Fokus Netzwerk Tierwohl Umfrage zur Geburtsüberwachung bei Rindern
Die Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind im Netzwerk Fokus Tierwohl erfasst Praxiserfahrungen mit technischen Systemen zur Geburtsüberwachung bei Rindern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind im Netzwerk Fokus Tierwohl erfasst Praxiserfahrungen mit technischen Systemen zur Geburtsüberwachung bei Rindern.
Vom 1. bis 30. September 2022 können sich Ferkelaufzüchter für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgeltes ist die Lieferung an einen ITW-Mäster. Ferkelaufzuchtbetriebe, die an der ITW teilnehmen wollen, sollten deshalb frühzeitig auf ihren...
„Die EU-Kommission hat für das gesamte Land Baden-Württemberg den Status ‚seuchenfrei‘ in Bezug auf die Blauzungenkrankheit (BTV) anerkannt. Der Freiheitsstatus für den bisher noch einem Tilgungsprogramm unterliegenden Landesteil gilt seit dem 18. Juli dieses Jahres“, sagte der Minister für...
Der Stichtag für die Eintragungen der Antibiotikagaben aus dem ersten Halbjahr 2022 bei der Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) naht. Entweder muss dort eine Meldung über die eingesetzten Antibiotika vorliegen oder die sogenannte Nullmeldung, sofern keine Antibiotika im jeweiligen Quartal...
Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts sind geändert worden. Als Folge davon steigen die Anforderungen zur Identifizierung, Registrierung sowie Rückverfolgbarkeit von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen vor. Die erweiterten Anforderungen wirkten sich zudem auf die Cross...
Jeden Tag werden Millionen Tiere durch die Europäische Union (EU) transportiert. Viele von ihnen sind stundenlangem Leid ausgesetzt. Zahlreiche Fälle von Tierleid während des Transports sind dokumentiert. Die Bundesregierung setzt sich eigenen Angaben zufolge dafür ein, die bestehenden Probleme...
Kaufland-Vertragslandwirte im Wertschätze-Qualitätsfleischprogramm bekommen ab jetzt einen Sonderbonus in Höhe von zusätzlich drei Euro pro Schwein.
Die Bekämpfungsmaßnahmen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Land gelten weiterhin bis zum 25. August. Die Kontrollen in Auslauf- und Freilandhaltungen sollen darüber hinaus in ganz Baden-Württemberg intensiviert werden.
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) hat sich auf ihrer Bundesversammlung erneut für eine Landwirtschaft ausgesprochen, die klimaschützend und ernährungssichernd gleichermaßen handelt. Mit Blick auf die Auswirkungen der Erderwärmung einerseits und des Krieges in der Ukraine...
Auf der Weide und mit wenig Kraftfutter: So extensiv gemästete Ochsen nehmen genügend zu und punkten bei den Mast- und Schlachtleistungen. Allen voran kastrierte Fleckviehbullen. Im Gegenzug fallen Holsteinochsen durch eine bessere Fleischbeschaffenheit auf. Das zeigt ein aktueller...
Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...
In der Fleischindustrie haben die 19 größten Betriebe mit 1000 und mehr Beschäftigten im Jahr 2021 ein Viertel (24,5 %) des Umsatzes der Branche erzielt. Insgesamt erwirtschafteten die 1445 erfassten Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten 2021 einen Umsatz in Höhe von 40,6 Milliarden Euro. Das...
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Sauenbetrieb im Emsland bestätigt. Die Seuche hat damit erstmals Niedersachsen erreicht.
Aus Anlass seines 75-jährigen Bestehens lud der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg im Anschluss an seine Mitgliederversammlung zu einer Vortragstagung ein. Nachhaltigkeit, Züchtung und Vermarktung bildeten die Schwerpunkte.
Die Legehennenhaltung in Mobilställen sind mittlerweile landesweit bekannt und etabliert. Schon sehr bald folgte einem vorsichtigen Beginn mit einem Mobilstall eine Anschaffung von weiteren Ställen. Durch die Ereignisse in der jüngsten Zeit – Coronapandemie und Ukrainekrieg – stiegen die Kosten,...
Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...
Zum Stichtag 3.Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten....
Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks und des höheren Tempos bei Veränderungen und Innovationen, wollen die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und die Rinderunion West (RUW) künftig zusammenarbeiten. Die Vorstände beider Unternehmen hätten deshalb inzwischen Gespräche zur Weiterentwicklung...
Der Verein QM-Milch hat sein neues QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul "QM++" erweitert. Die offizielle Anerkennung von QM++ als Tierwohlprogramm für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sei bereits erfolgt, teilt...
Am 3. Mai 2022 wurden in Baden-Württemberg nach den Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung insgesamt noch 1,35?Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um über 150.000 Schweine (minus 10,2?%). Damit sei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.