Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Fleischkonsum Bauernverband warnt vor Alibi-Diskussion

    Fleisch Geflügel Rinder Schweine

    Vor einer politischen Instrumentalisierung der Fastenzeit hat der DBV gewarnt. Angesichts der von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und verschiedenen Umweltverbänden erhobenen Forderungen nach einer Reduzierung des Fleischverbrauchs erklärte der DBV, die Fleischkritiker sollten den Verbrauchern nicht...

  • Viele Landwirte haben 2014 über die Quote hinaus gemolken

    Superabgabe Einspruchsverfahren bei Superabgabe: Was ist zu tun?

    Betriebsführung Rinder

    In den vergangenen Wochen und Monaten haben sich zahlreiche Milchviehbetriebe per Einspruch gegen die Erhebung der Superabgabe für das Milchlieferjahr 2014/2015 gewandt und dabei auch ein Ruhen der Einspruchsverfahren angeregt. Wie nun bekannt wurde, erfolgt seitens der Einspruchsbehörden...

  • Heimisches Eiweißfutter Raps toppt Soja

    Geflügel Rinder Schweine

    2015 verfütterten deutsche Landwirte erstmals mehr Raps- als Sojaschrot. Andere Eiweißfutter spielten kaum eine Rolle. Der Import von Soja bleibt weiterhin wichtig.

  • EuroTier Special zur Eutergesundheit bei Kühen

    Rinder

    Unter dem Titel „Euter – Gesund durchs Jahr“ richtet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung auf der weltweiten Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, der EuroTier 2016, ein Special ein.

  • Top-Themen

    • Lebensmittelkette Mehr als 706.000 Betriebe

      Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

      Mehr als 706.000 Betriebe mit knapp fünf Millionen Arbeitskräften stehen in Deutschland für die Lebensmittelkette vom Feld oder Stall bis zum Teller. Mit 316.800 Bauernhöfen sind die landwirtschaftlichen Betriebe in diesem Verbund nach Mitteilung des niedersächsischen Landvolk-Pressedienstes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuchtrinder Deutscher Holsteinexport legt zu

      Export Rinder

      Der Export von Zuchtrindern der Rasse Deutsche Holsteins ist im Vergleich zum Vorjahr, trotz der weiterhin vorhandenen Auflagen für einige Drittländer in Bezug auf das Schmallenberg-Virus, erneut gestiegen, meldet der Deutscher Holstein Verband e.V..

  • Schweinebestand Spanien überholt Deutschland

    Schweine

    Die spanischen Schweinehalter haben im vergangenen Jahr ihre Bestände dermaßen stark aufgestockt, dass sie ihre deutschen Berufskollegen von Platz eins in der Europäischen Union verdrängt haben.

  • Förderbank Erneut niedrigere Zinsen für Förderkredite

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Entwicklung an den Kapitalmärkten erneut gesenkt, und zwar nominal um bis zu 0,15 Prozentpunkte. Wie die Rentenbank mitteilte, liegt in der günstigsten Preisklasse (A) der Top-Zins für Förderkredite an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bayern Schweinebestand sinkt auf unter 3,3 Millionen

      Schweine

      Nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der vom Bayerischen Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gab es im Freistaat zum Stichtag 3. November 2015 rund 5500 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vogelgrippe Betriebe in den USA hart getroffen

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Im ersten Halbjahr 2015 wurden in den USA mehr als 200 Vogelgrippefälle gezählt. Die unmittelbaren ökonomischen Verluste beliefen sich auf 2,6 Milliarden US-Dollar, berichtete Prof. Windhorst jetzt beim siebten Osnabrücker Geflügelforum.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie geht es für die Milcherzeuger hierzulande weiter? Darüber diskutierten Frank Schied (l.) vom Fachdienst Landwirtschaft im Alb-Donau-Kreis und Richard Riester (r.) von der LEL Schwäbisch Gmünd mit den Milchviehhaltern, die zu der alljährlichen Fachtagung nach Laichingen gekommen waren.

    Fachtagung in Laichingen Milchbauern in der Krise

    Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Die globale Nachfrage nach Milch ist ins Stocken geraten. Das liegt an der geringeren Kaufkraft in China und dem Russland-Embargo. Zudem melken die Milchviehhalter seit dem Quotenende bundesweit mehr Milch. Alles in allem keine guten Aussichten für wieder steigende Milchpreise, meint Richard...

    • Für seine ausgeglichene Einzelzüchtersammlung erhielt Dieter Hertler aus Deggingen einen Ib-Preis

      Schafzucht Züchter erfolgreich bei Merinolandschaf-Elite

      Schafe

      Die baden-württembergischen Merinolandschaf-Züchter schnitten bei der alljährlichen bundesweiten Elite-Auktion, die dieses Jahr in Ansbach stattfand, gut ab. Die Spitzentiere der Rasse kamen aus den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fasten rettet nicht das Klima

    Fastenzeit Fleischverzicht rettet nicht das Klima

    Markt Rinder Schweine

    DBV: Beitrag der Ernährung zum Klimawandel nicht überschätzen Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält nichts davon, die Fastenzeit politisch zu instrumentalisieren und warnt vor einer Neuauflage der unseriösen Veggie-Day-Debatte. Umweltverbände und Politiker der Grünen sollten den Verbrauchern nicht...

  • Schweinehaltung Strukturwandel geht ungebremst weiter

    Schweine

    In der Schweinhaltung findet seit Jahren ein verschärfter Strukturwandel statt. Die Schweinehalter werden immer weniger und die Tiere pro Betrieb immer mehr. Hintergrund sind steigende Kosten durch neue politische Rahmenbedingungen bei sinkenden Erlösen. Diese zwingen die Schweinehalter, steigende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Änderungsvorschläge für Mastputen in der Kritik

    Geflügel

    Der Bundesrat hat am 6. November 2015 beschlossen, den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zwecks Erlasses einer Rechtsverordnung der Bundesregierung zuzuleiten. Ziel ist die Ergänzung der Tier-SchNutztV um Regelungen zur Haltung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Wolf kommt Neues Wolfs-Beratungszentrum

    Beratung Wolf

    Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen. Dies soll ein neues Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes leisten, das die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf berät und...

  • Käseerzeugung Exporte bleiben stabil

    Rinder

    Internationale Geschäftsbeziehungen bleiben für die Landwirtschaft wichtig. Deutlich wird das an der Käseproduktion, einem für die deutsche und auch niedersächsische Milchwirtschaft wichtigem Standbein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Hochleistungskühe müssen nicht jedes Jahr kalben

    Rinder

    Kühe mit mehr als 9000 Kilogramm 305-Tage-Leistung müssen aus ökonomischer Sicht nicht jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringen. Entgegen allen bisherigen Empfehlungen sei es sogar richtig, die freiwillige Wartezeit tierindividuell zu verlängern. Das wirke sich positiv auf die dauerhafte Gesundheit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.