Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rinderhaltung Futterzusatz soll Methanausstoß reduzieren

    Rinder

    Entgegen landläufer Meinung ist der Methanausstoß von Rindern nur zu 0,04 Prozent an der weltweiten Methanemissionen beteiligt. Bei einigen Forschern lässt sich demzufolge ein Umdenken feststellen, was den Klimaeffekt von Methan anbelangt. Auch weil Langzeitmessungen von US-Wissenschaftlern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nahrungsmittelpreise Teures Schweinefleisch lässt Chinas Inflation steigen

    Schweine

    In China macht sich der Anstieg der Nahrungsmittelpreise wieder stärker als Inflationstreiber bemerkbar. Wie aus aktuellen Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht, belief sich die allgemeine Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen im Juli 2015 im Vorjahresvergleich auf 1,6 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel Wildschweine auf dem Vormarsch

    Schweine

    Die Wildschweinpopulation in Europa wächst. Warum das so ist, war bisher unklar. Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat nun herausgefunden, dass die Klimaerwärmung dabei eine wichtige Rolle spielt. Nach milden Wintern wächst die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Geflügelhaltung Verkaufs-Verbot für Bayern-Ei

      Geflügel

      Das unter Salmonellen-Verdacht stehende Unternehmen Bayern-Ei darf vorläufig keine Eier mehr verkaufen. Das teilte die Regierung von Niederbayern vor kurzem in Landshut mit. Das Verbot sei von den Lebensmittelüberwachern der Landratsämter in Abstimmung mit Bayerns Verbraucherschutzministerium in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ragpiras wurde als erster Testbulle des Bullenvaters Ragos ausgewählt. Seine Exterieurstärke ist an diesem frohwüchsigen Sohn mit hervorragender Bemuskelung gut abzulesen. Eberhard Beha aus Unterkirnach hat ihn aus einer langlebigen Pirastochter gezüchtet.

      Zuchtwerte Wäldervieh Breit angelegtes Angebot

      Rinder Zuchtwerte

      Die neue Zuchtwertschätzung August bestätigt bei den Vorderwäldern das bisherige Angebot von sechs Bullen aus vier Linien. Bei den Hinterwälder-Rindern sind mit Arinax P und Siltnax P, zwei mischerbig hornlose Bullen im Angebot.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der schwarzbunte Holsteinbulle Bagan verspricht rahmige Töchter mit einer verbesserten Beckenlage.

    Holsteinzuchtwerte August Bullen punkten mit funktionalen Merkmalen

    Rinder

    Bei den genomischen Bullen erreichen jetzt 138 Holsteinbullen einen RZG von 150 und mehr, 16 Bullen davon liegen mit einem RZG von 160 sogar darüber. Der Vererber Balisto platzierte 26 Söhne unter den Top 50. Allerdings weisen die Bullen teils Schwächen in der Euteraufhängung auf. Höhere...

    • Fleckviehzuchtwerte August Genomische Bullen setzen sich durch

      Rinder

      Mit 18 Bullen unter den Top-100 ist das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) eines der erfolgreichsten der Fleckviehzucht. Besonders das intensiv geführte genomische Programm hat nicht nur zu einem Einsatz von mehr als 70 Prozent der Besamungen mit genomischen Bullen geführt,...

  • Zucht Leicoma-Schwein vom Aussterben bedroht

    Schweine

    Die Leicomas sind vom Aussterben bedroht. Eine Interessensgemeinschaft versucht nun, die am meisten gefährdete deutsche Schweinerasse zu erhalten. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Unterstützer für...

  • Fleischerzeugung China importiert immer mehr Schweinefleisch

    Schweine

    Der Trend der steigenden Direkt-Importe in Richtung China setzt sich weiter fort. Jüngste Beschränkungen der Einfuhren aus Hongkong, um die heimischen Erzeuger vor Billigimporten und die Verbraucher vor schlechter Qualität zu schützen, stärken diesen Trend.

    • Fleischerzeugung Neuer Spitzenwert im ersten Halbjahr

      Schweine

      Im ersten Halbjahr 2015 wurde in deutschen gewerblichen Schlachtbetrieben mit 4,07 Millionen Tonnen ein neuer Spitzenwert bei der Erzeugung von Fleisch erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, entspricht das einem Anstieg von rund 80.000 Tonnen oder 2,0 Prozent gegenüber...

    • Geflügelfleischimporte WTO nimmt EU-Geflügelzölle unter die Lupe

      Geflügel Markt

      Die Europäische Union muss sich vor der Welthandelsorganisation (WTO) wegen ihrer Zollkontingente für Geflügelfleischimporte verteidigen. Die WTO kam Mitte Juli der Aufforderung Chinas nach und stimmte der Einrichtung eines Schiedsgerichts zu.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl: Schwarz-Gruppe zur Aufstockung um 50 Prozent bereit

    Markt Schweine

    Im Gespräch mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat die Spitze der Schwarz-Gruppe, zu der die Unternehmen Lidl und Kaufland gehören, ihre Bereitschaft erklärt, den Beitrag für die Initiative Tierwohl um 50 Prozent auf einen Betrag von sechs Cent pro Kilogramm...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl Großes Interesse bei Geflügelhaltern

    Geflügel Markt

    „Durch den Beitrag der teilnehmenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels können jetzt rund zwölf Millionen Schweine, etwa 247 Millionen Hähnchen und 8,3 Millionen Puten pro Jahr unter besonderen Tierwohl-Maßnahmen leben“, stellte Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz Ministerium sucht Plätze für Großpferde

    Pferdehaltung

    Wegen erheblicher tierschutzrelevanter Defizite müssen in Baden-Württemberg derzeit mehrere Pferdehaltungen von den Tierschutzbehörden aufgelöst werden. „Um die Pferde aus den jetzigen Verhältnissen herausholen zu können, werden dringend Plätze zur Unterbringung für diese zum Teil schon älteren...

  • Boehringer Ingelheim Nur gesunde Kälber entwickeln sich zu gesunden Kühen

    Rinder

    „Alles beginnt mit dem Kalb. Egal, ob Sie Milcherzeuger oder Rinderzüchter sind, die Forschung zeigt, dass das Wohlbefinden in diesen prägenden ersten Monaten des Kälberlebens Auswirkungen auf die langfristige Produktivität des Kalbs hat“, sagte Tierarzt Dr. Robert Tremblay, Boehringer Ingelheim...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.