen Jahren relativ konstant bei 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Schweinefleisch bleibt mit verzehrten 35,7 Kilogramm die beliebteste Fleischart der Deutschen, zeigen jetzt aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Doch im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchvieh Spezialwissen durch Fortbildung

    Milchviehhaltung Rinder

    Die Herausforderungen an einen Herdenmanager in der Milchviehhaltung werden immer mehr. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung, die den Herdenmanager optimal auf seinen Berufsalltag vorbereitet, ihn unterstützt Schwachstellen zu erkennen, um das Leistungspotenzial seiner Herde voll...

    • Milchvieh Soweit die Klauen tragen

      Milchviehhaltung Rinder Schweine

      Gesunde Klauen tragen in Milchviehbetrieben nicht nur die Tiere beschwerdefrei durchs Leben, sie sind auch eine wichtige Voraussetzung für mehr Milch im Tank. Die Ursachen für Klauenerkrankungen können vielfältig sein. Durch kranke Klauen verursachte verminderte Leistungen und zu frühe Abgänge...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zweinutzungshähne

    Geflügelhaltung Zweinutzungshuhn: Ein neuer Weg?

    Geflügel

    Am 25. März 2019 stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Kuh läuft im FBN auf dem Weg zum Melkstand über die Trittschallplatte. Die akustischen Signale werden aufgezeichnet.

    Forschung Trittschallplatte erkennt akustischen Fußabdruck von Milchkühen

    Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

    Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) entwickeln in Kooperation mit dem Elektrotechnikunternehmen argus electronic gmbh in Rostock ein Frühwarnsystem, das den akustischen kranken Fußabdruck von Milchkühen und somit auch beginnende Anzeichen einer Klauen- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchindustrie-Verband (MIV) "Molkereien werden auf Brexit schnell reagieren"

    Erzeuger Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Rinder

    „Deutsche Milchwirtschaft im internationalen Handel – Chancen und Risiken“ -so lautete der Titel des zehnten Milchforums des Milchindustrie-Verbandes (MIV) in Berlin. „Die Themen des Milchforums spiegeln treffend die Herausforderungen des deutschen Milchsektors für 2019...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • CDU/CSU-Fraktion Übergangsfrist für Ferkelkastration ist verfassungsgemäß

    Ferkelkastration Schweine

    Am Donnerstag, 14. März 2019 hat PETA Deutschland e.V ein Rechtsgutachten vorgestellt, in dem die Verlängerung der Übergangsfrist zur betäubungslosen Ferkelkastration von zwei Jahren als verfassungswidrig eingeschätzt wird. Dazu äußerte sich der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV) Von jedem Euro 23 Cent für den Landwirt

    Brotgetreide (Durum) Erzeuger Geflügel Rinder Schweine

    Von einem Euro Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel erhält der Landwirt heute noch 23 Cent. Der Anteil der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft lag im Jahr 2017 bei 23 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Einfluss auf den Feldertrag

    Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

    Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU)...

  • Deutscher Genossenschaftsverband (DRV) Promotionsarbeit zu Roggenfütterung ausgezeichnet

    Fütterung Roggen Schweine

    Mit dem Thema seiner Promotion habe Dr. Richard Christopher Grone den Zeitgeist getroffen. Der Mitarbeiter der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der an einem durch die Raiffeisen-Genossenschaften unterstützen Projekt zur Roggenfütterung forscht, ist von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.