Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Wissensnetzwerk Kupierverzicht Neue App für den Check im Schweinestall

    Betrieb Schweine

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH nun eine eigene App entwickelt, mit der die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Web-Anwendung des KTBL Mastschweineställe kostenfrei online bewerten

    Schweine

    Wie wirkt sich in der Schweinemast ein konkretes Stallkonzept auf das Tierwohl unddie Umwelt aus? Und nach welchen Labeln können die so gehaltenen Schweinevermarktet werden? Die neue Anwendung des KTBL „HaltungsbewertungSchweinemast – Tierwohl und Emissionen“ liefert dazu detaillierte Antworten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Kuhmilch-Protein verhindert Allergien bei Kindern

    Forschung Fütterung Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

    Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Novelle betrifft auch Kälber

    Kälberhaltung Rinder Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Gemäß dem Bundesratsbeschluss vom 3. Juli 2020 zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) gibt es nun auch neue Anforderungen für die Haltung von Kälbern (Rinder jünger als sechs Monate). Darüber informiert der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) jetzt auf seiner...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderfütterung Mehr Futterenergie durch weniger Methan im Pansen

    Emissionen Fütterung Rinder

    Methan ist nicht nur ein klimarelevantes Gas, im Stoffwechsel der Kühe führt es auch zu Verlusten an Nahrungsenergie. Methan ist ein Produkt der Pansenfermentation, im Pansen hemmt es jedoch auch die normale Funktion der mikrobiellen Enzyme. Eine Verringerung der Methanemission um 20 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milcherzeugung Heumilch als Chance für Betriebe

    Betrieb Betriebsführung Milch Rinder

    Heu für Milchkühe erlebt eine regelrechte Renaissance. Das hat viele Gründe. Doch welche stehen im Fokus? Darauf antworteten die Referenten einer Veranstaltung an der Landesanstalt für Landwirtschaft im bayerischen Grub. Neben der Technik zur Heutrocknung ging es dort um Fragen zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anzeigepflichtige Tierseuche BVD/MD Ist die Ohrstanzprobe weiterhin nötig?

    Rinder Rindergesundheit Tierseuchen

    Seit nun fast zehn Jahren wird die BVD/MD-Erkrankung des Rindes in Deutschland staatlich bekämpft und ist die Untersuchung von Kälbern auf das BVD-Virus Pflicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2019 gab es deutschlandweit nur noch 75 Fälle, darunter einen in Baden-Württemberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinefütterung Weniger Aminosäuren verlangsamen Wachstum

      Fütterung Schweine

      Forscher der Kansas State University haben verschiedene Diäten untersucht, die das Schweinewachstum verlangsamen sollen. Dabei stellten sie fest, dass eine aminosäurereduzierte Ernährung auf Maisbasis die Schlachtreife verzögern kann, berichtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) aktuell auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Neuer Lungenerreger bei Schweinen entdeckt

      Schweine

      Australische Wissenschaftler der Uni Queensland haben ein neues, als Glaesserella australis bezeichnetes Bakterium entdeckt, dass Lungen-erkrankungen beim Schwein verursacht. Darüber berichtet jetzt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und zitiert hierfür aus einem Beitrag, der in dem...

  • EU-Schweinepreise Preisrutsch in Deutschland hält an

    Europäische Union Export Schlachtschweine Schweine

    Das Geschehen am europäischen Schlachtschweinemarkt kreist weiter um die Situation in Deutschland. In Mitteleuropa fallen die Notierungen für Schlachtschweine zum Teil stark, während die Notierung in Spanien nur moderat gesunken sei, bilanziert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter...

  • QS GmbH Daten aus Monitoring-Programm werden ab 1. August neu ausgewertet

    Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

    Am 1. August werden in den Monitoring-Programmen des Qualitäts- und Sicherheits (QS)-Systems alle Daten erneut ausgewertet und die aktuellen Ergebnisse ermittelt. Die QS GmbH weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass unvollständig erfasste Daten für Betriebe zum vorübergehenden Verlust der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot

    Kompost und Krankheitskeime Superspreader Miststreuer?

    Ackerbau Boden Düngung Forschung Fütterung Geflügel Gesundheit Gülle + Mist Schweine Stallbau Weide

    Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Tierschutzbund "Ende des Kükentötens lange überfällig"

    Fristen Geflügel Küken

    Laut Medienberichten will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner das Töten von männlichen Küken nun doch gesetzlich verbieten. Der Deutsche Tierschutzbund hält diesen Schritt für überfällig und kritisiert Klöckners spätes Handeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Trockenstellen: Länger ist auf jeden Fall besser

    Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

    Erstlaktierende Kühe profitieren von einer verlängerten Trockenstehzeit von acht Wochen. Im Vergleich zu einer sechswöchigen Trockenstehzeit wirkt sich dies positiv auf Milchleistung und Fruchtbarkeit in der kommenden Laktation aus. Das zeigen mehrere Studien und war jetzt eines der Themen auf...

  • Interview "Umbaukonzepte gefragt"

    Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

    Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrums (LSZ) Boxberg, beschäftigt sich intensiv mit Haltungsfragen bei Schweinen. Die aktuellen Änderungen bei der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werfen nicht nur für ihn viele Fragen auf.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.