Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Emmissionen Milchviehställe für Studie gesucht

    Emissionen Milchviehhaltung Rinder

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) führt im Rahmen des Projekts „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) bundesweit Emissionsmessungen an Milch- und Mastschweineställen durch.

  • Milchviehhaltung Deutschland größter Milcherzeuger in der EU

    Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

    Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um sieben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel Strategien gegen Hitzestress

    Klima Rinder Tierhaltung

    Anerkannte Klimamodelle gehen davon aus, dass sich die mittlere Temperatur bis zum Jahr 2050 um 1,5 bis 2,o Grad erwärmen und die Häufigkeit extremer Wetterlagen zunehmen werden. Klar ist, Tiere leiden wie Menschen unter Hitze. Schon seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler am...

  • Milchviehfütterung Esparsettepellets punkten im Testlauf

    Rinder

    Versuche, über die Fütterung den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren im Milchfett zu erhöhen, gibt es schon seit langem. Eine Möglichkeit könnte die Verfütterung von Tannin haltigen Leguminosen an Milchkühe sein. Agroscope in der Schweiz hat Versuche mit Luzerne-, Esparsetten- und Hornkleepellets...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schweinezucht German Genetic startet Newsletter

      Schweine Schweinezucht

      Die bundesweit tätige Zuchtorganisation German Genetic mit Stammsitz in Stuttgart-Plieningen hat soeben ihren aktuellen Newsletter German Piétrain 8/2015 veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinezucht Selektionskriterien im Wandel

      Schweine Schweinezucht

      In den vergangenen 50 Jahren unterlag die Schweinezucht großen Änderungen. Ging es in den sechziger Jahren um ein effektives Wachstum und hohen Fleischanteil, kamen über die Jahre immer mehr Merkmale dazu. Neue Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Merkmalen und moderne...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Strukturwandel Bayern: Mehr Schweine, weniger Halter

    Schweine

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt gab es nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der Schweinebestandserhebung zum 3. Mai 2015 rund 5500 Schweine haltende Betriebe, die einen Mindestbestand von 50 Schweinen oder zehn Zuchtsauen aufweisen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dänische Schweinehalter Bestände erneut aufgestockt

    Schweine

    Wie aus aktuellen Daten des dänischen Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) hervorgeht, gab es am 1. Juli 2015 beim nördlichen Nachbarn insgesamt 12,65 Millionen Schweine; das waren 176.000 Tiere oder 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gegenüber der vorherigen Zählung im April...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Geflügelhaltung Putenhalter üben Kritik am Tierschutzbund

      Geflügel

      Der Deutsche Tierschutzbund erhob in einer kürzlich veröffentlichten Pressemeldung schwere Vorwürfe gegenüber der Putenhaltung in Deutschland. Im Zusammenhang mit einem Putenstallneubauvorhaben in NRW wurde die Putenhaltung als „tierschutzwidrig“ und „nicht artgerecht“...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kühe auf der Weide in England kein seltenes Bild

    Milchwirtschaft in England Impressionen von der Grünen Insel

    Ausland Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Regionales Rinder

    England ist nach Deutschland und Frankreich das drittgrößte Milcherzeugerland in Europa. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Reis-Technikerschule in Sigmaringen bei einer einwöchigen Exkursion die Milchviehhaltung und Molkereiwirtschaft in England zu erkunden.

  • Milchviehhaltung Hohe Grundfutterleistungen sind das A und O

    Rinder

    Hohe Milchleistungen, maximale Grundfutterleistungen und langlebige, gesunde Kühe sind die Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Vergleiche von Betriebszweigauswertungen in verschiedenen Studien zeigen die Bandbreite an weniger erfolgreichen bis sehr erfolgreichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung DBV-Veredlungstag 2015

      Agrarpolitik Ferkelmarkt Markt Schweine

      Wo liegt die Perspektive der Schweinehaltung in Deutschland? Diese Frage stellt der DBV auf dem diesjährigen Veredlungstag am 9. September 2015 in Essenbach, Bayern. Vertreter der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft stellen sich der Debatte mit dem landwirtschaftlichen Berufsstand um...

    • Europäischer Bauernverband COPA Milchmarkt verschlechtert sich rapide

      Rinder

      Der europäische Bauernverband COPA und der europäische Genossenschaftsverband COGECA schilderten jetzt in einer Sitzung der EU-Milchmarktbeobachtungsstelle in Brüssel, dass sich die Milchmarktlage in der Europäischen Union in den vergangenen Wochen rapide verschlechtert hat. „Der Markt ist in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rinderzucht Expo zeigt Wellness für Milchkühe

    Rinder

    Das Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (CIDRe) der Universität Bonn ist Forschungspartner der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Deutscher Pavillon bei der diesjährigen EXPO im italienischen Mailand. Anhand der von den Wissenschaftlern zur Verfügung gestellten Exponate wird im...

  • Rinderhaltung Deutschland größter Milcherzeuger in der EU

    Rinder

    Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) im Jahr 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderhaltung Futterzusatz soll Methanausstoß reduzieren

    Rinder

    Entgegen landläufer Meinung ist der Methanausstoß von Rindern nur zu 0,04 Prozent an der weltweiten Methanemissionen beteiligt. Bei einigen Forschern lässt sich demzufolge ein Umdenken feststellen, was den Klimaeffekt von Methan anbelangt. Auch weil Langzeitmessungen von US-Wissenschaftlern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nahrungsmittelpreise Teures Schweinefleisch lässt Chinas Inflation steigen

    Schweine

    In China macht sich der Anstieg der Nahrungsmittelpreise wieder stärker als Inflationstreiber bemerkbar. Wie aus aktuellen Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht, belief sich die allgemeine Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen im Juli 2015 im Vorjahresvergleich auf 1,6 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel Wildschweine auf dem Vormarsch

    Schweine

    Die Wildschweinpopulation in Europa wächst. Warum das so ist, war bisher unklar. Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat nun herausgefunden, dass die Klimaerwärmung dabei eine wichtige Rolle spielt. Nach milden Wintern wächst die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Verkaufs-Verbot für Bayern-Ei

    Geflügel

    Das unter Salmonellen-Verdacht stehende Unternehmen Bayern-Ei darf vorläufig keine Eier mehr verkaufen. Das teilte die Regierung von Niederbayern vor kurzem in Landshut mit. Das Verbot sei von den Lebensmittelüberwachern der Landratsämter in Abstimmung mit Bayerns Verbraucherschutzministerium in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.