Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Kühe und Morbus Crohn - eine ewige Geschichte?

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Verbundprojekt der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen der Johne'schen Krankheit und Morbus Crohn mit 1,3 Millionen Euro. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von Dr. Ralph...

  • Maul- und Klauenseuche: Einfuhrverbot bleibt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Union (EU) hält das Einfuhrverbot für lebende Tiere sowie Fleisch- und Milchprodukte aus Großbritannien vorerst bis zum 25. August aufrecht. Dafür haben sich die Mitgliedstaaten nach einer Sitzung des EU-Ausschusses für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit ausgesprochen. Die...

  • Biobauern bekommen mehr Milchgeld

    Agrarpolitik Rinder

    Die steigenden Preise für Milchprodukte im Handel werden schrittweise an die Landwirte weitergegeben. Wie der Anbauverband Bioland am Freitag vergangener Woche in Mainz mitteilte, ist der durchschnittliche Biomilchpreis aller Biomolkereien in Deutschland im Juli auf über 40 Cent pro Kilo...

  • Importierte Rinder sind MKS-frei

    Agrarpolitik Rinder

    Alle zuletzt aus Großbritannien nach Deutschland eingeführten Tiere sind nicht mit dem Virus der Maul- und Klauenseuche (MKS) infiziert. Das haben entsprechende Untersuchungen des Friedrich Löffler-Instituts (FLI) ergeben, teilt das Bundesernährungsministerium (BMELV) am Freitag in Berlin mit....

  • Top-Themen

    • Neuer MKS-Verdacht in England

      Agrarpolitik Rinder

      Ein dritter Hof im Süden Englands könnte von der Maul- und Klauenseuche betroffen sein. Die dortigen Rinder hätten leichte Symptome einer Infektion gezeigt. Untersuchungen müssten den Verdacht aber noch bestätigen, sagte der Chefveterinär Debby Reynolds Ende vergangene Woche. Um den Hof wurde...

    • Mehr Schweine- und Geflügelfleisch vermarktet

      Agrarpolitik Schweine

      Im ersten Halbjahr wurde in Deutschland 3,5 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 5,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Ausschlaggebend für den Anstieg war die Zunahme der Schlachtmenge aus Schweineschlachtungen...

  • Schweinepest: In Eifel und Pfalz werden Impfköder ausgelegt

    Agrarpolitik Schweine

    Zur Bekämpfung der Schweinepest bei Schwarzwild in Rheinland-Pfalz werden im Impfgebiet Pfalz vom 10. bis 12. August und vom 7. bis 9. September erneut Impfköder ausgelegt. Die Impfung der Wildschweine in der Eifel findet vom 7. bis 9. September und vom 5. bis 7. Oktober statt. Jäger bekommen die...

  • Neues Gentechnikgesetz: Segen oder Fluch?

    Agrarpolitik Schweine

    Die geplante Gentechnik-Kennzeichnung von tierischen Lebensmitteln wird von foodwatch mit den Worten "endlich mal eine gute Nachricht für die Verbraucher" begrüßt. Zukünftig sollen Hersteller mit dem Zusatz "ohne Gentechnik" werben dürfen, wenn sie keine gentechnisch...

  • EU-Butterinterventionsbestände sind geräumt

    Agrarpolitik Rinder

    Die letzten rund 26,5 Tonnen Butter aus EU-Interventionsbeständen sind verkauft. Die Europäische Kommission billigte in der vergangenen Woche die Veräußerung von 26 Tonnen Interventionsbutter aus Tschechien und 450 Kilo aus Italien. Damit hat die Brüsseler Behörde kaum noch etwas zur...

    • "Der Biomilchmarkt hat Zukunft"

      Agrarpolitik Rinder

      Mit einer Beratungs- und Informationsinitiative will Landwirtschaftsminister Josef Miller die Erzeugung von Biomilch in Bayern erhöhen. "In der Erzeugung und Verarbeitung von Biomilch stecken ein erhebliches Potenzial und gute Marktchancen, die unsere Bauern ergreifen sollten", sagte Miller beim...

    • Leichtere Schlachtschweine

      Agrarpolitik Schweine

      Die Futterkosten steigen. Waren zu Beginn der Gerstenernte noch Preise von 14 bis 15 Euro pro dt im Gespräch, gehen die Preise jetzt auf 20 Euro pro dt. Beim Weizen gebe es schon gar keine Chargen mehr unter 20 Euro pro dt mehr. Ein Ende der Fahnenstange sei nicht in Sicht, beklagt die...

  • Ferkelproduktion: Ein Tal der Tränen

    Agrarpolitik Schweine

    Bei Preisen von 30 Euro für das 25 Kilo schwere Ferkel ab Hof könne kein Ferkelerzeuger schwarze Zahlen schreiben, nicht einmal die Betriebe, die ihr Management zu hundert Prozent im Griff hätten, beklagt der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt in einer Pressemitteilung....

  • Zum letzten Mal über eine Million Rinder in Baden-Württemberg?

    Agrarpolitik Rinder

    Die Haltung von Rindern in den landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs ist weiter auf dem Rückzug und nähert sich der Grenze von einer Million Tieren immer näher an. Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden in Baden-Württemberg Anfang Mai noch 1,019 Millionen Rinder gehalten....

  • Würmer schwächen Impfwirkung

    Agrarpolitik Schweine

    Wurmparasiten beeinträchtigten die Produktion wichtiger Botenstoffe des Immunsystems, wie das Interleukin (IL)-12 und Interferon-gamma. Das berichten Wissenschaftler einer Forschungseinrichtung des US-Agrarministeriums in der neuesten Ausgabe des Journals "Veterinay Parasitology". Die Botenstoffe...

  • Geschütztes Protein in Körnerleguminosen?

    Agrarpolitik Rinder

    Das jetzt von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop) veröffentlichte Heft setzt sich mit den Behandlungsverfahren für heimische Körnerleguminosen und deren Einfluss auf den Gehalt an pansenstabilem Protein auseinander.

  • Die Milchpreise kommen in Bewegung

    Agrarpolitik Rinder

    Wegen der stabilen Lage auf den Märkten für Milch und Milchprodukte hätten es die Molkereien geschafft, in den vergangenen Wochen höhere Preise für Milch und Milchprodukte beim Handel durchsetzen. Das müsse jetzt allerdings auch zu der dringend notwendigen Erhöhung der Erzeugerpreise führen,...

  • Höhere Milch- und Butterpreise: Bessere Preise für die Bauern?

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht die aktuelle Preisentwicklung bei Milchprodukten als eine logische Folge der Entwicklung an den Weltmärkten. Die Gründe für die steigenden Preise seien die Rohstoffknappheit auf dem Weltmarkt sowie die wachsende Nachfrage auf den nationalen und...

  • Vermarktungskonditionen im Süden am ungünstigsten

    Agrarpolitik Schweine

    Die Ergebnisse des Schweinepreisvergleichs für 2006 liegen vor. Danach hatten die süddeutschen Mäster die bundesweit ungünstigsten FOM-Vermarktungskonditionen. Im Osten wurden den Mästern im Vergleich zu den vergangenen Jahren recht gute Bedingungen gewährt und deren Kollegen im Nordwesten konnten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.