Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Oberfranken und Oberpfalz als BHV1-frei anerkannt

    Agrarpolitik Rinder

    OBerfranken und Oberpfalz sind deutschlandweit die ersten Regionen, die von der Europäischen Kommission als BHV1-frei anerkannt worden sind. Der ständige EU-Ausschuss für die Lebensmittelkrett und die Tiergesundheit hat einem entsprechenden Antrag Bayerns auf Anerkennung jetzt zugestimmt, erklärte...

  • Weniger Milch geliefert

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien haben sich zuletzt regional uneinheitlich entwickelt. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) sank die Liefermenge in der Woche zum 15. Juli saisonal in Niedersachsen um 1,5 Prozent und in Bayern um 0,9 Prozent. Dem standen...

  • Das EU-Lebensmittelhygienerecht kommt

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Der Bundesrat hat dem Verordnungsentwurf zur Durchführung von Vorschriften des EU-Lebensmittelhygienerechts zugestimmt. Mit dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll der Neuordnung des gesamten europäischen Lebensmittelhygienerechts Rechnung getragen werden.

  • Top-Themen

    • Keine Entlastung für die Milchquotenkäufer

      Agrarpolitik Rinder

      Die Zusammenlegung der 21 Übertragungsgebiete zu nur noch einem Übertragungsgebiet West und Ost hat im Bundesmittel nicht zu einer Entlastung der Quotenkäufer geführt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für den 22. Milchquotenbörsenhandelstermin Anfang Juli einen gewogenen...

    • EU: Wieder Fischmehl an Rinder?

      Agrarpolitik Rinder

      Das Europäische Parlament fordert, dass Fischmehl künftig wieder an Wiederkäuer verfüttert werden darf. Auf eine Initiative von britischen Abgeordneten sei Anfang der Woche eine entsprechende Resolution verabschiedet worden, berichtet der österreichische Agrarpressedienst AIZ.

  • Mehr Kontrollen für Rindfleischimporte aus Brasilien verlangt

    Agrarpolitik Rinder

    Die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände COPA und COGECA fordern schärfere Kontrollen von Rindfleischimporten aus Brasilien in die EU. Während eines Aufenthalts in Brasilien habe die Irish Farmers Association (IFA) Beweise für gravierende Mängel bei Lebensmittelsicherheitskontrollen entdeckt,...

  • Mastschweine: Glycerin als Futterzusatz?

    Schweine

    Wie wirkt sich Rohglycerin als Futterzusatz auf die Leistung von Mastschweinen aus? Das wollte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen genauer. In einem Fütterungsversuch testeten die dortigen Experten, ob das Glycerin tatsächlich etwas für die täglichen Zunahmen bringt.

    • Eurotier 2008 mit bewährtem Konzept

      Agrarpolitik Schweine

      Im nächsten Jahr wird es auf der Eurotier erneut eine "World Poultry Show" und einen Sonderteil "BioEnergy Europe" geben. Das gab die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) jetzt bekannt.

  • Knoblauch gegen Rinder-Blähungen

    Agrarpolitik Rinder

    Britische Forscher wollen mit Hilfe von Nahrungsmittelzusätzen bei Rindern und Schafen den Methanausstoß deutlich verringern. Viel versprechend scheint dabei die Beimischung von Knoblauch. Methan gehört zu den stärksten Treibhausgasen. Allein in Großbritannien sind die Kühe für rund drei Prozent...

    • Elf Millionen Impfungen gegen PRRS

      Agrarpolitik Schweine

      2006 sind bundesweit geschätzte elf Millionen Schweine gegen PRRS (Porzines Reproduktives Respiratorisches Syndrom) geimpft worden - mit Impfstoffen von Boehringer Ingelheim Vetmedica, wie das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung verkündet. Der intensive Einsatz der Impfstoffe bestätige,...

    • Neues Stallbuch: "Wer schreibt, der bleibt"

      Agrarpolitik Schweine

      In der Sauenhaltung sei die Dokumentation das A und O für ein erfolgreiches Produktionsmanagement. In Ergänzung zum Sauenplaner habe sich das Stallbuch tausendfach bewährt. Belegungen und Kontrollen könnten so schnell notiert werden und gingen nicht verloren, verkündet die Genossenschaft zur...

  • Milchfieber: Kalzium schützt am besten

    Agrarpolitik Rinder

    Kurz bevor es losgeht und zwei Tage danach: Kühe brauchen bei der Geburt ihrer Kälber Kalzium. Das schützt sie am besten vor dem gefürchteten Milchfieber. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Das Gremium für Zusatzstoffe, Erzeugnisse...

  • Risiko der Einschleppung von Geflügelpest wieder als hoch eingestuft

    Agrarpolitik Geflügel

    Die Funde von infizierten Wildvögeln in nunmehr vier Bundesländern veranlassen das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Risikobewertung einer Einschleppung von hochpathogenem aviärem Influenzavirus H5N1 („Vogelgrippe“) in Nutzgeflügelbestände in Deutschland wieder als „hoch“ zu bewerten....

  • Die Deutschen essen immer weniger Fleisch

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Auch im vergangenen Jahr hat sich der rückläufige Trend beim Fleischverzehr der Bundesbürger weiter fortgesetzt. Darauf hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) jetzt hingewiesen. Laut seinen Angaben ist die verzehrte Menge seit 1999 um 3 kg auf 60,4 kg pro Kopf gesunken.

  • Der BSE-Länder-Status kommt

    Agrarpolitik Rinder

    Mit der Entscheidung "2007/453/EG", die Ende Juni im Amtsblatt veröffentlicht worden ist, ist der BSE-Stauts von Ländern oder Gebieten, abhängig von ihrem BSE-Risiko, nun festgeschrieben worden. Die Entscheidung gilt seit dem 1. Juli.

  • Die Eber des Monats: Neu und bewährt

    Schweine

    Der neu eingestallte Jungeber Bonbon sei ein Bonbon. Der in Killingen stehende Eber vereine Eleganz und Fleischfülle, schwärmen die Zuchtexperten des Schweinezuchtverbandes (SZV). Obwohl Bonbon reinerbig stressstabil ist, überzeuge er durch sein straffes Gewebe und seinen hervorragenden Bauch. In...

  • Bio-Landwirte händeringend gesucht

    Rinder Schweine

    Die Bio-Kontrollstelle Abcert rät umstellungsinteressierten Landwirten dringend, noch im Juli einen Kontrollvertrag mit einer anerkannten Kontrollstelle abzuschließen, damit schon die Ernte 2008 als Umstellungsware anerkannt werden kann. Wie Abcert weiter meldet, gilt bis Ende 2008 in der EU noch...

  • Unterschrittene Milchgarantiemenge

    Agrarpolitik Rinder

    In den ersten drei Monaten des Kalenderjahres 2007 ist die Milchanlieferung in Deutschland um 4,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum 2006 gestiegen. Die Erhöhung fiel im Bundesgebiet (plus 5,1 Prozent) höher aus als im Bundesgebiet Ost (plus 1,5 Prozent). Der Fettgehalt der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.