Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Das meiste Schweinefleisch wird in China erzeugt

    Agrarpolitik Schweine

    China steht unter den größten Schweinefleischerzeugern der Welt ganz vorn. Mit einer Produktion von 48,5 Millionen Tonnen (t) Schlachtgewicht hat das Land der Mitte den ersten Rang der wichtigsten Erzeugerländer für Schweinefleisch behauptet, berichtet jetzt der niedersächische...

  • German Piétrain als Label

    Agrarpolitik Schweine

    Als neue Dachmarke für Piétraineber, die auf Grundlage der überregionalen Zuchtwertschätzung entwickelt werden, wird das Label „German Piétrain“ etabliert. Darauf weisen die Schweinezuchtverbände aus Schleswig-Holstein (SHZ), aus dem Rheinland (LRS) und aus Baden-Württemberg (SZV) in einer...

  • Schweinegenom entschlüsselt

    Agrarpolitik Schweine

    Einem internationalen Forscherteam ist nach fast 20 Jahren endlich die Entschlüsselung des Hausschweinegenoms gelungen. Jetzt soll es Wissenschaftlern leichter möglich sein, Gene zu selektieren, die für die Schweinefleischproduktion nützlich sein könnten, beispielsweise zur Steigerung der...

  • Volle Säugezeit sichert bessere Zunahmen

    Agrarpolitik Schweine

    Ferkel können auch schon nach drei Wochen erfolgreich abgesetzt werden und bei guten Umweltbedingungen ebenso gute Leistungen bringen wie diejenigen, die nach vier oder fünf Wochen abgesetzt werden. Nicht ganz klar war bisher, welchen Einfluss die natürliche Variation der Säugedauer hat. Diese...

  • Top-Themen

    • Zahl der Blauzungenfälle rückläufig

      Agrarpolitik Rinder

      In Deutschland hat die Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit offenbar Erfolg. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) registrierte in 2009 für das erste Halbjahr (bis zum 28. Juli) 137 Fälle. Im Vorjahr waren es im entsprechenden Zeitraum noch mehr als...

  • Antibiotikaverbrauch in Dänemark gestiegen

    Agrarpolitik Schweine

    Die dänischen Schweineproduzenten haben in den ersten sechs Monaten 2009 zwölf Prozent mehr Antibiotika für ihre Schweine verbraucht als im Jahr zuvor, teilt die Dänische Technische Universität jetzt in einer Pressemeldung mit.

  • Nur kurze Atempause für Schweinehalter

    Agrarpolitik Schweine

    Nur kurz war die Atempause für die deutschen Schweinehalter, nun müssen bei erneut extrem niedrigen Schweinepreisen schon wieder viele um ihre Existenz bangen. Zwei Jahre lang standen Ferkelerzeuger und Schweinemäster nach Angaben des Landvolkes Niedersachsen bei nicht mehr Kosten deckenden...

    • Keine Chance für Gammelfleisch

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Vom Rindersteak bis zum Putengeschnetzelten: Die Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz schlägt die Impedanzspektroskopie für die Qualitätsbeurteilung von Fleisch vor "Nach den Fleischskandalen der vergangenen Jahre möchten Haushaltgerätehersteller ihre Kunden vor Gammelfleisch...

  • Viele Stinker bei der Ebermast

    Agrarpolitik Schweine

    Ein niedersächischer Versuch zur Ebermast zeigt: 60 Prozent der Eber und 20 Prozent der Kastraten wurden als sensorisch auffällig bewertet. Das heisst, das Fleisch stinkt.

  • Vietnam öffnet Markt für frisches Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    "Mit der Unterzeichnung des Veterinärzertifikats zur Ausfuhr von frischem Schweinefleisch nach Vietnam haben wir einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des im März 2009 in Hanoi unterzeichneten Protokolls zum Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam getan", so die...

    • QS: Übergangsfristen laufen aus

      Agrarpolitik Schweine

      Der 1. Januar 2010 ist ein wichtiger Stichtag für den Futtermittelbereich. An diesem Tag enden die Übergangsfristen für Unternehmen im QS-System, die Futtermittel lagern/umschlagen oder mit ihnen handeln.

    • Kosten beim Füttern sparen

      Rinder

      Die Preisdifferenz zwischen Sojaextraktionsschrot (SES) und Rapsextraktionsschrot (RES) hat in den zurückliegenden Monaten Rekordhöhen erreicht und bewegt sich bei den Abgabepreisen des Handels aktuell im Bereich von etwa 18 bis 19 Euro je dt.

  • Lage am Milchmarkt festigt sich

    Agrarpolitik Rinder

    Am Weltmilchmarkt stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung. Ein Indikator dafür sind die international gestiegenen Preise für Milchpulver und Butter, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV).

  • Neuer Langzeitschutz vor PCV2

    Agrarpolitik Schweine

    Der Impfschutz der Ferkelimpfung halte über die gesamte Mast an, und das sogar bei Schweinen, die für die Produktion von Parmaschinken neun Monate lang gemästet werden, teilt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim jetzt in einer Pressemitteilung mit. Das werde in einer neuen Studie belegt.

  • Landvolk fordert EU-weites Hilfspaket

    Agrarpolitik Rinder

    Das Landvolk Niedersachsen sieht weiter die Europäische Gemeinschaft in der Pflicht, die wirtschaftlich schwierige Lage auf dem Milchmarkt zu drehen. „Erste zaghafte Anzeichen für eine positive Trendwende zeichnen sich inzwischen ab“, sagte Landvolk-Vizepräsident Heinz Korte vor Journalisten in...

  • Milchbauern schöpfen Hoffnung

    Agrarpolitik Rinder

    Die seit einigen Monaten anhaltende positive Entwicklung auf den europäischen und weltweiten Milchmärkten habe jetzt zu einer deutlichen Anhebung der Butterpreise geführt. Nach Medienberichten soll sich die Preiserhöhung um mehr als 60 Cent aufs Kilo Deutsche Markenbutter beziehen, was einer...

  • Erfolg mit mittleren Sauenherden

    Agrarpolitik Schweine

    "Die Umstellung auf einen Rhythmus von fünf Wochen bringt neben Vorteilen im Verkauf zusätzlich höhere Leistungen. Am meisten profitieren kleinere Betriebe bis 60 Sauen", schreibt Rudolf Wiedmann auf den Internetseiten der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg.

  • Wissenschaftler entwickeln Gesundheitstest

    Agrarpolitik Schweine

    Wer täglich im Schweinestall ist, bemerkt schnell, wenn etwas mit seinen Tieren nicht stimmt. Meistens ist „das Kind dann allerdings schon in den Brunnen gefallen“ und der Bestandstierarzt muss zu Rate gezogen werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.