Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Impfen oder kastrieren?

    Agrarpolitik Schweine

    Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität von geimpften männlichen Schweinen ist ersten Studien zufolge besser als die von Kastraten und Ebern. Geimpfte Tiere erzielten in einem Mastversuch mit insgesamt 242 Schweinen im Schnitt um 176 g höhere tägliche Zunahmen und insgesamt eine bessere...

  • Provieh protestiert gegen Ferkelkastration

    Agrarpolitik Schweine

    Vor Beginn der Lebensmittelmesse Anuga am kommenden Samstag in Köln fordert der Fachverband "Provieh" von allen deutschen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen die Bekanntgabe eines verbindlichen Zeitpunkts zum Verzicht auf die Ferkelkastration. Das teilt der Verband jetzt in einer Pressemitteilung...

  • Zusammenarbeit wird fortgesetzt

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) setzen ihre in 2008 begonnene Zusammenarbeit fort. So wird der bpt-Kongress im Jahr 2010 wieder in Hannover zeitgleich mit der EuroTier stattfinden.

  • German Piétrain setzt Maßstäbe

    Schweine

    Die Schweinezuchtverbände aus Schleswig-Holstein (SHZ), aus dem Rheinland (LRS), aus Baden-Württemberg (SZV) und der ehemalige Verband in Niedersachsen (NEZ) haben gemeinsam mit der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg und dem Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ein länderübergreifendes...

  • Top-Themen

    • Strenge Eber-Auswahl

      Schweine

      In diesen Tagen kann die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) Ascheberg auf ein besonderes Jubiläum zurückblicken: Vor zwanzig Jahren fiel der Startschuss für das damals neue Top-Genetik-Programm der Besamungsgenossenschaft: Die GFS prüft alle Endstufeneber nicht nur anhand der...

    • Ein Jahr Düsseldorfer Erklärung

      Agrarpolitik Schweine

      In gemeinsamer Verantwortung für den Tierschutz und für die Erzeugung von einwandfreiem Schweinefleisch haben alle Wirtschaftsbeteiligten vor einem Jahr mit der Düsseldorfer Erklärung das Ziel formuliert, künftig auf die traditionelle Kastration von Ferkeln zu verzichten, ohne die Qualität des...

  • Der lange Kampf gegen die Gnitzen

    Agrarpolitik Rinder

    Für eine Fortsetzung der Blauzungenimpfung sprach sich Dr. Jakob Resch von der Merial GmbH auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Tierärztekongresses vergangene Woche in Nürnberg aus. "Die Zahl der Neuinfektionen spricht für die Weiterführung der Pflichtimpfung", betonte der...

  • H1N1-Virus bei Schweinen gefunden

    Agrarpolitik Schweine

    In der Europäischen Union ist das neuartige, umgangssprachlich als "Schweinegrippe" bezeichnete H1N1-Virus vergangene Woche zum ersten Mal tatsächlich bei Schweinen nachgewiesen wurden - bei rund 4.500 Ferkeln auf einem Betrieb in Nordirland.

    • 150 Millionen Milchbauern betroffen

      Agrarpolitik Rinder

      Die globale Milchproduktion wird 2010 nach Einschätzung des Internationalen Netzwerks für landwirtschaftliche Betriebsvergleiche (IFCN) trotz der kritischen Marktsituation leicht zunehmen.

  • Blauzungenkrankheit: "Impfen muss weitergehen"

    Agrarpolitik Rinder

    „Die Bekämpfung der Blauzungenkrankheit durch die Impfung darf nicht schon nach zwei Jahren beendet werden. Wir laufen sonst Gefahr, unsere Tiere erneut dem Virus auszuliefern und eine Menge Geld verschwendet zu haben", betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV),...

  • Forum Bioethik: Klone im Stall?

    Agrarpolitik Rinder

    In den USA findet man seit 2008 Lebensmittel von Nachkommen geklonter Tiere im Kühlregal. Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält solche Produkte für gesundheitlich unbedenklich.

    • Umweltverträgliche Jungsauenaufzucht

      Agrarpolitik Schweine

      Eine wirtschaftliche Ferkelproduktion und die Erzeugung marktgerechter Schlachtschweine lassen sich nur über den Einsatz gesunder, frohwüchsiger und fruchtbarer Jungsauen realisieren.

    • GVO-Nulltoleranz belastet Veredlung

      Agrarpolitik Schweine

      „Die Weigerung der Politik, das Problem der so genannten Nulltoleranz für Spurenvermischungen noch nicht zugelassener gentechnisch veränderter Nutzpflanzen und deren Verarbeitungserzeugnisse (GVO) zu lösen, lädt der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Futtermittelbranche ein untragbares...

  • Genomische Selektion hält Einzug

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit 230.000 Euro ein Forschungsprojekt zur Prüfbullenauswahl beim Braunvieh.

  • Zertifikat des SGD-Schweinegesundheitsdienstes

    Agrarpolitik Schweine

    Um die Diskussion, wer ist PRRS-frei oder -unverdächtig nach selbst erdachten Kriterien zu beenden, haben die Schweinegesundheitsdienste aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz verbindlich Kriterien für eine neutrale Zertifizierung festgelegt.

  • Eigenremontierung: (K)ein Erfolgsrezept?

    Agrarpolitik Schweine

    Wachsende Sauenbestände und höhere Anforderungen an den Gesundheitsstatus der Tiere sowie stark schwankende Ferkelerlöse veranlasst viele Betriebe dazu, den Tierverkehr einzuschränken und geschlossene Systeme (Close-Herd-Systeme) aufzubauen.

  • Forsa-Umfrage: Kein freier Milchmarkt

    Agrarpolitik Rinder

    Die überwiegende Mehrheit der Deutschen lehnt Lager- und Exportsubventionen zur Stabilisierung der Milchpreise in Europa ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa, die vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) und dem Bund deutscher Milchviehhalter (BDM) in...

  • Kokzidien: Unterschätzte Gefahr

    Agrarpolitik Rinder

    Während in der Geflügelwirtschaft Kokzidien regel- und planmäßig bekämpft werden, wird die Tragweite des Problems in der Rinder – und Schafhaltung oft unterschätzt, meldet jetzt das Online-Portal "Animal Health Online".

  • Antikörpern auf der Spur

    Agrarpolitik Schweine

    Der Tier-Gesundheitsdienst Bayern bietet seit kurzem ein Testverfahren an, mit dem der Antikörperstatus einer Sauenherde mit Hilfe des Gewebesaftes von Ferkelhoden bestimmt werden kann. Untersucht werden kann auf Circovirus, Influenza, PRRS, Mykoplasmen, Salmonellen und SMEDI.

  • Umstrittene Blauzungen-Impfung

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband warnt vor den Folgen eines vorschnellen Ausstiegs bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit bei Widerkäuern. Weitere Impfungen werden empfohlen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.