Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Coronavirus Was Schweinehalter wissen sollten

    Schweine

    Das neue Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt derzeit die Schlagzeilen und das öffentliche Leben. Die Infektionen in Deutschland steigen und damit auch die Verunsicherung in der Bevölkerung. Die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln sind bekannt, doch was muss man speziell als tierhaltender...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Landesschau wegen Corona abgesagt

    Rinder

    Die für das Wochenende 14. und 15. März 2020 geplante Landesschau der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in der Arena Hohenlohe in Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall) wird wegen der Corona-Risiken abgesagt. Das teilte die RBW am Donnerstag, 12. März 2020 in einer Pressemitteilung mit.

  • Milchpreis Was beim Landwirt hängen bleibt

    Erzeuger Milch Rinder

    Konsumenten kommen mit dem Milchpreis oft erst an der Supermarktkasse in Kontakt – und kaum jemand weiß, wie er sich zusammensetzt. Bis die Rohmilch vom Milchviehbetrieb als verpackte Trinkmilch im Einkaufswagen landet, hat sie zahlreiche kostenverursachende Prozessschritte durchlaufen. Doch was...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bundestag FDP fordert Überprüfung der Grundwassermessstellen

      Düngeverordnung Geflügel Rinder Schweine

      Die FDP-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag (19/17514) auf, zusammen mit den Bundesländern auf eine Überprüfung der bautechnischen Funktionalität sämtlicher Grundwassermessstellen hinzuwirken. Insbesondere die Messstellen, die der Nitratberichterstattung dienen, sollen nach...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neues Biorecht ab 2021 Biotierhaltungsregeln komplett

      Europäische Union Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Am 3. März hat sich der Regelungsausschuss der EU-Mitgliedsstaaten darauf verständig, Tierhaltungsregeln zu beschließen, die die neue Ökobasis-Verordnung ergänzen. "Die Biotierhalter wissen mit der Entscheidung über die konkreten Vorgaben, was mit Inkrafttreten des Biogrundgesetzes auf sie...

  • Deutscher Bauernverband (DBV) Milchpreisverhandlungen mit Aldi in der Kritik

    Deutscher Bauernverband Markt Milch Rinder

    Die Berichterstattung der Lebensmittelzeitung „Aldi setzt Molkereien unter Druck“ vom 6. März mit einer Ankündigung des Discounters Aldi, die Preise für Milchwaren für Aldi Nord und Süd durch die Konzentration der Nachfrage senken zu wollen, sorgt für Unmut im Berufsstand.

  • Tierschutznutztierhaltung Entscheidung im Bundesrat frühestens im Mai

    Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Nachdem die Novelle der Tierschutznutztierhaltungsverordnung im Februar von der Tagesordnung im Bundesrat gestrichen wurde, kommt sie auch nicht in den beiden nächsten Sitzungen, sondern frühestens am 15 Mai wieder auf die Tagesordnung des Plenums im Bundesrat.

    • Schlachtunternehmen Tönnies 2019 mit Rekordumsatz

      Schlachten Schweine Umsatz

      Die Tönnies Unternehmensgruppe hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt. Das international tätige Unternehmen verzeichnete 2019 einen Jahresumsatz von rund 7,3 Milliarden Euro und übertraf damit erstmals in der Unternehmensgeschichte die Marke von sieben Miiliarden Euro.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration Schweinehalter fordern Schlachtbetriebe zum Handeln auf

    Ferkelkastration Fristen Schlachten Schweine

    In einer Umfrage hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bei den zehn größten Schlachtunternehmen Deutschlands die Positionen zu den alternativen Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration abgefragt. Größtenteils werde die Kastration unter Inhalationsnarkose bevorzugt, zitiert...

    • Mastitiserreger Streptococcus uberis weiter auf Platz eins

      Rinder

      Eine aktuelle Auswertung der Befunde von Milchproben aus ganz Deutschland zeigt: Die Bedeutung der Umwelterreger nimmt weiter zu. Insgesamt wurden 1321 Einsendungen untersucht, dabei wurden 1370 Erreger gefunden. Bei der aktuellen Auswertung sind Streptococcus uberis, E. coli und coliforme...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung Vorschläge erfordern hohe Investitionen

      Förderung Förderung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert geleitete Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung hat seinen Abschlussbericht nun offiziell an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner übergeben. Den Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes zufolge steht der deutschen Nutztierhaltung ein...

  • Statistisches Landesamt Rinderbestand nahezu unverändert bei rund 950.000 Tieren

    Rinder

    Nach der jüngsten Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden am 3. November 2019 in Baden-Württemberg 949.157 Rinder von den Landwirten des Landes gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung des Vorjahres ist dies nach Feststellung des Statistischen Landesamtes ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stallbau Erst clever planen, dann richtig bauen

    Milchviehhaltung Rinder Stallbau

    In einen neuen Milchviehstall zu investieren, ist ein komplexes Unterfangen. Wie soll das Gebäude aussehen, wie ausgestattet und wie die Ansprüche an mehr Tierwohl realisiert werden? Ein Knackpunkt: Die Kosten im Griff zu behalten. Denn ansonsten droht dem Unternehmen schnell eine wirtschaftliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biolandbau Anteil bewirtschafteter Flächen wächst weltweit

    Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

    Das Jahr 2017 war ein weiteres Rekordjahr für die weltweite ökologische Landwirtschaft. Gemäß der jüngsten Umfrage zum weltweiten Biolandbau des Schweizer Forschungsinstitutes für Biologischen Landbau (FiBL) nahm der Anteil biologischer bewirtschafteter Landflächen deutlich zu, und auch die Zahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Improvac-Fleisch uneingeschränkt verwertbar

    Fleisch Forschung Schweine

    Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo haben aus dem Fleisch von Kastraten, Improvac-geimpften Ebern und dem von weiblichen Mastschweinen, die allesamt unter identischen Bedingungen gehalten wurden, verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest Das zahlt die Tierseuchenkasse bei einem Ausbruch

    Afrikanische Schweinepest Agrarpolitik Schweine Tierseuchen

    Wird ein Tierbestand wegen eines Seuchenausbruches auf Anweisung der Behörde getötet, hat der Tierhalter nach dem Tiergesundheitsgesetz Anspruch auf eine Entschädigung von der Tierseuchenkasse. Bezahlt wird allerdings nur der gemeine Marktwert der Tiere sowie ein Teil der Stallreinigungs- und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.