Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Stallbau Erst clever planen, dann richtig bauen

    Milchviehhaltung Rinder Stallbau

    In einen neuen Milchviehstall zu investieren, ist ein komplexes Unterfangen. Wie soll das Gebäude aussehen, wie ausgestattet und wie die Ansprüche an mehr Tierwohl realisiert werden? Ein Knackpunkt: Die Kosten im Griff zu behalten. Denn ansonsten droht dem Unternehmen schnell eine wirtschaftliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biolandbau Anteil bewirtschafteter Flächen wächst weltweit

    Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

    Das Jahr 2017 war ein weiteres Rekordjahr für die weltweite ökologische Landwirtschaft. Gemäß der jüngsten Umfrage zum weltweiten Biolandbau des Schweizer Forschungsinstitutes für Biologischen Landbau (FiBL) nahm der Anteil biologischer bewirtschafteter Landflächen deutlich zu, und auch die Zahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Improvac-Fleisch uneingeschränkt verwertbar

    Fleisch Forschung Schweine

    Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo haben aus dem Fleisch von Kastraten, Improvac-geimpften Ebern und dem von weiblichen Mastschweinen, die allesamt unter identischen Bedingungen gehalten wurden, verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Afrikanische Schweinepest Das zahlt die Tierseuchenkasse bei einem Ausbruch

      Afrikanische Schweinepest Agrarpolitik Schweine Tierseuchen

      Wird ein Tierbestand wegen eines Seuchenausbruches auf Anweisung der Behörde getötet, hat der Tierhalter nach dem Tiergesundheitsgesetz Anspruch auf eine Entschädigung von der Tierseuchenkasse. Bezahlt wird allerdings nur der gemeine Marktwert der Tiere sowie ein Teil der Stallreinigungs- und...

    • Ökotierhaltung Ein Prozent Schweine, sechs Prozent Rinder

      Europäische Union Nutzvieh Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

      Die ökologische Tier­haltung spielt in der Europäischen Union weiterhin eine geringe Rolle. In Deutschland wurden den Schätzungen für 2018 zufolge nur rund ein Prozent der insgesamt rund 26,4 Millionen Schweine und sechs Prozent der insgesamt 11,9 Millionen Rinder ökologisch gehalten. In der...

  • Milchviehfütterung Shredlage mit Stroh kommt bei Kühen am besten an

    Fütterung Mais Milchviehhaltung Rinder

    Welche Häcksellänge ist ideal bei Maissilage, welche bei Mais-Shredlage? Wie wirken sich die unterschiedlichen Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung und Stoffwechsel der Kühe aus? Fragen, die ein Fütterungsversuch am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) klären sollte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefütterung Hygienisches Tränkwasser - so funktioniert es

    Fütterung Schweine Tränketechnik

    Wasser ist das wichtigste und preisgünstigste Futtermittel überhaupt. Sämtliche biochemische Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässriger Phase. Menge und Qualität entscheiden über das Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Ein Schwein nimmt pro Kilogramm Futter zwei bis fünf Liter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Messungen in Hessen Tiergerechte Schweineställe stoßen nur wenig Emissionen aus

      Emissionen Schweine Schweinestall Stallbau

      „Hessen hat erstmals weltweit Emissionsmessungen bei tiergerechten Außenklimaställen für Schweine durchführen lassen. Die Ergebnisse beweisen: Tierschutz und Umweltschutz sind vereinbar“, sagte die für Umwelt- und Tierschutz zuständige Ministerin Priska Hinz. Mit dem richtigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Umweltbundesamt Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft gesunken

    Emissionen Rinder

    In der Landwirtschaft sind 2018 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um rund 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente oder 3,8 Prozent gesunken. Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilte, entsprach das gegenüber dem Referenzjahr 1990 einer Minderung von 19,8 Prozent.

  • Geflügelhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei

    Geflügel Küken

    Schon seit Jahren sucht die Geflügelwirtschaft nach einer Möglichkeit, das Geschlecht im Ei zu bestimmen, um die männlichen Küken gar nicht erst schlüpfen zu lassen. Wissenschaftler des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL haben in Zusammenarbeit mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rheinland-Pfalz Schmallenberg-Virus bei Ziegenlämmern nachgewiesen

      Lämmer Rinder Ziegen

      Es ist der erste Nachweis seit drei Jahren: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz hat das Schmallenberg-Virus bei zwei neugeborenen Ziegen eines Bestandes aus der Pfalz festgestellt. Der für Menschen ungefährliche Erreger ruft bei Lämmern und Kälbern schwere Missbildungen hervor. Da die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundesnaturschutzgesetz angepasst Neue Regeln für den Wolf

    Agrarhandel Geflügel Rinder Wolf

    Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zugestimmt und damit einen neuen Umgang mit Wölfen beschlossen. Danach ist künftig das Füttern von Wölfen verboten. Außerdem erlaubt das Gesetz, Wölfe zu jagen, wenn sie im Verdacht stehen, Schafe oder andere...

  • Schutz vor Tierseuchen Was Landwirte tun können

    Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

    Aktuell bedroht die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Wild- und Hausschweinebestände Osteuropas. Um eine Einschleppung nach Deutschland zu verhindern, sind viele gefordert. Landwirte können einen wichtigen Beitrag leisten, um ihre Bestände zu schützen.

  • Geflügelhaltung Early feeding gibt Küken einen schnellen Start

    Geflügel Küken

    Im vergangenen März stellte sich die Finkenthaler FL Brüterei M-V GmbH im Landkreis Rostock mit ihrer eigenen Kükenbrüterei vor – nun sind die ersten Küken geschlüpft. Mit dem Early-Feeding-System werden die Küken direkt nach dem Schlüpfen mit Futter und Wasser versorgt.

  • Milchleistungsprüfung (MLP) 2019 Kühe im Südwesten mit konstanten Ergebnissen

    Milchviehhaltung Rinder

    Mit im Schnitt 8157 Kilogramm Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,50 Prozent Eiweiß steigerten die milchleistungsgeprüften Kühe im Südwesten ihre Leistungen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 34 Kilogramm Milch, fünf Kilogramm Fett und drei Kilogramm Eiweiß im Vergleich zu 2018.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schlachtmenge rückläufig 19.000 Tonnen weniger Rind- und Schweinefleisch als 2018 erzeugt

    Geflügel Rinder Schweine

    Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) belief sich im Jahr 2019 auf etwa 538.000 Tonnen (t) im Land. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das 19.300 t oder 3,5 Prozent (%) weniger als noch im Jahr 2018. Die Anzahl der geschlachteten Tiere nahm im...

  • Verschärfungen erwartet Bundesrat stimmt über 7. Novelle der TierSchNutztV ab

    Ferkelerzeuger Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Am morgigen Freitag (14.Februar 2020) wird der Bundesrat unter dem Tagesordnungspunkt 38 über die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung debattieren und abstimmen, der unter anderem die Haltung von Schweinen neu regelt. Für die Sauenhalter geht es um viel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.