Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Sauengruppenhaltung DLG gibt neues Merkblatt heraus

    Sauenhaltung Schweine

    Der DLG-Ausschuss für Schweineproduktion hat unter der Federführung von Prof. Dr. Steffen Hoy von der Justus-Liebig-Universität Gießen ein neues Merkblatt zur „Grup-penbildung von Sauen“ herausgegeben. Es informiert über die theoretischen Grundlagen zum Sozialverhalten der Schweine und die...

  • Tierwohl Bundesagrarministerium mit neuem Portal

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Nachdem vor einem Jahr die Initiative "Eine Frage der Haltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet wurde, hat das Ministerium nun ein neues Verbraucherportal zur Initiative geschaffen, das deren Fortschritte und wichtigsten Herausforderungen aufzeigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Masthähnchen weniger intensiv füttern

    Geflügel

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich die Frage gestellt, inwiefern eine nährstoffreduzierte Fütterung der Hähnchen (Masthühner) unter herkömmlichen Mastbedingungen ein sinnvoller Beitrag zum Thema Tierschutz und Tierwohl sein könnte, der sowohl vom Mäster, vom Verarbeiter und vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung EU: Mehr als jede zweite Henne in Käfigen

    Geflügel

    In den zurückliegenden Jahren wurden viele Käfiganlagen in der EU umgebaut. Seit dem 1.Januar 2012 galt in der EU das Verbot der konventionellen Käfighaltung. Nicht alle Länder setzten die EU-Verordnung fristgerecht um, mittlerweile erfüllen aber alle meldenden Mitgliedsländer die gesetzlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Siegbert Lamparter

      Die Rückkehr der Wölfe Unerwünschter Neubürger

      Geflügel Rinder Schafe Schweine Wolf

      Die Angst geht um bei den Schafhaltern. Vieles spricht dafür, dass Wölfe wieder heimisch werden im Südwesten. Was Naturschützer freut, lässt Schäfer verzweifeln. Abhilfe schaffen soll ein vom Landesschafzuchtverband initiiertes Projekt, bei dem spezielle Schutzzäune und Herdenschutzhunde eine...

    • Bienen und Bestäubung Bienen als „Flying Doctors“

      Bienen + Imker

      Forscher haben ein System entwickelt, bei dem Bienen und Hummeln mit unschädlichen Pilzsporen versehen werden, die sie beim Nektarsammeln auf die Blüten von beispielsweise Bio-Erdbeeren abgeben. Das verhindert die Infektion der Blüten mit anderen Krankheitserregern.

  • Mischfutter DLG veröffentlicht Kontrollergebnisse 2014

    Betriebsführung Geflügel Rinder Schweine

    Mischfutter mit dem DLG-Gütezeichen bestätigen einmal mehr ihren hohen Qualitätsstandard. Dies zeigen die Ergebnisse der jetzt von der DLG-Zertifizierungsstelle unter http://www.dlg.org/futtermittel.html im Internet veröffentlichten Ergebnisse für das Kontrolljahr 2014. Im Rahmen der neutralen und...

    • Geflügelhaltung McDonald´s bringt den US-Eiermarkt durcheinander

      Geflügel Markt

      Der Fastfood-Gigant McDonald's will binnen zehn Jahren seinen Kunden in den USA und Kanada nur noch Eier von freilaufenden Hennen servieren. Dies kündigte das US-Unternehmen an als Teil seiner Strategie, dem wachsenden Bewusst-sein von Kunden für eine artgerechte Tierhaltung Rechnung zu tragen.

  • Parasitenbefall So lassen sich Leistungseinbußen bei Rindern verhindern

    Rinder

    Rinder sind während der Weidesaison häufig großem Parasitendruck ausgesetzt. Das Spektrum reicht von äußeren Parasiten (Ektoparasiten) wie Milben oder Läusen bis hin zu inneren Parasiten (Endoparasiten), die die Lunge oder den Magendarmtrakt besiedeln. Bei Rindern, die ganzjährig im Stall gehalten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rindermast Fleisch der Tiere liegt im Trend

    Rinder

    Rosa gebratenes Roastbeef, Pfifferlingen zum Braten oder gefüllte Rouladen – das Fleisch des großen Wiederkäuers eignet sich für viele Gelegenheiten und wird entsprechend gerne nachgefragt. Besonders hochpreisige Stücke wie Steak landen derzeit auf dem Grill. Davon profitieren Bullenmäster. Wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (M.) nimmt die Charta von den ZDG-Vizepräsidenten Thomas Storck (l.) und Rainer Wendt entgegen.

      Geflügelwirtschaft Bundesminister Schmidt nimmt Charta entgegen

      Geflügel

      Die deutsche Geflügelwirtschaft hat eine "Geflügel-Charta 2015" veröffentlicht und diese Bundesminister Christian Schmidt überreicht. Nach eigener Auskunft bekennt sich die gesamte Kette der Geflügelfleischerzeugung in Deutschland mit der Charta erstmals gemeinsam zu einem Selbstverständnis und zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nutztierhaltung "Artgerechte Haltung ist machbar"

      Geflügel Rinder Schweine

      Die Nutztierhaltung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftlich sehr erfolgreich entwickelt. Große Fortschritte gab es unter anderem bei der Ressourceneffizienz. Gleichzeitig gebe es bei der artgerechten Haltung und im Umweltschutz noch Defizite, so die Einschätzung des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Erfolg beim Kampf gegen multiresistente Keime im Stall

    Schweine

    Multiresistente Bakterien sind nicht nur im Krankenhaus ein Problem, sondern auch in der Tierhaltung. Eine Studie der Universität Bonn beschreibt jetzt, wie es einem Landwirt gelungen ist, seinen Schweinebetrieb komplett von diesen Erregern zu befreien. Die radikalen Hygiene-Maßnahmen, die in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umfrage Antibiotikaeinsatz und Resistenzen bei Schweinen und Menschen

    Geflügel Rinder Schweine

    Umfrage vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin Das Problem der Resistenzentwicklung ist vielschichtig. Potentiell beeinflussbare Faktoren finden sich im tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Bereich, in der stationären und ambulanten Humanmedizin,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.