Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schnell Klarheit bei Paratuberkulose-Verdacht

    Agrarpolitik Rinder

    Der Rindergesundheit im holländischen in Deventer setzt seit Oktober einen PCR-Test ein, der in sechs Werktagen für Klarheit über Paratuberkulosebakterien (Para-TBC) in Kotproben sorgt. Wie der Gesundheitsdienst jetzt berichtet, sei der Test schnell und zuverlässig und biete eine Alternative zu...

  • Gegen Antibiotika-Resistenzen

    Schweine

    Der 18. November war der erste europäische Tag zu Antibiotika-Resistenzen, ausgerufen von der EU. Aus diesem Anlass stellte die Bundestierärztekammer aktuelle Beiträge aus der Tiermedizin zur Vorbeugung vor gefährlichen Resistenzen vor. Anlass war ein Symposium der Bundesregierung zur Vorstellung...

  • Ferkelverluste durch Schwerhörigkeit?

    Agrarpolitik Schweine

    Ältere Sauen können durch den großen Lärmpegel im Stall allmählich schwerhörig werden – das vermuten Forscher der Universität von Sao Paulo. Dr. Késia Oliveira da Silva und ihr Team untersuchten die Verständigung zwischen Sauen und ihren Ferkeln, um Stresssituationen zu analysieren.

  • GEA Farm Technologies zieht EuroTier-Bilanz

    Agrarpolitik Rinder

    GEA Farm Technologies (WestfaliaSurge-Houle) zeigt sich mit dem Verlauf der EuroTier zufrieden. Die Erwartungen seien hinsichtlich der Besucherzahlen und des Kundeninteresses übertroffen worden. „Wir können das positive Resümee der DLG zur EuroTier bestätigen. Die Messe hat einen international...

  • Top-Themen

    • Aktionsbündnis Schweine: Gesundheitsstrategien, die greifen

      Agrarpolitik Schweine

      Hygiene und nochmals Hygiene: Der Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (SGD) hat Tipps für das Gesundheitsmanagement von Zuchtsauen, Ferkeln und Mastschweinen zusammengestellt. Auf der letzten Sitzung des Aktionsbündnisses am 19. November stellten Dr. Otto Hornstein vom...

    • Pfizer legt DVD „100 Tage-Programm“ auf

      Agrarpolitik Rinder

      Wirtschaftlichkeit in der Milcherzeugung und gute Fruchtbarkeitsleistungen sind nur möglich, wenn Kühe sich wohl fühlen und gesund sind. Ziel von Milchviehbetrieben müsse es deshalb sein, Krankheiten vorzubeugen, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Um den betrieblichen Erfolg zu sichern,...

  • Weicher Speck durch Körnermais?

    Agrarpolitik Schweine

    Körnermais ist ein energiereiches Futtermittel, das derzeit wegen seines günstigen Preises verstärkt in der Fütterung eingesetzt wird. Körnermais enthält mehr als doppelt so viel Rohfett wie Weizen, wobei das Maisfett hohe Anteile mehrfach ungesättigter Fettsäuren („Polyensäuren“)...

    • Niederlande: Neue BTV 6-Fälle

      Agrarpolitik Rinder

      Der Blauzungen-Serotyp 6 hat sich in den Niederlanden weiter ausgebreitet: Nachdem die ersten vier Fälle im Osten des Landes aufgetreten sind, wurde jetzt auch ein Fall in einem Betrieb im niederländischen Rading bei Hilversum festgestellt. Ein zweiter neuer Fall wurde auf einem Betrieb in Basse...

  • Großbritannien fürchtet Rindertuberkulose

    Agrarpolitik Rinder

    In Großbritannien ist die Zahl der an Rindertuberkulose erkrankten Tiere weiter gestiegen. Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums in London wurden von Januar bis Juli dieses Jahres landesweit 3062 neue Fälle registriert, nach 2560 Fällen im gleichen Vorjahreszeitraum.

  • Neues Blauzungenvirus in der Schweiz?

