Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EU-Rinderhaltungshygieneleitlinie ist zu bürokratisch

    Agrarpolitik Rinder

    Die Konferenz der Agrarminister hat im saarländischen Weiskirchen den Entwurf der Rinderhaltungshygieneleitlinie auf Antrag Nordrhein-Westfalens als unpraktikabel abgelehnt und klargestellt, dass neue komplizierte Regeln nicht im Einklang mit dem Ziel eines Bürokratieabbaus stehen.

  • Immer mehr Biomilch in Europa

    Agrarpolitik Rinder

    Der Ökomarkt befindet sich seit geraumer Zeit auf einem steilen Wachstumspfad. Ein Leistungsträger dabei ist die Biomilch, die von den Verbrauchern stark nachgefragt wird. Dem tragen die Produzenten Rechnung: Europas Bio-Milchproduktion erreichte im vergangenen Jahr eine geschätzte Gesamtmenge von...

  • EU-Schutzmaßnahmen hinterfragt

    Agrarpolitik Rinder

    Die von der EU gegen die Blauzungenkrankheit ergriffenen Schutzmaßnahmen hatten keine oder nur beschränkte Auswirkungen auf die Ausbreitung der Krankheit. Zu dieser Einschätzung gelangt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Die Blauzungenkrankheit habe sich auch nach der Einführung...

  • Top-Themen

    • Strohlose Gruppenhaltung kein erhöhtes Risiko für Tiergesundheit

      Schweine

      Die Politik plant, die Ergebnisse des so genannte "Nationalen Bewertungsrahmens Tierhaltung", nach dem 95 Prozent der gängigen Haltungsformen nicht tierschutzgerecht sein sollen, in einen Tierschutz-TÜV einfließen zu lassen. Ich halte das für gefährlich. Denn ich befürchte, dass der „Blaue Engel“...

    • Schweinemäster geraten wieder unter Druck

      Schweine

      Nach einer guten Phase mit recht hohem Preisniveau geraten die Schweinemäster seit Anfang des Jahres zunehmend unter Druck. Konnten sie im vergangenen Herbst noch Preise um 1,50 Euro je kg Schlachtgewicht in der Handelsklasse E für ihre Schweine erzielen, gaben die Preise nach dem Jahreswechsel...

  • Schweinepest: Massenhafte Keulungen sollen vermieden werden

    Schweine

    Zur Bekämpfung der Schweinepest sollen die europäischen, nationalen und regionalen Maßnahmen künftig besser koordiniert werden. Zudem ist die Tötung der Tiere als ein Bekämpfungsinstrument auf ein Minimum zu begrenzen. Zu diesen Ergebnissen kamen jetzt EU-Kommissar Markos Kyprianou,...

  • Nachfrage nach Bio-Eiern wächst, Bio-Futtermittel werden knapp

    Agrarpolitik Geflügel

    Immer mehr Verbraucher greifen zu Bio-Produkten. Auch die Nachfrage privater Haushalte nach Eiern aus Bio-Haltung steigt. Im Jahr 2006 erhöhte sich der Marktanteil von Bio-Eiern laut ZMP von 4,6 auf 6,1 Prozent. Dies macht auch den Anbau von ökologisch erzeugten Futtermitteln für Legehennen zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweine mögen es hell

    Schweine

    Die Ratsrichtlinie der EU vom November 2001 regelt die Belichtung von Schweineställen mit einem einzigen Satz: "Schweine müssen mindestens acht Stunden pro Tag bei einer Lichtstärke von 40 Lux gehalten werden". Seit vergangenen Sommer (4.August 2006) ist diese EU Vorgabe in nationales Recht, in...

  • Selbstbewusste Milcherzeuger

    Agrarpolitik Rinder

    Mit Milch wird man auch zukünftig Geld verdienen können�, sagte der Vizepräsident und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart, im "Aktuellen Interview" mit der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk), die sich im Schwerpunkt der Aprilausgabe mit der Zukunft der...

    • Die Dänen und das Circovirus

      Agrarpolitik Schweine

      Auch in Dänemark kämpfen Tierärzte und Schweinehalter gegen die Folgen von Erkrankungen, bei denen das Circovirus eine zentrale Rolle spielt. Wie der dänische Tierarzt Jan Dahl kürzlich auf einer Tagung in Orlando (USA) berichtete, haben in Dänemark mehr als 25 Prozent aller Sauenbetriebe...

    • Schweine sehen auch bei geringerer Beleuchtung gut

      Schweine

      Wird die Beleuchtung im Schweinestall von 12 auf 40 Lux erhöht, so wird hierdurch das Seh - und Orientierungsvermögen von Schweinen nicht verbessert. Dies folgern niederländische Wissenschaftler der "Animal Sciences Group" (ASG) an der Universität von Wageningen University aus ihren...

  • Rekordzuwächse bei Biomilch

    Agrarpolitik Rinder

    Der gesamte Bio-Lebensmittelmarkt ist im vergangenen nach vorläufigen Schätzungen um 15 bis 18 Prozent auf 4,5 bis 4,6 Milliarden Euro gewachsen. Dabei legten die Umsätze mit Biomilch und den Biomolkereiprodukten Joghurt, Quark und Bittel im traditionallen Lebensmitteleinzelhandel nach Daten...

  • Immer mehr Melkroboter

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl der Milchviehbetriebe, die mit einem automatischen Melksystem arbeiten, ist im vergangenen Jahr um 800 auf 4000 gestiegen. Das berichtet die holländische Agentur Veetellt online.

  • Sechste Deutsche Fleckviehschau abgesagt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen (ASR) muss die für das kommende Wochenende am 20. und 21. April in der Arena Hohenlohe Ilshofen geplante sechste Deutsche Fleckviehschau absagen. Grund ist die neuerliche Ausweitung des...

  • Blauzungenkrankheit schwappt nach Europa

    Rinder

    Der krankheitsauslösende Erreger ist das Blue-Tongue-Virus (BTV), ein Orbivirus aus der Familie der Reoviridae und er gehört somit zu den unbehüllten doppelsträngigen RNA-Viren, (dsRNA). Von diesem Virus sind bislang mindestens 24 verschiedene Serotypen bekannt, die jeweils eine unterschiedliche...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.