Unterstützt von der SVLFG Tierfixiereinrichtungen werden gefördert
Ab dem 18. Juni 2018 fördert die landwirtschaftliche Sozialversicherung (SVLFG) ihre Mitgliedsbetriebe, die in den Arbeits- und Gesundheitsschutz investieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab dem 18. Juni 2018 fördert die landwirtschaftliche Sozialversicherung (SVLFG) ihre Mitgliedsbetriebe, die in den Arbeits- und Gesundheitsschutz investieren.
Die zunehmende Ausbreitung des Wolfes in Deutschland führt im ländlichen Raum zu wachsenden Konflikten und stellt gleichzeitig die Haltung von Weidetieren grundsätzlich in Frage. Anlässlich der Umweltministerkonferenz vom 6. bis 8. Juni 2018 in Bremen legte ein Bündnis von 18 Verbänden des...
Die Bundesregierung hat in einer Sitzung am Freitag (8. Juni) den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes beschlossen.
Zu früh von der Milchtränke abgesetzte Kälber bilden eine geringere Immunität aus, ihr Stoffwechsel ist instabil, nicht zuletzt geben sie später weniger Milch. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse an der Uni Hohenheim. Ist eine Trendwende beim Abtränken der Jungtiere nötig? Eine der Fragen,...
Das Thema Tierwohl ist emotional besetzt. Bereits über die richtige Definition wird diskutiert. Von den praktischen Maßnahmen ganz zu schweigen. Einigkeit besteht in einem Punkt: Tierwohl und Gesundheit der Nutztiere hängen unmittelbar zusammen. Für die Gesundheit der Tiere bestünden klare...
Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für...
Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch erhebliche Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun stehe die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der...
Das ARD-Magazin Kontraste strahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über "Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung"aus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden,...
Die Zahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2202) auf...
Die Unternehmen der Fleischwirtschaft bewegen sich weiterhin in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld. Kennzeichnend ist die kontinuierlich schrumpfende Nachfrage für Schweinefleisch in Deutschland und allgemein in der EU. Hinzu kommen offizielle Regelungen oder informelle Übereinkünfte in einer...
Die EU-Kommission diskutiert seit längerem die Grenzwerte für eine optimale Kupferversorgung von Schweinen. Auf der einen Seite ist Kupfer ein essentielles Spurenelement, kann aber bei Überdosierung auch mit dem Kot ausgeschieden werden und reichert sich dann unter Umständen im Boden an.
Die Sommerhitze stresst auch Kälber. Zehn Tips machen es für die Tiere in den Kälberiglus erträglicher: vom Aufständern auf Backsteinen bis zur Ausrichtung nach Osten. Darüber informiert aktuell das Portal "wir-sind-tierarzt.de".
In der aktuellen Diskussion um tiergerechte Haltungsbedingungen äußern Verbraucher immer öfter den Wunsch nach Kühen auf der Weide. Wegen der Entwicklungen auf den Milchviehbetrieben in den vergangenen Jahrzehnten, kommen die Kühe heute jedoch seltener auf die Weide, da die Haltung hochleistender...
Mit der durchgehenden Gruppenhaltung von Sauen steigt das Risiko einer Lept-spirose-Infektion, vor allem in der Freiland- oder Outdoor-Haltung.
Nach der Verwendung in der Human- oder auch Tiermedizin gelangen Antibiotika weitgehend unverändert in die Umwelt und können dort weiter aktiv sein. Vor kurzem ist es einem Team der Leuphana Universität Lüneburg gelungen, ein Antibiotika so zu verändern, dass es durch natürliche Zerfallsprozesse...
Das neue „Düngepaket“, besonders die Neufassung der Düngeverordnung und die Stoffstrombilanzverordnung, stellen Schweine haltende Betriebe vor ziemliche Herausforderungen. Worauf es für die Schweinehalter ankommt, lesen Sie hier.
Das Umweltministerium hat am vergangenen Freitag eine „Förderkulisse Wolfprävention“ im Nordschwarzwald ausgewiesen. Innerhalb der Förderkulisse übernimmt das Land 90 Prozent der Kosten, die Schaf-, Ziegen und Gehegewildhaltern bei der Anschaffung von Materialien für...
Franziska Merkt aus Hohentengen ist neue Bundessiegerin in der Disziplin "Melken im Kombi-Melkstand". Auch die Mannschaft aus dem Ländle konnte sich auf dem Treppchen in Niedersachsen platzieren.
In den letzten Wochen ist es wieder vermehrt zu hören: BHV-1 Ausbrüche auf Milchviehbetrieben, bei denen die gesamte Herde gekeult wird.
Die Qualität der Grassilagen lässt sich durch die richtige Silierung, aber auch durch eine optimale Lagerung und Entnahme der Silage beeinflussen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.