    Agrarpolitik Rinder

    Bei Routinekontrollen von Ziegen im schweizerischen Toggenburg ist ein bisher unbekanntes Orbivirus gefunden worden. Die Ziegen zeigten keinerlei Krankheitsanzeichen. Genetische Analysen dokumentierten, dass es sich um einen bisher unbekannten Virustyp der Blauzungenkrankheit handeln könnte. Die...

    • Neues Blauzungenvirus in Holland

      Agrarpolitik Rinder

      Das Zentrale Veterinärinstitut im niederländischen Den Haag ist sich sicher, dass es sich bei dem auf vier Rinderbetrieben im Osten des Landes gefundenen Virus, um den Erregertyp sechs der Blauzungenkrankheit handelt. Der Erreger stamme von einem Lebendimpfstoff, der in Afrika eingesetzt wird. Die...

    • Blauzungenkrankheit: Neuer Virustyp auch in Niedersachsen

      Rinder

      Nachdem am 24.10.2008 ein neuer Virustyp der Blauzungenkrankheit in der Region Overijssel im östlichen Teil der Niederlande an der Grenze zu Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aufgetreten ist, wurde dieser Typ jetzt auch in drei Rinder haltenden Betrieben in unmittelbarer Grenznähe im Landkreis...

  • QS-System: Ferkelkastration nur noch mit Schmerzmitteln

    Agrarpolitik Schweine

    Für das QS-System hat der QS-Fachbeirat Rind, Kalb- und Schweinefleisch den verpflichtenden Einsatz von schmerzstillenden Mitteln bei der Ferkelkastration beschlossen. Bis Januar 2009 sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen sein, um eine routinemäßige Anwendung von Schmerzmitteln durch...

  • Bauernverband startet Ferkelpreisvergleich

    Agrarpolitik Schweine

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) startet das Pilot-Projekt „Ferkelpreisvergleich“. Der Grund: In der Praxis gebe es für Sauenhalter derzeit noch nicht die für den Markterfolg notwendige Transparenz bei den Ferkelerlösen. Ein einheitliches Abrechnungsschema fehlt. Auch gebe es etwa 25 verschiedene...

  • Bioland will Ebermast vorantreiben

    Agrarpolitik Schweine

    Die Jungebermast sei der Königsweg unter den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration. Darüber waren sich die Vertreter aus Tierschutz, Tiermedizin und Biolandbau einig, die am 30. Oktober zu einem von Bioland veranstalteten Fachgespräch nach Fulda gekommen waren. Der Bundesfachausschuss...

  • Aus für Östradiol

    Agrarpolitik Rinder

    Der Umweltministerrat hat Ende Oktober der geänderten Richtlinie 96/22/EG zugestimmt, mit der unter anderem die Anwendung von 17ß-Östradiol bei Lebensmittel liefernden Tieren aus Verbraucherschutzgründen endgültig verboten wird. Das krebsfördernde Hormon war bereits seit Oktober 2006 nur noch für...

  • Mehr Blauzungenfälle in Spanien

    Agrarpolitik Rinder

    In Spanien sorgt die verstärkte Ausbreitung der Blauzungenkrankheit für Unruhe. Wie die Veterinärbehörde des Landwirtschaftsministeriums mitteilte, wurden seit Jahresbeginn bis Mitte Oktober 1404 Fälle der Blauzungenkrankheit registriert, darunter 1391 Infektionen druch den Erreger BTV-1 und 13...

  • Künstliches Prion für BSE-Forschung

    Agrarpolitik Rinder

    Wissenschaftlern der Hochschulen in Zürich und München ist es gelungen, ein möglicherweise mit der Entstehung von Boviner Spongioformer Enzephalopathie (BSE) und der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit zusammenhängendes Prion künstlich herzustellen. Wie die Züricher Hochschule jetzt mitteilt, zeigten den...

  • Stimmung am Schweinemarkt gedämpft

    Agrarpolitik Markt Schweine

    Ein saisonal steigendes Schweineangebot trifft auf eine eher schwache Schweinefleischnachfrage im In- und Ausland. Ende Oktober ist deshalb die Schweinenotierung unter die Marke von 1,50 Euro/kg gerutscht. Innerhalb weniger Wochen ist der Schweinepreis damit um mehr als 30 Cent pro Kilo gefallen,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.